Newel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Trier-Land an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.8144444444446.5836111111111365 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Trier-Land | |
Höhe: | 365 m ü. NHN | |
Fläche: | 16,64 km2 | |
Einwohner: | 2769 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 166 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54309 | |
Vorwahlen: | 06505, 0651 (Lorich)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | TR, SAB | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 094 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Gartenfeldstraße 12 54295 Trier | |
Website: | www.newel.de | |
Ortsbürgermeister: | Uwe Metzdorf (Freie Wähler) | |
Lage der Ortsgemeinde Newel im Landkreis Trier-Saarburg | ||
![]() |
Newel liegt nahe der Bundesstraße 51 sowie an der alten Römerstraße Trier–Neuss. Ortsteile und zugehörige Wohnplätze sind:[2]
Der Jahresniederschlag beträgt 837 mm. Die Niederschläge liegen im oberen Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 70 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im November. Im November fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 1 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
634 wurde Newel, sowie die Orte Welschbillig, Sülm und Röhl mit ihren Kirchen und Zugehörungen, von König Dagobert I. (622 bis 638) der Kirche des heiligen Paulinus (Paulinstift Trier) geschenkt. Zu dieser Zeit war Modoald Bischof von Trier.
981 wird diese Schenkung in einer Urkunde des Erzbischofs Egbert von Trier (977–993) erwähnt. Newel wird in der genannten Urkunde erstmals unter dem Namen Nuvela genannt.
Die heutige Gemeinde wurde am 16. März 1974 aus den aufgelösten Gemeinden Besslich, Butzweiler, Lorich und Newel neu gebildet.[3]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Newel bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][4]
|
|
Der Ortsgemeinderat in Newel besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:[5]
Wahl | SPD | CDU | FWL* | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2019 | 7 | 7 | 6 | 20 Sitze |
2014 | 8 | 8 | 4 | 20 Sitze |
2009 | 8 | 9 | 3 | 20 Sitze |
2004 | 7 | 9 | 4 | 20 Sitze |
* FWL = Freie Wählerliste Newel e. V.
Uwe Metzdorf (FWL) wurde am 22. August 2019 Ortsbürgermeister von Newel.[6] Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 57,95 % für fünf Jahre gewählt worden, nachdem sich bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der Bewerber mit einer ausreichenden Mehrheit durchsetzen konnte.[7]
Metzdorfs Vorgänger waren Willi Arnoldy (CDU, 2014–2019), Matthias Mohn (CDU, 2004–2014) und Bernard Kopp (1984–2004).[6][8][9]
Der Ortsteil Newel ist gemäß Hauptsatzung einer von vier Ortsbezirken der Ortsgemeinde Newel. Der Ortsbezirk umfasst das Gebiet der früheren Gemeinde. Die Interessen des Ortsbezirks werden durch einen Ortsbeirat und durch einen Ortsvorsteher vertreten.[10]
Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.[11]
Hans Scheuern (CDU) ist Ortsvorsteher von Newel.[12] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 80,33 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[13]
Blasonierung: Im schräg gevierten Wappen ist oben in Gold ein rotbewehrter abgerissener schwarzer Adlerkopf und diesem gegenüber in Silber ein rotes durchgehendes Kreuz. Vorn in Rot sind gekreuzt ein schwarzer Hammer und Schlägel mit goldenen Stielen und hinten in Rot ist ein silbernes Pflugmesser.
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Trittenheim | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch