Letzlingen, ein Straßenangerdorf mit Kirche und platzartiger Erweiterung nach Norden, liegt in der weitläufigen Wald- und Heidefläche der Colbitz-Letzlinger Heide am Südrand der Altmark rund 45 Kilometer nördlich von Magdeburg direkt an der Bundesstraße 71. Die Milde entspringt nordöstlich des Dorfes am Südende der Mildewiesen in einem Moorgebiet und fließt nach Norden. Nordöstlich des Dorfes liegt der Wohnplatz Theerhütte. Dort beginnt der Wannegraben, der durch das Dorf nach Westen fließt.[2]
Zur Gemarkung des Ortes gehören große Teile des östlich gelegenen Truppenübungsplatzes Altmark, darunter ist die ehemalige Ortslage der Wüstung Salchau.
Geschichte
Die erste Erwähnung von Lüderitz stammt aus einer Urkunde im Jahre 1340 in der Johannes, perrer to Luderitz als Zeuge erwähnt wird.[3]
Einige Jahre später wurde das dorff czu Letzling im Lehnbuch der Magdeburgischen Erzbischöfe Albrecht III und Peter genannt. Die Urkunde ist zwischen 1368 und 1381 entstanden.[4] Das Dorf war vom Erzstift Magdeburg an Fritczo vnde Gerhard von Wederden verlehnt.
Weitere Nennungen sind 1477 als wüste Feldmark, 1518 als Schulzenhof zu Letzlingen, 1522 Wüstes Heidedorf zum Schloss Rogätz. 1528 wird das Haus Letzlingen errichtet und von den von Alvensleben bewohnt.[5] 1555 wurde das Dorf vom Kurprinzen Johann Georg von Brandenburg erworben und dem Amt (Kloster) Neuendorf zugewiesen. Zwischen 1559 und 1560 ließ er das Jagdschloss Letzlingen erbauen,[5] dass er laut Christoph Entzelt Hirschburg genannt hat.
1701[6] oder 1703 wurde das Vorwerk Lüderitz abgebaut und an Kolonisten verteilt, ein Kolonistendorf entstand.
Bei der Bodenreform gingen 27,9 Hektar an 22 landarme Bauern mit Besitz unter 5 Hektar, 11,1 Hektar an 12 landlose Bauern und Kleinpächter sowie 1,6 Hektar an zwei Industriearbeiter. Im Jahre 1959 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Freies Leben“.[5]
Seit 1999 ist das Gefechtsübungszentrum Heer (GÜZ) in der Altmark-Kaserne stationiert.
Eingemeindungen
Die Gemeinde Letzlingen wurde am 25. Juli 1952 aus dem Landkreis Gardelegen in den Kreis Gardelegen umgegliedert. Nach dessen Auflösung kam sie am 1. Juli 1994 zum Altmarkkreis Salzwedel.[7] Am 1. Januar 2011 wurde die Gemeinde Letzlingen per Landesgesetz in die Hansestadt Gardelegen eingegliedert.[8][9] Seitdem ist Letzlingen eine Ortschaft und ein Ortsteil von Gardelegen. Der Ortschaftsrat hat 9 Mitglieder.[10]
Schlosskirche von SüdostenSchlosskirche von Park aus
Die evangelische Kirchengemeinde Letzlingen, die früher zur Pfarrei Letzlingen gehörte,[13] gehört seit 1999 gemeinsam mit Roxförde zum Kirchspiel Letzlingen.[5] Das Kirchspiel wird betreut vom Pfarrbereich Letzlingen im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[14]
Bis 1849 gehörte Letzlingen als Filial zu Roxförde.[15] Die historischen Überlieferungen in Kirchenbüchern für Letzlingen beginnen im Jahre 1781.[16]
Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Hildegard in Gardelegen im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[17]
Politik
Bürgermeister
Regina Lessing ist Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Letzlingen. Sie war auch letzte Bürgermeisterin der ehemals selbstständigen Gemeinde Letzlingen.
Ortschaftsrat
Die Ortschaftsratswahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[18]
Freie Wählergemeinschaft für Letzlingen, 4 Sitze
CDU, 4 Sitze
Einzelbewerber Kay Grieger, 1 Sitz
Gewählt wurden 4 Ortschaftsrätinnen und 5 Räte.[18]
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Grün und Silber, vorn ein gezinnter silberner Turm mit zwei pfahlweise angeordneten Fensteröffnungen, hinten eine fünfendige rote Geweihstange.“ Das Wappen wurde 1996 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schlosspark mit Kirche und Denkmal für ReichseinigungskriegeHofjagd Letzlinger Heide (um 1890)
Das Jagdschloss Letzlingen mit Kavaliers- und Kastellanhaus ist das letzte Schloss der Hohenzollern in Sachsen-Anhalt. Erbaut wurde es in der Zeit von 1559 bis 1562 im Auftrage des späteren Kurfürsten von Brandenburg Johann Georg. 1843 bis 1868 wurde es gründlich renoviert. Es befindet sich im Besitz der 1996 gegründeten Stiftung Dome und Schlösser des Landes Sachsen-Anhalt, der heutigen Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.[19]
Aus Letzlingen wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg die Jagd von mehreren Besitzern und Landesherren betrieben. Auf diese historischen Wurzeln baut das Letzlinger Wappen mit Schlossturm und Hirschstange auf.
Die evangelische Schlosskirche Letzlingen, nach Plänen aus dem Jahr 1853 im Tudorstil errichtet, steht dem Jagdschloss gegenüber. Sie wurde 1861 durch König WilhelmI. eingeweiht und wird heute durch die evangelische Kirchengemeinde Letzlingen genutzt.[20]
Auf dem Ortsfriedhof steht eine kleine Kapelle mit Turm und Apsis.[21]
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale Gardelegen
Gedenkstätten
Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für 25 KZ-Häftlinge, die bei Räumungstransporten im Zusammenhang mit dem Massaker von Gardelegen aus den Außenlagern Mackenrode, Nüxei, Osterhagen und Wieda des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora im Frühjahr 1945 von SS-Männern ermordet wurden, sowie die Gräber je eines sowjetischen Kriegsgefangenen und eines Zwangsarbeiters sowie von fünf US-amerikanischen Piloten.
Zwischen Schloss und Schlosskirche steht ein Denkmal für Gefallene der Reichseinigungskriege. In der Nähe des Schlosses steht ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und dem Friedhof steht ein Gedenkstein mit einer Namenstafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges.[22]
Feste
Am Wochenende nach Pfingsten findet das Dorf- und Vereinsfest statt.
Vereine
Heimatverein Letzlingen e.V.
Männergesangverein 1876 e.V. Letzlingen
Fußball-Sportverein FSV Heide Letzlingen e.V.
Motorsportverein MSC Letzlingen e.V.
Gewerbeverein Letzlingen e.V.
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Letzlingen e.V., Sitz Gardelegen
Förderverein der Schule für geistig Behinderte mit Hörgeschädigtenteil Letzlingen e.V.
Förderverein Grundschule Letzlingen und Kindertagesstätte Heideblümchen Letzlingen e.V.
Förderverein Schloßkirche Letzlingen e.V., Sitz Gardelegen
Schützenverein „Heide-Schützen“ Letzlingen e.V.
Persönlichkeiten
Dietrich Eugen Philipp von Bornstedt (1726–1793), preußischer Generalleutnant
Gustav von Schimmelmann (1816–1873), preußischer Generalleutnant
Rudolf Wassermann (1925–2008), Rechtswissenschaftler, Oberlandesgerichtspräsident
Verkehr
Letzlingen wird von Bussen und Rufbussen der Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel bedient.[23] Die Bahnstrecke Letzlingen–Gardelegen wird nur im Güterverkehr zur Versorgung des Truppenübungsplatzes betrieben.
Literatur
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S.1339–1344.
Wilhelm Zahn:Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB578458357, OCLC614308966, S.204.
J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes:Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC1071081004, S.410, 53. Letzlingen (Online bei google books).
Adolph Friedrich Riedel:Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band22. Berlin 1862, S.389 (Digitalisat).
Gustav Hertel:Die ältesten Lehnbücher der Magdeburgischen Erzbischöfe. Hrsg.: Historische Commission der Provinz Sachsen (=Historische Commission der Provinz Sachsen [Hrsg.]: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band16). Otto Hendel, Halle an der Saale 1898, S.74 (archive.org).
Peter P. Rohrlach:Historisches Ortslexikon für die Altmark (=Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S.1339–1344, doi:10.35998/9783830522355.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S.359.
Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8.Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 3, § 4 (sachsen-anhalt.de[abgerufen am 28.Februar 2022]).
Wilhelm Zahn:Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB578458357, OCLC614308966, S.204.
Einwohnerentwicklung 2012 in den Ortsteilen. In: Volksstimme Magdeburg. 1.Mai 2013 (volksstimme.de[abgerufen am 20.Februar 2022]).
Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID551010-7, S.62 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V. (Hrsg.):Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen (=Series Pastorum. Band10). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, ISBN 978-3-374-02142-0, S.411–412.
Ernst Machholz:Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID504809-6, S.7 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt:Jagdschloss Letzlingen.In:kulturstiftung-st.de.Abgerufen am 6.März 2022.
Folkhard Cremer in: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band I: Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a.: Regierungsbezirk Magdeburg. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 514–515.
Thomas Hartwig:Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S.295.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии