world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sichau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Sichau
Hansestadt Gardelegen
Wappen von Sichau
Wappen von Sichau
Höhe: 59 m ü. NHN
Fläche: 22,52 km²
Einwohner: 98 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 4 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 39649
Vorwahl: 039082
Sichau (Sachsen-Anhalt)
Sichau (Sachsen-Anhalt)

Lage von Sichau in Sachsen-Anhalt

Kirche in Sichau
Kirche in Sichau
Kirche in Sichau
Lage der Ortschaft Sichau in Gardelegen
Lage der Ortschaft Sichau in Gardelegen

Geografie



Lage


Sichau, ein Rundplatzdorf mit Kirche,[2] liegt etwa 12 Kilometer westlich von Gardelegen in der Altmark zwischen der Colbitz-Letzlinger Heide und dem Naturpark Drömling.[3]


Ortschaftsgliederung


Zur Ortschaft gehören neben Sichau die Ortsteile Siems und Tarnefitz.[4] Die zum Ortsteil Sichau gehörende Exklave Sichau liegt etwa 7 Kilometer südwestlich im Drömling.


Geschichte



Mittelalter bis 20. Jahrhundert


Sichau wurde im Jahre 1416 erwähnt, als einem Gardelegener Bürger sieben Schafe vor dem dorfe Zichaw genommen wurden.[5][6] 1418 ist es daz dorff czichow und 1419 das dorf sichow[7][2] in einer Klageschrift und Schadensrechnung des Markgrafen Friedrich von Brandenburg vom 24. Mai 1420 gegen den Magdeburger Erzbischof Günther wegen der Landesbeschädigungen durch den Erzbischof und dessen Untertanen. Im Jahre 1687 wird der Ort Zichow genannt,[2] 1804 bereits Sichau.[8]

1897 schrieben Parisius und Brinkmann, dass die Gemeinde durch die Entwässerung des Drömlings und die damit verbundene Absenkung des Grundwasserspiegels zu einer der ärmsten im Landkreis Gardelegen geworden ist.[6]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 89 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 1013 Hektar, eine Kirchenbesitzung hatte 11 Hektar und die Gemeinde 16 Hektar Land. Aus der Bodenreform wurden 17,8 Hektar Ackerland aufgeteilt: 11,6 Hektar erwarben 3 landarme Bauern mit Besitz unter 5 Hektar, 6,2 Hektar ein Landarbeiter. Im Jahre 1959 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die LPG Typ I „Banner des Friedens“.[2]


Ersterwähnung


Wilhelm Zahn,[9] Hermes und Weigelt[10] und andere meinen,[11] Sichau wäre erstmals 1152 erwähnt worden. Mertens gibt an, es sei als Sichow genannt worden.[12] Der Historiker Rohrlach schreibt: „Die Angabe bei Zahn,[9] der Ort sei 1152 erstmals genannt, ist unzutreffend, gemeint ist vielmehr Sibow“.[2] Die heutige Wüstung Sibow[13] liegt etwa 5 Kilometer südöstlich von Letzlingen in der Letzlinger Heide auf dem Truppenübungsplatz Altmark. Sie war als Ciboue im Besitz des Klosters Hillersleben.[14]

Parisius und Brinkmann meinen, die Erwähnung 1360 Tczichow könnte die Ersterwähnung von Sichau sein, als die von der Schulenburg an den Johanniterorden ihren Anteil an Gartow nebst Zubehör darunter halb Tczichow verkauften.[6][15]


Herkunft des Ortsnamens


Franz Mertens führt den Ortsnamen 1152 sichow auf das wendische Wort „zucha“ für „trocken, mager“ zurück und übersetzt den Namen als „Ort auf trockener Höhe“.[12]

Aleksander Brückner erkennt lediglich die slawische Silbe „žih“ im Ortsnamen.[16]


Eingemeindungen


Bis 1807 gehörte der Ort zum Salzwedelischen Kreis, von 1807 bis 1813 zum Kanton Mieste, ab 1816 zum Kreis Gardelegen dem späteren Landkreis Gardelegen.[2]

Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Siems und Tarnefitz aus dem gleichen Landkreis Gardelegen eingegliedert.[17] Am 25. Juli 1925 kam die Gemeinde zum Kreis Gardelegen und am 1. Juli 1994 schließlich zum heutigen Altmarkkreis Salzwedel.[18]

Sichau wurde am 1. Januar 2011 per Landesgesetz in die Hansestadt Gardelegen eingemeindet.[19][20]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1734120
1774130
1789125
1798120
1801120
1818114
Jahr Einwohner
1840199
1864208
1871187
1885176
1892[0]176[9]
1895147
Jahr Einwohner
1900[0]136[9]
1905157
1910[0]158[9]
1925148
1939156
1946208
Jahr Einwohner
1964390
1971322
1981261
1993243
2006254
2012[00]091[21]
Jahr Einwohner
2016[00]95[22]
201798
2021[0]98[1]

Quelle bis 2006, wenn nicht angegeben:[2] 1964 bis 2006 mit Siems und Tarnefitz


Religion


Die evangelischen Kirchengemeinde Sichau, die früher zur Pfarrei Mieste gehörte,[23] wird heute betreut vom Pfarrbereich Mieste des Kirchenkreises Salzwedel, im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[24]

Die ältesten überlieferten Nachrichten über die Kirchengemeinde sind in den Kirchenbüchern für Miesterhorst ab 1634 zu finden. Die Bücher für Sichau beginnen erst im Jahre 1829.[25]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Hildegard in Gardelegen im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[26]


Politik



Bürgermeister


Christian Mumme ist Ortsbürgermeister der Ortschaft Sichau.[27] Letzter Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde Sichau war Burkhard Bierstedt.[28]


Ortschaftsrat


Bei der Ortschaftsratswahl am 26. Mai 2019 alle 5 Sitze von Einzelbewerbern gewonnen.[27][29]

Gewählt wurden 5 Ortschaftsräte.[27]


Wappen


Das ehemalige Gemeindewappen wurde am 13. Juli 2009 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „In Gold ein rotes Pulverhorn mit Deckel, an seinem Tragriemen von einem querliegenden grünen Schlehenzweig mit blauen Früchten herabhängend, zwischen Zweig und Horn drei (2:1) kantenwürfelförmige blaue Kristalle mit silberner Facettierung.“[30]

Die Hauptfarben des Wappens sind – abgeleitet von Hauptwappenmotiv (Pulverhorn) und Schildfarbe – Rot-Gold (Gelb).

Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.


Flagge


Die ehemalige Flagge ist Rot-Gelb (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Sichau – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise


  1. Elke Weisbach: Es sind mehr gekommen, um zu bleiben. In: Gardelegener Volksstimme, Gardelegener Kreisanzeiger. 19. Januar 2022, DNB 1047268027, S. 15.
  2. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2079–2081, doi:10.35998/9783830522355.
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Hansestadt Gardelegen. Der Bürgermeister.: Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen. 27. August 2019, abgerufen am 1. März 2022.
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 3. Band 3. Berlin 1846, S. 335 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10001006~SZ%3D00345~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  6. Adolf Parisius, Adolf Brinkmann: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gardelegen (= Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen. Heft 20). Otto Hendel, 1897, DNB 362007144, S. 4, 147.
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 3. Band 3. Berlin 1846, S. 340, 336 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10001006~SZ%3D00350~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  8. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 386 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00414~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  9. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 212 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  10. J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 414, 80. Sichau (Online bei google books).
  11. Hansestadt Gardelegen: Sichau. In: gardelegen.de. Abgerufen am 3. April 2022.
  12. Franz Mertens: Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner näheren Umgebung. Hrsg.: Rat des Kreises Gardelegen. Gardelegen 1956, DNB 1015184308, S. 202.
  13. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2078–2079, doi:10.35998/9783830522355.
  14. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 22. Berlin 1862, S. 416 (Digitalisat).
  15. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 6. Berlin 1846, S. 37 (Digitalisat).
  16. Aleksander Brückner: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen (= Preisschriften, gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich-Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig. Band 22). 1879, S. 52, 86 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11381473~SZ%3D00092~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  17. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, ZDB-ID 511105-5, S. 275, Abs. 4 (PDF).
  18. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 360–362.
  19. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 3, § 4 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 28. Februar 2022]).
  20. StBA: Gebietsänderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011
  21. Einwohnerentwicklung 2012 in den Ortsteilen. In: Volksstimme Magdeburg. 1. Mai 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 20. Februar 2022]).
  22. Sichau, Siems und Tarnefitz auf gardelegen.de (Memento vom 31. Mai 2017 im Internet Archive)
  23. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 63 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  24. Pfarrbereich Mieste. Abgerufen am 18. November 2018.
  25. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 7 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  26. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 3. April 2022.
  27. Hansestadt Gardelegen: Bürgerinfoportal Gardelegen, Ortschaftsrat Sichau. In: kitu-genossenschaft.de. Abgerufen am 3. April 2022.
  28. Donald Lyko: Ein Traktor in Sichau und viele Fragen. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Gardelegen,. 13. April 2012 (volksstimme.de [abgerufen am 3. April 2022]).
  29. Elke Weisbach: Sechs von vier Ratssitze in Jeseritz besetzt. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Gardelegen,. 29. Mai 2019 (volksstimme.de [abgerufen am 25. März 2022]).
  30. Amtsblatt des Landkreises Nr. 8/2009 Seite 207 (Memento vom 11. Oktober 2010 im Internet Archive)
  31. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 445.
  32. Sichau, Stadt Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2018, abgerufen am 1. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Sichau

[en] Sichau

Sichau is a village and a former municipality in the district Altmarkkreis Salzwedel, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2011, it is part of the town Gardelegen.

[ru] Зихау

Зихау (нем. Sichau) — деревня в Германии, в земле Саксония-Анхальт. Входит в состав города Гарделеген района Зальцведель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии