world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Călățele [ˈkələt͡sele] (ungarisch Kiskalota) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Călățele
Kiskalota
Călățele (Rumänien)
Călățele (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 46° 46′ N, 23° 0′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:704 m
Fläche:74 km²
Einwohner:2.243 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:30 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407135
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Călățele, Călata, Dealu Negru, Finciu, Văleni
Bürgermeister:Vasile Tripon (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 100
loc. Călățele, jud. Cluj, RO–407135
Website:

Der Ort ist auch unter der ungarischen Bezeichnung Kelecel bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Călățele im Kreis Cluj
Lage der Gemeinde Călățele im Kreis Cluj

Die Gemeinde Călățele besteht aus fünf Dörfern und liegt auf einer Fläche von etwa 7400 Hektar in den Nordostausläufern des Vlădeasa-Gebirges und den Nordausläufern der Gilăuer Berge (Munții Gilăului) – Gebirgszüge des Apuseni-Gebirges (Munții Apuseni). Am Oberlauf des Călata – ein linker Zufluss der Schnellen Kreisch – im Westen des Kreises Cluj und am Drum național 1R, befindet sich das Gemeindezentrum etwa 15 Kilometer südlich von der Kleinstadt Huedin und etwa 65 Kilometer westlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.

Das eingemeindete Dorf Finciu (ungarisch Kalotaújfalu) liegt bei 820 m und befindet sich vier Kilometer südöstlich vom Gemeindezentrum entfernt.


Geschichte


Der Ort Călățele wurde erstmals 1408 urkundlich erwähnt und war ein Hörigendorf der ungarischen Adelsfamilie Valkai aus dem heutigen Dorf Văleni (Walken).[4] Eine Besiedlung bei Varful Gilmeii im eingemeindeten Dorf Călata deuten nach Angaben des rumänischen Kulturministeriums bis in die Jungsteinzeit zurück.[5]

Archäologische Funde bei Beretău im eingemeindeten Dorf Văleni, bestehend aus vier Goldringen von denen drei in einem Wiener und einer in einem Budapester Museum sich befinden, deuten nach Angaben von Johann Michael Ackner, Ferdinand Neigebaur,[6] József Hampel und Márton Roska in die Bronzezeit.[7]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Bánffyhunyad in der Gespanschaft Klausenburg, anschließend dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.124 1.712 403 9
1920 3.729 2.907 755 1 66
1941 4.647 3.943 629 4 71
1992 2.906 2.472 336 - 98
2011 2.243 1.742 244 257 (Roma 187)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1941 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (797) und der Rumäniendeutsche (76) wurden 1900 und die der Roma (231) 2002 registriert.[8]

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Viehzucht und Landwirtschaft in eigenem Betrieb, und auch die Holzwirtschaft.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Călățele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 28. November 2020 (rumänisch).
  3. Călățele bei arcanum.hu.
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  6. J. F. Neigebaur: Dacien. Verlag von Johann Gött, 1851, abgerufen am 1. September 2017.
  7. Institutul Național al Patrimoniului, abgerufen am 22. Oktober 2022 (rumänisch).
  8. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  9. Angaben zur Kirche in Văleni bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 3. September 2017.
  10. Angaben zur alten Kirche in Călățele bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 3. September 2017.
  11. Angaben zum Fântânele-Stausee bei welcometoromania.ro (mehrsprachig) abgerufen am 3. September 2017.

На других языках


- [de] Călățele

[en] Călățele

Călățele (Hungarian: Kiskalota; German: Kelezel) is a commune in Cluj County, Transylvania, Romania. It is composed of six villages: Călata (Nagykalota), Călățele, Călățele-Pădure, Dealu Negru (Bánffytelep), Finciu (Kalotaújfalu) and Văleni (Magyarvalkó).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии