In der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark im Altmarkkreis Salzwedel im Nordwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt waren 18 Gemeinden zusammengeschlossen. Sitz, aber nicht Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft, war die Stadt Gardelegen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
52.63333333333311.15 | |
Basisdaten (Stand 2010) | ||
Bestandszeitraum: | 2005–2010 | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Altmarkkreis Salzwedel | |
Fläche: | 381,73 km2 | |
Einwohner: | 9900 (31. Dez. 2008) | |
Bevölkerungsdichte: | 26 Einwohner je km2 | |
Verbandsgliederung: | 18 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Letzlinger Landstraße 6 39638 Gardelegen | |
Leiter der Verwaltungsgemeinschaft: | Gerhard Krüger | |
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark im Altmarkkreis Salzwedel | ||
![]() |
Die Verwaltungsgemeinschaft entstand am 1. Januar 2005 aus der Fusion der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen-Land (16 Gemeinden) und der ebenfalls aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Mieste (10 Gemeinden).[1]
Am 1. Juli 2009 wurden die Gemeinden Algenstedt und Schenkenhorst in die Stadt Gardelegen eingegliedert. Ebenfalls durch Eingemeindung nach Gardelegen schieden am 1. Januar 2010 die vormaligen Mitgliedsgemeinden Jeseritz, Potzehne, Roxförde, Wannefeld, Wiepke und Zichtau aus.
Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wurde durch einen Landtagsbeschluss zum 1. Januar 2011 aufgelöst und die Gemeinden in die Hansestadt Gardelegen eingemeindet,[2] wodurch diese zur flächenmäßig drittgrößten Gemeinde Deutschlands wurde.