Leutschach an der Weinstraße ist seit 2015 eine Gemeinde mit 3561 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Leibnitz in der Steiermark.
Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Hauptort: | Leutschach | |
Fläche: | 75,63 km² | |
Koordinaten: | 46° 40′ N, 15° 28′ O46.66694444444415.467777777778352 | |
Höhe: | 352 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.561 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8463, 8452, 8453, 8454, 8462 | |
Vorwahl: | 03454 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 54 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Arnfelser Straße 1 A-8463 Leutschach | |
Website: | leutschach-weinstrasse.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Erich Plasch (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
15
3
2
1
15 3 2 1
| |
Lage von Leutschach an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Leutschach an der Weinstraße entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Leutschach, Schloßberg, Eichberg-Trautenburg und Glanz an der Weinstraße.[2] 2015 bezog die Verwaltung der Gemeinde das renovierte Amtshaus.
Mit insgesamt 732 ha Weinbaufläche ist die Gemeinde die größte Weinbaugemeinde der Steiermark[3] (entspricht gut 17 % der Weinbaufläche der Steiermark).
Durch den Hopfenanbau auf etwa 96 ha rund um Leutschach (größtes Hopfenanbaugebiet Österreichs) ist Leutschach an der Weinstraße gleichzeitig die einzige Hopfen- und Weinbaugemeinde in Österreich.[3]
Das Gemeindegebiet umfasst zehn Ortschaften und gleichnamige Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[4]; Fläche 2016[5]):
Sankt Johann im Saggautal | Großklein | Gamlitz |
Arnfels Oberhaag |
![]() |
Kungota (Slowenien ![]() |
Podvelka (Slowenien ![]() |
Selnica ob Dravi (Slowenien ![]() |
Maribor (Slowenien![]() |
1250 wurde der Name Leutschach erstmals urkundlich erwähnt als Liubschach. 1458 verlieh Kaiser Friedrich III. dem Ort das Marktrecht und die eigene Gerichtsbarkeit.
Leutschach entstand 1850 aus dem Werbbezirk Trautenburg und war damals wesentlich größer. Sie wurde 1882 in die Gemeinden Markt Leutschach, Glanz, Schloßberg und Eichberg-Trautenburg aufgeteilt.
Durch die Steiermärkische Gemeindestrukturreform endete nach 132 Jahren die Eigenständigkeit der vier Gemeinden.
Viele Vereine (Musikverein Rebenland Leutschach, Kirchenchor, Brauchtumsvereine, Volkstanzkreis) tragen zu einer guten Kulturarbeit bei. Zahlreiche Veranstaltungen wie Erntedankumzug, Faschingsumzug, Kirchenkonzerte, Adventkonzerte, Weihnachtsfeiern, Fronleichnamsprozession, Osterprozession, Kirchweihfest oder die Wallfahrt nach Heiligengeist (Slowenien) am Pfingstsonntag gestalten das laufende Brauchtumsjahr.
Leutschach an der Weinstraße ist die größte Weinbaugemeinde der Steiermark und somit ein wichtiges Zentrum des steirischen Weinbaus. Dazu ist der Tourismus, der sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker entwickelte, die Haupteinnahmequelle der vielen Betriebe.
Leutschach ist außerdem das zweitgrößte Hopfenanbaugebiet Österreichs. Der hochwertige Hopfen wird in den steirischen Brauereien zu geschätzten Spezialbieren verarbeitet.
1910 war geplant, eine Eisenbahn von Maribor (heute Slowenien) über/bzw. durch den Pößnitzberg, das Pößnitz- und Saggautal nach Wies zu führen. Das Projekt war schon bis zur Detailplanung fertig, scheiterte dann durch den Beginn des Ersten Weltkriegs.
Verkehrsmäßig sind die einzelnen Katastralgemeinden und Ortschaften heute großteils durch den Individualverkehr gut erschlossen (271,7 km Gemeindestraßen). Öffentliche Buslinien verbinden Leutschach mit den Nachbargemeinden und der Bezirkshauptstadt Leibnitz. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Ehrenhausen und Leibnitz.
Als Wohnsitzgemeinde bietet der Ort alle wichtigen Versorgungseinrichtungen sozialer und wirtschaftlicher Art. Seit dem 1. September 2019 umfassen zwei Allgemeinmediziner, eine Fachärztin für Zahnheilkunde und eine Apotheke die medizinische Versorgung.
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Oberhaag und Straß in Steiermark den Tourismusverband „Die Südsteirische Weinstraße“.[7]
Die Bildungseinrichtungen der Großgemeinde umfassen zwei Kindergärten (Leutschach und Langegg), die Kinderbetreuungseinrichtung Lachtraube, zwei Volksschulen (Leutschach und Langegg) und die Mittelschule Leutschach. Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 wurde ein neues Schulgebäude bezogen, in dem auch der Musikverein Leutschach untergebracht ist.
Bürgermeister von 1860 bis 1882:
1850–1852 Josef Ludwig Bayer, Gutsbesitzer zu Amthofen
1852–1859 Ignaz Strohmeier
1859–1861 Philip Dreu
1861–1867 Alois Heu, Kaufmann
1867–1870 Ferdinand Hirzer, Bäcker
1870–1873 Johann Grabner
1873–1876 Alois Kniely, Gastwirt und Bäcker
1876–1882 Ferdinand Hirzer, Johann Brand und Johann Zaunschirm
1882–1883 Josef Hartnagel, Lederer
Erich Plasch wurde im Juni 2015 zum Bürgermeister der neu formierten Gemeinde gewählt.[8] Plasch war bereits bis 31. Dezember 2014 Bürgermeister der Marktgemeinde Leutschach. In der Zeit von 1. Jänner 2015 bis zur konstituierenden Sitzung führte Reinhold Elsnig als Regierungskommissär die Geschäfte der Fusionsgemeinde. Erich Plasch wurde 2020 wieder zum Bürgermeister gewählt, Reinhold Elsnig (ÖVP) und Karl-Heinz Bandur (SPÖ) sind Vizebürgermeister, Wilhelm Weiß (ÖVP) ist Gemeindekassier.[9]
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern. Nach der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:
Partei | 2020[10] | 2015 | 2010 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Leutschach an der Weinstraße | Leutschach | Eichberg | Glanz | Schloßberg | ||||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 1363 | 70 | 15 | 1949 | 74 | 17 | 324 | 85 | 8 | 456 | 77 | 7 | 798 | 82 | 13 | 610 | 74 | 11 |
SPÖ | 0298 | 15 | 03 | 0258 | 10 | 02 | 058 | 15 | 1 | 129 | 22 | 2 | 180 | 18 | 02 | 212 | 26 | 04 |
FPÖ | 0121 | 06 | 01 | 0243 | 09 | 02 | nicht kandidiert | |||||||||||
Die Grünen | 0070 | 03 | 00 | nicht kandidiert | 009 | 02 | 0 | nicht kandidiert | ||||||||||
Bürgerinitiative Rebenland | 0101 | 04 | 00 | nicht kandidiert | ||||||||||||||
Wir für Euch | 0178 | 09 | 02 | |||||||||||||||
Wahlberechtigte | 3.127 | 3.174 | 458 | 677 | 1.171 | 926 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 64 % | 83 % | 85 % | 88 % | 86 % | 90 % |
Als Folge der Gemeindezusammenlegung sind alle Gemeindewappen seit 2015 nicht mehr gültig. Ein neues Wappen für die Fusionsgemeinde muss von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen werden.
Allerheiligen bei Wildon |
Arnfels |
Ehrenhausen an der Weinstraße |
Empersdorf |
Gabersdorf |
Gamlitz |
Gleinstätten |
Gralla |
Großklein |
Heiligenkreuz am Waasen |
Heimschuh |
Hengsberg |
Kitzeck im Sausal |
Lang |
Lebring-Sankt Margarethen |
Leibnitz |
Leutschach an der Weinstraße |
Oberhaag |
Ragnitz |
Sankt Andrä-Höch |
Sankt Georgen an der Stiefing |
Sankt Johann im Saggautal |
Sankt Nikolai im Sausal |
Sankt Veit in der Südsteiermark |
Schwarzautal |
Straß in Steiermark |
Tillmitsch |
Wagna |
Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm |
Altenberg bei Leibnitz |
Badendorf |
Brünngraben |
Feiting |
Felgitsch |
Flamberg |
Flüssing |
Gersdorf an der Mur |
Grötsch |
Hart bei Wildon |
Hasendorf an der Mur |
Haslach an der Stiefing |
Höch |
Hütt |
Kainach bei Wildon |
Labuttendorf |
Landscha an der Mur |
Lappach |
Lebring |
Leitring |
Lichendorf** |
Lind bei Sankt Veit am Vogau |
Lipsch |
Maggau* |
Marchtring |
Mitteregg |
Nestelberg |
Neudorf an der Mur |
Neudorf im Sausal |
Neutersdorf |
Oberjahring |
Oberschwarza** |
Ottenberg |
Perbersdorf bei Sankt Veit** |
Pichla bei Mureck** |
Prarath |
Sankt Margarethen bei Lebring |
Schirka |
Schönberg an der Laßnitz |
Schrötten an der Laßnitz |
Seibersdorf bei Sankt Veit** |
Siebing** |
Sukdull |
Unterhaus |
Unterlabill* |
Unterschwarza** |
Waldschach |
Weitersfeld an der Mur** |
Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen |
Breitenfeld am Tannenriegel |
Ehrenhausen |
Eichberg-Trautenburg |
Glanz an der Weinstraße |
Hainsdorf im Schwarzautal |
Kaindorf an der Sulm |
Leutschach |
Mitterlabill*** |
Murfeld*** |
Pistorf |
Ratsch an der Weinstraße |
Retznei |
Sankt Nikolai ob Draßling |
Sankt Ulrich am Waasen |
Sankt Veit am Vogau |
Schloßberg |
Schwarzau im Schwarzautal*** |
Seggauberg |
Stocking |
Sulztal an der Weinstraße |
Weinburg am Saßbach*** |
Weitendorf |
Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark
Katastralgemeinden: Eichberg-Trautenburg • Fötschach • Glanz • Großwalz • Kranach • Langegg • Leutschach • Pößnitz • Remschnigg • Schloßberg
Ortschaften: Eichberg-Trautenburg • Fötschach • Glanz • Großwalz • Kranach • Langegg • Leutschach • Pößnitz • Remschnigg • Schloßberg
Marktort: Leutschach •• Dörfer: Göriach • Schloßberg • Seewiesen •• Rotten: Karnerberg •• Zerstreute Häuser: Eichberg-Trautenburg • Fötschach • Glanz • Großwalz • Hirritschberg • Hochenegg • Hochried • Hohenegg • Kranach • Langegg • Maltschacher Feld • Maltschacher Wiese • Mellentin • Pößnitz • Remschnigg • Schmirnberg • Schmirnbergteiche • Toderberg • Unterberg • Waldried
Zählsprengel: Eichberg-Trautenburg • Glanz • Leutschach • Schloßberg