world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Kreis Euskirchen ist eine Gebietskörperschaft im äußersten Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen mit 194.701 Einwohnern (31. Dezember 2021). Verwaltungssitz ist die namensgebende Kreisstadt Euskirchen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landschaftsverband: Rheinland
Verwaltungssitz: Euskirchen
Fläche: 1.248,72 km2
Einwohner: 194.701 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: EU, SLE
Kreisschlüssel: 05 3 66
Kreisgliederung: 11 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Jülicher Ring 32
53879 Euskirchen
Website: www.kreis-euskirchen.de
Landrat: Markus Ramers (SPD)
Lage des Kreises Euskirchen in Nordrhein-Westfalen
Karte
Karte

Geografie



Lage


Der Kreis liegt im Südwesten von Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz und zum Königreich Belgien. Südlich des zu Hellenthal gehörenden Ortsteils Kehr, am Losheimer Landgraben (nicht zu verwechseln mit dem Losheimergraben), liegt der südlichste Punkt Nordrhein-Westfalens.

Im Norden des 1.248,86 km² großen Kreisgebietes befinden sich am südlichen Teil der Kölner Bucht die Zülpicher Börde sowie die Ausläufer der Ville, der der ungefähre Grenzverlauf von Nordwesten in Richtung Südosten folgt. Im Westen verläuft die Grenze entlang der Rureifel bis hinauf zum Zitterwald und entlang des Our-Tales und der Schnee-Eifel. Südlich befindet sich das Obere Kylltal sowie die Anfänge des Ahrgebirges und der größte Teil des Münstereifeler Walds.

Das nördliche Kreisgebiet im Bereich der Städte Euskirchen und Zülpich sowie der Gemeinde Weilerswist ist geprägt von großen Flachland-Flächen, die vorwiegend landwirtschaftlich genutzt werden. Der südliche Teil wird durch die Erhebungen der Eifel mit großflächigen Waldgebieten bestimmt, die insgesamt 36,1 % der Gesamtfläche einnehmen.

Der Kreis Euskirchen hat in Nord-Süd-Richtung eine maximale Ausdehnung von 47 km. Der nördlichste Punkt liegt südlich von Brühl im Forst Ville zwischen der Bundesautobahn 553 und der L 194, der südlichste, der zugleich der südlichste des Landes Nordrhein-Westfalen ist, liegt, wie zuvor erwähnt, an der Grenze zu Rheinland-Pfalz auf dem Gebiet der Gemeinde Hellenthal. In Ost-West-Richtung dehnt sich das Kreisgebiet über maximal 42 km aus. Der westlichste Punkt befindet sich in Nähe der Oleftalsperre bei Hellenthal an der Grenze zu Belgien, an der Rocherather Straße, die auf belgischer Seite durch das Gebiet des Truppenübungsplatzes Elsenborn führt. Der östlichste Punkt liegt im Münstereifeler Wald, nahe dem Rheinbacher Ortsteil Todenfeld und der Ortsgemeinde Berg in der Verbandsgemeinde Altenahr.

Der höchste Punkt befindet sich mit 690 m ü. NHN auf dem Weißen Stein bei Udenbreth, der niedrigste mit 108 m ü. NHN bei Burg Kühlseggen in der Gemeinde Weilerswist.


Gewässer


Knapp 14 km² des Kreises bestehen aus Wasserfläche, was etwa 1,1 % des Gesamtgebietes entspricht. Der größte Teil davon liegt im Gebiet der Eifel. Während die Anzahl von Fließgewässern sehr hoch ist, sind keinerlei natürliche Seen vorhanden.


Flüsse und Bäche

Vorwiegend in den Höhenlagen der Eifel sind zahlreiche Quellgebiete von Bächen und Flüssen sowie Wasserscheiden zu finden. Im Kreis Euskirchen entspringen unter anderem die vier wichtigsten, das Kreisgebiet durchfließenden Flüsse Erft, Ahr, Kyll und Urft. Während Erft und Ahr direkt in den Rhein münden, entwässert die Kyll zunächst in die Mosel und die Urft in die Rur, die in die Maas mündet.


Seen und Talsperren

Alle nennenswerten Stillgewässer sind künstlich angelegt worden. Die Stauseen entstanden vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre als Talsperren zur Wassergewinnung und Stromerzeugung oder als Hochwasserrückhaltebecken. Die beiden Baggerseen bei Zülpich stammen aus den 1970er Jahren und sind durch den Braunkohle-Tagebau entstanden. Einige der Gewässer sind als Naherholungsgebiet für die Freizeitgestaltung als Bade- oder Wassersportsee ausgelegt.

NameLageSpeicherraumOberflächeNutzung
Urfttalsperre Schleiden-Gemünd 45,51 Mio. m³ 230 ha Hochwasserschutz
Niedrigwasseraufhöhung
Energieerzeugung
Oleftalsperre Hellenthal 19,3 Mio. m³ 110 ha Hochwasserschutz
Niedrigwasseraufhöhung
Trink- und Brauchwassergewinnung
Energieerzeugung
Wassersportsee Zülpich Zülpich 085 ha Wassersport- und Badesee
Naturschutzsee Füssenich (Neffelsee) Zülpich-Füssenich/Geich 070 ha Naturschutzsee
Kronenburger See Dahlem-Kronenburg 02,7 Mio. m³ 027 ha Hochwasserschutz
Wassersport- und Badesee
Steinbachtalsperre Euskirchen-Kirchheim 1,06 Mio. m³ 014,6 ha Niedrigwasseraufhöhung
Brauchwassergewinnung
Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid Bad Münstereifel-Eicherscheid/Schönau 0,9 Mio. m³ Hochwasserschutz

Erholungsgebiet

Freilinger See (Stauanlage Weilerbach) Blankenheim-Freilingen 0,73 Mio. m³ 009 ha Wassersport- und Badesee
Madbachtalsperre Euskirchen-Kirchheim 68.500 m³ Brauchwassergewinnung

Kreisgliederung


Kreis Euskirchen mit Städten, Gemeinden und Nachbarkreisen
Kreis Euskirchen mit Städten, Gemeinden und Nachbarkreisen

Der Kreis Euskirchen setzt sich aus fünf Städten und sechs Gemeinden zusammen. Euskirchen und Mechernich gelten als Mittlere kreisangehörige Städte, da ihre Einwohnerzahlen jeweils zwischen 25.000 und 60.000 liegen. Geographisch und topographisch werden Euskirchen, Zülpich und Weilerswist der Kölner Bucht zugerechnet, die restlichen Gemeinden gehören zur Eifel.

Name Einwohner Fläche Einw./km² Status AGS
Bad Münstereifel017.1520150.83 km² 114kreisangehörige Stadt05 366 004
Blankenheim00.83370148.62 km² 056kreisangehörige Gemeinde05 366 008
Dahlem00.43610095.21 km² 046kreisangehörige Gemeinde05 366 012
Euskirchen058.7540139.49 km² 421mittlere kreisangehörige Stadt05 366 016
Hellenthal00.78270137.82 km² 057kreisangehörige Gemeinde05 366 020
Kall010.9870066.07 km² 166kreisangehörige Gemeinde05 366 024
Mechernich028.3270136.48 km² 208mittlere kreisangehörige Stadt05 366 028
Nettersheim 00.78010094.35 km² 083kreisangehörige Gemeinde05 366 032
Schleiden012.9560121.67 km² 106kreisangehörige Stadt05 366 036
Weilerswist017.6020057.17 km² 308kreisangehörige Gemeinde05 366 040
Zülpich020.5970101.01 km² 204kreisangehörige Stadt05 366 044
 194.7011248.72 km² 156Kreis Euskirchen05 366

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2021[2])


Nachbarkreise


Der Kreis Euskirchen grenzt an vier Kreise in Nordrhein-Westfalen, drei Landkreise in Rheinland-Pfalz sowie an das Königreich Belgien. Die Gesamtlänge der Kreisgrenze beträgt 290 km.

Er grenzt, im Westen beginnend, an die Städteregion Aachen und an die Kreise Düren, Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis (alle in Nordrhein-Westfalen) sowie an die Landkreise Ahrweiler, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm, zu dem die gemeinsame Grenze nur rund 1,5 km lang ist (alle in Rheinland-Pfalz). Im Südwesten und Westen befindet sich das Arrondissement Verviers (Provinz Lüttich) in Belgien, zu dem die Grenze über 28 km nahezu vollständig entlang der Bundesstraße 265 verläuft.


Geschichte


Der Kreis Euskirchen in den Grenzen von 1816 bis 1932
Der Kreis Euskirchen in den Grenzen von 1816 bis 1932

Der Kreis Euskirchen von 1816 bis 1932


Der Kreis Euskirchen in seiner ursprünglichen Form wurde am 1. Mai 1816 als Kreis Lechenich aus den Bürgermeistereien Enzen, Erp, Euskirchen, Frauenberg, Friesheim, Gymnich, Kommern, Lechenich, Liblar, Lommersum, Nemmenich, Satzvey, Sinzenich, Wachendorf, Weilerswist, Wichterich und Zülpich (heute durch Eingemeindungen Teile der Städte Erftstadt, Euskirchen, Zülpich sowie der Gemeinde Weilerswist) gebildet. Er gehörte zum Regierungsbezirk Cöln, mit dem er zunächst der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg und ab 1822 der Rheinprovinz zugeordnet war. Am 17. Februar 1827 erfolgte die Umbenennung in „Kreis Euskirchen“ und das Landratsamt wurde von Lechenich nach Euskirchen verlegt.

Durch die Gemeindeordnung für die Rheinprovinz erhielten 1845 alle Orte, die einen eigenen Haushalt führten, den Status einer Gemeinde.[3] Euskirchen und Zülpich erhielten 1856 die Rheinische Städteordnung. Gleichzeitig schied die Gemeinde Billig aus der Bürgermeisterei Euskirchen aus und wechselte zur Bürgermeisterei Wachendorf. Die Gemeinde Bessenich schied aus der Bürgermeisterei Zülpich aus und wechselte zur Bürgermeisterei Nemmenich.[4] Der Kreis Euskirchen umfasste damals eine Fläche von 366 km² und war in 17 Bürgermeistereien mit insgesamt 48 Gemeinden gegliedert:[5]

BürgermeistereiGemeinden (1885)
EnzenEnzen, Linzenich-Lövenich, Schwerfen, Ülpenich
ErpDorweiler, Erp, Pingsheim
EuskirchenEuskirchen (Stadt)
FrauenbergDürscheven, Elsig, Euenheim, Frauenberg
FriesheimBorr, Friesheim, Niederberg
GymnichDirmerzheim, Gymnich
KommernKommern
LechenichLechenich
LiblarBliesheim, Kierdorf, Liblar
LommersumLommersum
NemmenichBessenich, Nemmenich, Oberelvenich, Rövenich, Weiler auf der Ebene
SatzveyObergartzem, Satzvey-Firmenich, Wißkirchen
SinzenichHoven-Floren, Langendorf, Merzenich, Sinzenich
WachendorfAntweiler, Billig, Eschweiler, Kalkar, Lessenich-Rißdorf, Wachendorf, Weiler auf dem Berge, Weingarten-Rheder
WeilerswistGroßvernich, Metternich, Weilerswist
WichterichWichterich
ZülpichZülpich (Stadt)

Die Gemeinde Hoven-Floren wurde 1922 in die Stadt Zülpich eingemeindet. Wie in der gesamten Rheinprovinz wurden 1927 die Landbürgermeistereien des Kreises in Ämter überführt.


Der Kreis Euskirchen von 1932 bis 1971


Am 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Euskirchen zum ersten Mal deutlich vergrößert und umfasste nun eine Fläche von 586 km². Aus dem aufgelösten Kreis Rheinbach wurden die Stadt Münstereifel, das Amt Kuchenheim, das Amt Münstereifel-Land sowie die Gemeinden Esch, Müggenhausen und Straßfeld in den Kreis Euskirchen eingegliedert. Am 1. Januar 1939 wurde der Kreis in „Landkreis Euskirchen“ umbenannt und am 23. August 1946 wurde der Landkreis ein Teil des neu gegründeten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde Esch wurde 1954 in Dom-Esch umbenannt und die Stadt Münstereifel heißt seit 1967 Bad Münstereifel. Der Landkreis besaß 1968 die folgende Verwaltungsstruktur:

AmtGemeinden (1968)
amtsfreiBad Münstereifel, Euskirchen, Kommern, Zülpich
FrauenbergDürscheven, Elsig, Euenheim, Frauenberg
FriesheimBorr, Friesheim, Niederberg
GymnichDirmerzheim, Gymnich
KuchenheimDom-Esch, Flamersheim, Großbüllesheim, Kirchheim, Kleinbüllesheim, Kuchenheim, Niederkastenholz, Palmersheim, Roitzheim, Schweinheim, Stotzheim, Straßfeld, Weidesheim, Wüschheim
LechenichDorweiler, Erp, Lechenich, Pingsheim
LiblarBliesheim, Kierdorf, Liblar
Münstereifel-LandArloff, Effelsberg, Houverath, Iversheim, Mahlberg, Mutscheid, Rupperath, Schönau
Satzvey-Wachendorf-EnzenAntweiler, Billig, Enzen, Eschweiler, Kalkar, Kreuzweingarten-Rheder, Lessenich-Rißdorf, Linzenich-Lövenich, Obergartzem, Satzvey-Firmenich, Schwerfen, Ülpenich, Wachendorf, Weiler am Berge, Wißkirchen
SinzenichLangendorf, Merzenich, Sinzenich
Weilerswist-LommersumGroßvernich, Lommersum, Metternich, Müggenhausen, Weilerswist
Zülpich-LandBessenich, Nemmenich, Oberelvenich, Rövenich, Weiler in der Ebene, Wichterich

Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen kam es 1969 zu einer umfassenden Gemeindereform, bei der auch alle Ämter des Kreises aufgelöst wurden:


Der Kreis Euskirchen seit 1972


Mit dem Aachen-Gesetz vom 14. Dezember 1971 wurden am 1. Januar 1972 der Kreis Euskirchen erneut vergrößert und umfasste nun eine Fläche von 1.383 km².[6] Aus dem aufgelösten Kreis Schleiden wurden die Städte Schleiden und Mechernich sowie die Gemeinden Hellenthal, Kall, Nettersheim, Dahlem und Blankenheim in den Kreis Euskirchen eingegliedert.[7] Gleichzeitig wurde die Gemeinde Veytal mit Ausnahme des Ortsteils Schwerfen, der zur Stadt Zülpich kam, in die Gemeinde (heute Stadt) Mechernich eingegliedert.[8] Der Kreis schied aus dem Bezirk des Verwaltungsgerichts Köln aus und wurde dem Verwaltungsgericht Aachen zugeordnet.

Mit dem Köln-Gesetz vom 5. November 1974 erhielt der Kreis Euskirchen seinen heutigen Zuschnitt. Am 1. Januar 1975 wurde die Stadt Erftstadt aus dem Kreis Euskirchen zum größten Teil in den neu gegründeten Erftkreis (heute Rhein-Erft-Kreis) umgegliedert. Die Erftstadter Ortsteile Dorweiler, Pingsheim und Wissersheim kamen zur Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren.[7] Die Fläche des Kreises reduzierte sich auf 1.249 km².

Zeitliche Entwicklung des Kreises Euskirchen

Einwohnerentwicklung


Bevölkerungspyramide für den Kreis Euskirchen (Datenquelle: Zensus 2011[9].)
Bevölkerungspyramide für den Kreis Euskirchen (Datenquelle: Zensus 2011[9].)
JahrEinwohner
181622.932[10]
182825.909[10]
187137.070[11]
188039.989[11]
189042.166[12]
190045.928[12]
JahrEinwohner
1910049.778[12]
1925055.957[12]
1939075.877[12]
1950093.235[12]
1960100.800[12]
1970122.100[13]
JahrEinwohner
1980157.300[14]
1990170.112[15]
2000189.316[15]
2010190.962[15]
2015191.165[15]
2018192.814[15]

Politik



Landrat


Landrat des Kreises Euskirchen ist seit der Kommunalwahl 2020 Markus Ramers (SPD). Der Vorgänger Günter Rosenke (CDU, seit 2009 parteilos) war zuletzt seit 1994 in vierter Amtszeit Landrat und hatte sein Amt seit 1999 hauptamtlich ausgeübt. Somit ist seit diesem Zeitpunkt der Landrat gleichzeitig Leiter der Kreisverwaltung und der Kreispolizeibehörde. Ramers wurde bei der Kommunalwahl am 27. September 2020 mit 60,4 % der gültigen Stimmen in einer Stichwahl zum ersten Mal zum Landrat gewählt.[16]

Erster stellvertretender Landrat ist Leo Wolter (CDU), zweite stellvertretende Landrätin Christine Bär (SPD) und als allgemeiner Vertreter war zunächst Manfred Poth tätig. Nachdem dieser jedoch im Sommer 2021 in den Ruhestand getreten ist, übernahm Achim Blindert die Funktion des allgemeinen Vertreters.[17]


Ehemalige Landräte



Oberkreisdirektoren


Von 1946 bis 1999 bestand eine Aufgabentrennung in der Führung des Kreises. Der Verwaltung stand der Oberkreisdirektor vor.


Kreistag


Wahl des Euskirchener Kreistages 2020
(56,01 % Wahlbeteiligung, 1,86 % ungültige Stimmen)
 %
50
40
30
20
10
0
38,46
(−3,71)
23,93
(−1,42)
15,05
(+5,41)
7,89
(−0,36)
4,92
(−0,76)
6,55
(+1,51)
2,43
(−1,45)
0,77
(n. k.)
CDU
SPD
Grüne
FDP
UWV
AfD
Linke
PARTEI
2014

2020

Sitzverteilung im
Euskirchener Kreistag 2020
       
Insgesamt 54 Sitze
  • Linke: 1
  • SPD: 13
  • Grüne: 8
  • UWV: 3
  • FDP: 4
  • CDU: 21
  • AfD: 4

Der Kreistag hat regulär 46 Mitglieder. Er vergrößerte sich aber bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 durch Überhang- und Ausgleichsmandate auf 54 Sitze. Die Wahlbeteiligung betrug 56,01 %.[18]

ParteiStimmenProzentMandate
CDU34.17138,4621
SPD21.26623,9313
Grüne13.37415,0508
FDP07.01307,8904
AfD05.81606,5504
UWV04.37004,9203
Linke02.16102,4301
Die Partei068500,770

Die CDU (21 Sitze), FDP (4 Sitze) und UWV (3 Sitze) sind in der Wahlperiode 2020–2025 eine Koalition eingegangen und bilden somit die Kreistagsmehrheit. Die SPD (13 Sitze), die Grünen (8 Sitze), die AfD (4 Sitze) und die Linke (1 Sitz) bilden die Kreistagsminderheit.


Wappen, Dienstsiegel und Banner


Der Regierungspräsident Köln hat am 31. Oktober 1973 dem Kreis Euskirchen das folgende Wappen genehmigt:

Wappen von Kreis Euskirchen
Wappen von Kreis Euskirchen
Blasonierung: „Geviert; in Feld 1 in Rot drei zwei zu eins gestellte goldene (gelbe) Rosen; in Feld 2 in Gold (Gelb) ein rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe; in Feld 3 in Silber (Weiß) ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz; in Feld 4 in Rot ein dreizackiger goldener (gelber) Zickzackbalken.“[19]
Wappenbegründung: Das Wappen ist eine abgeänderte Form des Wappens des Altkreises Schleiden. Es zeigt in Feld 1 das Wappen des Herzogtums Arenberg, in Feld 2 das Wappen des Herzogtums Jülich, in Feld 3 das kurkölnische Wappen und in Feld 4 das Wappen der Grafschaft Manderscheid in verwechselten Farben.

Der Kreis führt Dienstsiegel, die in der Umschrift oben „Kreis“ und unten „Euskirchen“ sowie im Siegelrund das Kreiswappen zeigen.

Der Kreis führt ein Banner. Es ist Rot-Gold (Gelb) im Verhältnis 1:1 längsgestreift, mit dem Wappenschild im quadratischen silbernen (weißen) Bannerhaupt.

Darüber hinaus verwendet der Kreis Euskirchen folgendes Logo: Das Wort „Kreis“ in dunkelblauer Schrift mit einem türkisfarbenen Halbkreis darüber und darunter ebenfalls in blau den Schriftzug „Euskirchen“ (in Majuskelschrift) über einem türkisen, stilisierten Ebene, die in Bergland übergeht. Darunter befindet sich in blauer Schrift der Werbespruch „Einfach wohl fühlen!“.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe: Liste der Museen im Kreis Euskirchen


Jüdische Friedhöfe


Für den Kreis Euskirchen sind 27 Jüdische Friedhöfe dokumentiert: in Bad Münstereifel (3), in Euskirchen (10), in Hellenthal (2), in Kall (1), in Mechernich (5), in Schleiden (2), in Weilerswist (2) und in Zülpich (2).[20] Es sind schützenswerte Kulturdenkmäler – steinerne Zeugen für ehemals existierende jüdische Gemeinden und eines regen jüdischen Gemeindelebens bis in die 1930er Jahre.


Bauwerke


Im westlichen Teil des Kreisgebietes, insbesondere am Verlauf der Grenze zu Belgien, befinden sich bedeutende Ruinen und erhaltene Anlagen des ehemaligen Westwalles.

Im Stadtgebiet von Bad Münstereifel gibt es zwei Radioteleskope zu bewundern. Den 25-m-Astropeiler auf dem Stockert (Berg), das erste Radioteleskop Deutschlands und seit 1999 Industriedenkmal. Das Radioteleskop Effelsberg, mit 100 m Durchmesser das größte vollbewegliche Radioteleskop Europas und das zweitgrößte weltweit.


Wirtschaft und Infrastruktur


Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Euskirchen Platz 274 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[21]


Verkehr


Fernstraßen und Bahnstrecken im Kreis Euskirchen
Fernstraßen und Bahnstrecken im Kreis Euskirchen

Schienenverkehr

Die Erschließung mit Bahnlinien begann 1864, als die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft eine Strecke von Düren zur Kreisstadt Euskirchen eröffnete. Von hier wurde die Trasse zwischen 1865 und 1870 weiter in die Eifel hineingeführt, während die direkte Verbindung von Köln her erst 1875 fertiggestellt war.

Die Preußische Staatsbahn erbaute vom Knoten Euskirchen ferner Bahnen nach Bonn (1880) und Bad Münstereifel (1890). Außerdem gingen von der Eifelstrecke noch folgende Zweigbahnen ab:

Die Euskirchener Kreisbahnen erschlossen 1895 einige abseits der Hauptlinien gelegene Gegenden durch die Schmalspurbahnen Euskirchen – Mülheim-Wichterich – Liblar und Mülheim-Wichterich – Zülpich – Satzvey – Arloff.

In Zülpich Stadt bestand seit 1909/11 Anschluss an die Strecke Düren – Zülpich – Embken der Dürener Kreisbahn.

Die Eisenbahnen umfassten schließlich ein Netz von 214 km Länge. Davon sind für den Personenverkehr heute nur noch 84 km übrig geblieben, nachdem zahlreiche (Neben-)Strecken stillgelegt wurden.

Heute stellt die Stadt Euskirchen mit ihrem Bahnhof den zentralen Schienenverkehrsknoten im Kreisgebiet dar. Hier treffen sich die folgenden Strecken:

Zusätzlich findet auf der Oleftalbahn Kall – Schleiden – Hellenthal an Sonn- und Feiertagen ein Museumsbahnverkehr statt.


ÖPNV

Linienbus der RVK am Bahnhof Kall
Linienbus der RVK am Bahnhof Kall
TaxiBusPlus der Regionalverkehr Köln am Busbahnhof Hellenthal
TaxiBusPlus der Regionalverkehr Köln am Busbahnhof Hellenthal

Der Kreis Euskirchen ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), der ÖPNV wird von folgenden Verkehrsunternehmen durchgeführt:

Konzessionsinhaber und Aufgabenträger ist dabei die

Seit dem 7. Januar 2002 wird ein Großteil des ÖPNV abseits dichter besiedelter Gebiete (wie der Stadt Euskirchen und dem Schleidener Tal) als TaxiBus durchgeführt. Dabei werden die Linien mit Taxen im Stundentakt bedient, allerdings muss sich der Fahrgast spätestens 30 Minuten, bei Schäfer Reisen 60 Minuten, vor der planmäßigen Abfahrt telefonisch anmelden. Nachdem für den TaxiBus anfangs nur der normale Fahrpreis (VRS-Tarif) entrichtet werden musste, wird seit einigen Jahren zusätzlich ein geringer Zuschlag erhoben. Seither wird der TaxiBus im Kreis Euskirchen unter dem Namen TaxiBusPlus vermarktet. Auf nachfragestarken Fahrten wie in der Hauptverkehrszeit kommen weiterhin normale Omnibusse zum Einsatz, im Schülerverkehr ergänzt durch spezielle „Schulbuslinien“.


Straßen

Die wichtigste Straßenverbindung im Kreis Euskirchen und für einen Großteil der Eifel ist die A 1. Die so genannte Eifelautobahn entstand ab 1977 mit dem 16,9 km langen Teilstück vom Autobahnkreuz Bliesheim über die Anschlussstelle Euskirchen (110) bis nach Wißkirchen (111). 1981 wurde der 8,5 km lange Abschnitt bis Bad Münstereifel/Mechernich (112) fertiggestellt und im folgenden Jahr die restlichen 13,4 km mit Anschluss bei Nettersheim (113) bis zum derzeitigen Autobahnende bei Blankenheim (114). Das fehlende Teilstück bis zum südlichen Abschnitt der A 1 bei Daun wird im Bundesverkehrswegeplan 2003 als vordringlicher Bedarf geführt, so dass mit der Weiterführung gerechnet werden kann. Im Norden des Kreisgebietes verläuft seit 1970 außerdem die A 61 mit der Anschlussstelle Weilerswist (25).

In den 1970er Jahren wurden zwei weitere Autobahnen im Kreisgebiet geplant. Die A 545 sollte von Aachen über Schleiden und Kall bis zur A 1 bei Nettersheim führen. Bis in die 1990er Jahre gab es Planungen für die A 56 von der niederländischen Grenze bei Heinsberg über Düren, Zülpich, Euskirchen bis nach Bonn. Bei Euskirchen wurden dafür bereits umfangreiche Vorleistungen erbracht, wie z. B. das Autobahnkreuz Euskirchen, das heute Teil der gleichnamigen Doppelanschlussstelle ist.

Durch das Kreisgebiet verlaufen auch zahlreiche Bundesstraßen. Die wichtigste die die B 51, die in Euskirchen sowie im südlichen Bereich ab Blankenheim stark befahren ist, da sie dort den Verkehr der nicht fertiggestellten A 1 aufnehmen muss. Die B 56 ist zwischen Zülpich und Euskirchen auf der Trasse der geplanten A 56 als Kraftfahrstraße ausgebaut und soll als nördliche Ortsumfahrung von Euskirchen verlängert werden. Die B 258 verläuft von Mayen über Blankenheim und Schleiden durch den Nationalpark Eifel bis nach Aachen. Ebenso durch den Nationalpark führen die B 265 von Köln über Zülpich, Schleiden und Hellenthal bis nach Prüm, die etwa 28 km entlang der Grenze zu Belgien verläuft, sowie die B 266 von Simmerath über Schleiden, Mechernich und Euskirchen bis Linz am Rhein. Beim Hellenthaler Ortsteil Losheim beginnt die B 421, die anfangs mehrfach die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz überquert und bis nach Kirn im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz führt. Die in Neuss beginnende B 477 führt im Kreisgebiet über Zülpich bis Mechernich, wo sie an der A 1 Anschlussstelle 112 endet.


Unternehmen


Die Unternehmensstruktur ist mittelständisch geprägt. Größte Unternehmen mit Sitz im Kreis sind die Peter Greven Gruppe in Iversheim und Papstar in Kall. Größere Unternehmen mit Standorten im Kreis Euskirchen sind unter anderem Miele, Pfeifer & Langen und Procter & Gamble in Euskirchen, Albis Plastic in Zülpich sowie Eaton Industries in Zingsheim.

Der Nordosten des Kreises mit verkehrsgünstiger Lage an den Autobahnen 1 und 61 ist bedeutender Logistikstandort mit Logistikzentren von dm, DSV und Galeria Kaufhof in Weilerswist sowie von DHL und Schenker in Euskirchen.


Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Euskirchen bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen EU zugewiesen.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Schleiden Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren DA bis EZ und den Zahlen von 100 bis 999.

Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 20. Februar 2013 ist in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung auch das Unterscheidungszeichen SLE (Schleiden) erhältlich.


Sonstiges



Literatur




Commons: Kreis Euskirchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2022. (Hilfe dazu)
  2. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2022. (Hilfe dazu)
  3. Gemeindeordnung für die Rheinprovinz 1845, §1
  4. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln 1856, S. 353.
  5. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885, S. 128.
  6. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1975
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 300 f.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 309.
  9. Datenbank Zensus 2011, Kreis Euskirchen, Alter + Geschlecht (Memento vom 22. September 2021 im Internet Archive)
  10. Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande. 1829, S. 22, abgerufen am 11. November 2014.
  11. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885, S. 244.
  12. Michael Rademacher: Euskirchen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  13. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  14. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
  15. Landesdatenbank NRW
  16. Simone Böhm: Markus Ramers gewinnt sensationell die Landratswahl. Abgerufen am 1. November 2021.
  17. Michael Schwarz: Kreis Euskirchen: Achim Blindert wird Vertreter von Landrat Ramers. 19. Februar 2021, abgerufen am 1. November 2021.
  18. Kommunalwahlen 2020. vote iT GmbH, abgerufen am 14. September 2020.
  19. Wappen des Kreises und der Kommunen im Kreis Euskirchen. Kreis Euskirchen/Kreisarchiv. März 2005. Abgerufen am 25. März 2019.
  20. Claudia Pohl: Nordrhein – Liste nach der heutigen Verwaltungsgliederung – Regierungsbezirk Köln. Kreis Euskirchen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Nordrhein-Westfalen. Dezember 2002, archiviert vom Original am 19. August 2012; abgerufen am 25. November 2013.
  21. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  22. Hochwasser Informationsportal hrsg=Kreis Euskirchen. Abgerufen am 13. August 2021.
  23. Euskirchen: Weiteres Todesopfer nach Hochwasser entdeckt. In: DIE WELT. 22. Juli 2021 (welt.de [abgerufen am 13. August 2021]).

На других языках


- [de] Kreis Euskirchen

[en] Euskirchen (district)

Euskirchen (German pronunciation: [ˈɔʏskɪʁçn̩] (listen)) is a Kreis (district) in the south-west of North Rhine-Westphalia, Germany. Neighboring districts are Aachen, Düren, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg, Ahrweiler, Daun, Bitburg-Prüm, and the Liège province (Belgium).

[ru] Ойскирхен (район)

Ойскирхен (нем. Euskirchen) — район в Германии. Центр района — город Ойскирхен. Район входит в землю Северный Рейн-Вестфалия. Подчинён административному округу Кёльн. Занимает площадь 1249 км². Население — 191,6 тыс. человек (2010). Плотность населения — 153 человек/км². Официальный код района — 05 3 66.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии