Jeseritz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Jeseritz Hansestadt Gardelegen 52.44472222222211.30638888888955 | ||
---|---|---|
Höhe: | 55 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,15 km² | |
Einwohner: | 241 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2010 | |
Postleitzahl: | 39638 | |
Vorwahl: | 039087 | |
Lage von Jeseritz in Sachsen-Anhalt | ||
Dorfkirche Jeseritz |
Das Jeseritz, ein Rundlingsdorf mit Kirche, liegt etwa sieben Kilometer nördlich von Calvörde zwischen der Colbitz-Letzlinger Heide und dem Naturpark Drömling. Die Gardelegener Altstadt befindet sich rund 12 km nordöstlich. Durch das Dorf fließt der Bauerngraben Jeseritz. In nördliche Richtung fließt der Grenzgraben.[2]
Das Rundlingsdorf hatte wohl ursprünglich einen Eingang im Westen.[3]
Jeseritz fand seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1345 in Zusammenhang mit dem Gericht Calvörde.[4]
Im Jahre 1534 waren die von Alvensleben vom Kloster Königslutter mit Jeseritz und den wüsten altmärkischen Feldmarken Platin, Pokal und Kemeritz belehnt worden, die im 14. und 15. Jahrhundert zu Jeseritz kamen. Aus dem Jahre 1574 ist ein Vertrag zwischen Ludolf von Alvensleben und der Dorfschaft Jeseritz überliefert.[5][6]
Peter Wilhelm Behrens[6] wertete 1844 die Akten der früheren calvördischen Amtsregistratur aus. Er leitete den Namen des Dorfes Jeseritz, vormals Jesertze vom slavischen jesere (See) ab. Er vermutet als ältesten deutschen Namen des Dorfes Buhne, da sich damals in der Nähe der Buhnenbusch befand. Die ersten Ansiedler sollen Kohlenbrenner und Holzhauer gewesen sein, die sich bei dem herrschaftlichen Sandkrug an der Landwehr der Nordgrenze des Amtes Calvörde niederließen. Sie war eine Erdfeste (kleiner Hügel) mit Graben, einer Dornenhecke („Knick“) längs eines Baches und einem Durchgang mit Tor und Schlagbaum.
Die historische Bevölkerung von Jeseritz ist für die Jahre 1674 bis 1808 in einem Ortsfamilienbuch dokumentiert.[7]
Historisch ist Jeseritz mit dem Flecken Calvörde verbunden, beide gehörten zur Exklave Calvörde des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, später Herzogtum Braunschweig und Freistaat Braunschweig.
Die Gemeinde Jeseritz gehörte bis 1945 zur Exklave Amt Calvörde im Landkreis Helmstedt im Land Braunschweig und kam anschließend zum Landkreis Gardelegen. Am 1. Juli 1994 kam die Gemeinde zum Altmarkkreis Salzwedel und später dann zu der am 1. Januar 2005 gegründeten Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Jeseritz am 15. Juni 2009, dass die Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[8][9]
Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Jeseritz wurde Jeseritz Ortsteil der Hansestadt Gardelegen. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Jeseritz und künftige Ortsteil Jeseritz wurde zur Ortschaft der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Jeseritz wurde ein Ortschaftsrat mit sieben Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
|
|
Quelle, wenn nicht angegeben: bis 1971 Unterlagen der Volkszählung
Die protestantischen Christen aus Jeseritz sind evangelisch-lutherischer Konfession und gehören zur Kirchengemeinde Jeseritz-Parleib/Altmark im Pfarrverband Calvörde-Uthmöden der Propstei Vorsfelde, Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig.
Ackendorf | Algenstedt | Berge | Breitenfeld | Dannefeld | Estedt | Gardelegen | Hemstedt | Hottendorf | Ipse | Jävenitz | Jeggau | Jerchel | Jeseritz | Kahnstieg | Kassieck | Kloster Neuendorf | Köckte | Laatzke | Letzlingen | Lindenthal | Lindstedt | Lindstedterhorst | Lotsche | Lüffingen | Mieste | Miesterhorst | Parleib | Peckfitz | Polvitz | Potzehne | Roxförde | Sachau | Schenkenhorst | Seethen | Sichau | Siems | Solpke | Tarnefitz | Taterberg | Trüstedt | Wannefeld | Wernitz | Weteritz | Wiepke | Wollenhagen | Zichtau | Zienau | Ziepel