world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Cătina [ˈkətina] (veraltet Cetina;[3] ungarisch Katona) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Cătina
Katona
Cătina (Cluj) (Rumänien)
Cătina (Cluj) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 46° 51′ N, 24° 10′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:322 m
Fläche:52,27 km²
Einwohner:1.993 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407170
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Cătina, Copru, Feldioara, Hagău, Hodaie, Valea Caldă
Bürgermeister:Florin-Călin Borbely (PMP)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 154
loc. Cătina, jud. Cluj, RO–407170
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Cătina im Kreis Cluj
Lage der Gemeinde Cătina im Kreis Cluj

Die Gemeinde Cătina liegt im Siebenbürgischen Becken im Osten des Kreises Cluj. An der Kreisstraße (Drum județean) DJ 161F befindet sich das Gemeindezentrum etwa 40 Kilometer südöstlich von der Stadt Gherla (Neuschloss) und 60 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.


Geschichte


Der Ort Cătina wurde nach unterschiedlichen Angaben 1310[4] oder 1327 urkundlich erwähnt. Die eingemeindeten Dörfer Hagău (ungarisch Hágótanya), Hodaie und Valea Caldă (ung. Melegvölgyitanya) waren bis 1956 Weiler des heutigen Gemeindezentrums.[5]

Eine Besiedlung der Region deutet nach einem archäologischen Fund, einer Grabstätte mit einer Körperbestattungen in gekauerter Position, auf dem Areal von den Einheimischen Piscul lung (Hosszúbérg) des eingemeindeten Dorfes Feldioara (ungarisch Melegföldvár), bis in die Kupfersteinzeit zurück. Mehrere archäologische Funde wurden hier auf dem Gebiet des Dorfes Feldioara gemacht.[6] Auf dem Berg Dealul Cetății und Ciurgău des Dorfes Feldioara wurden bei Grabungen Siedlungen aus der Bronzezeit gefunden.[7]

1332 wird in Cătina ein katholischer Pfarrer erwähnt und das eingemeindete Dorf Feldioara gehörte im Mittelalter der ungarischen Adelsfamilie Földvári.[4]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde zum Teil dem Stuhlbezirk Mocs in der Gespanschaft Klausenburg und zum Teil dem Stuhlbezirk Szamosújvár in der Gespanschaft Szolnok-Doboka, anschließend den historischen Kreisen Cluj und Someș, und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.232 1.601 489 8 134
1920 3.026 2.082 799 2 143
1956 4.138 3.151 957 30
2002 2.203 1.668 459 76
2011 1.993 1.528 347 118 (Roma 80)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen und der Magyaren 1956 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Roma (131) wurde 1850 und die der Rumäniendeutschen (20) 1910 registriert.[8]

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Landwirtschaft, Vieh- und Fischzucht.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Cătina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 29. November 2020 (rumänisch).
  3. Theodor Steinhaussen: Ortschafts-Verzeichniß des Großfürstenthums Siebenbürgen, Hermannstadt, 1862.
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Angaben auf der Website der Gemeinde (rumänisch) abgerufen am 15. September 2017.
  6. Feldioara. Institute Of Archaeology (rumänisch) abgerufen am 15. September 2017.
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  8. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  9. Angaben zur römisch-katholischen Kirche in Cătina bei biserici.org (rumänisch); abgerufen am 16. September 2017.
  10. Angaben zur reformierten Kirche in Cătina bei biserici.org (rumänisch); abgerufen am 16. September 2017.
  11. Angaben zum Cătina-See bei lacuridepescuit.ro (rumänisch) abgerufen am 16. September 2017.

На других языках


- [de] Cătina (Cluj)

[en] Cătina, Cluj

Cătina (Hungarian: Katona; German: Kettin) is a commune in Cluj County, Transylvania, Romania. It is composed of six villages: Cătina, Copru (Kapor), Feldioara (Melegföldvár), Hagău (Hágótanya), Hodaie and Valea Caldă (Melegvölgyitanya).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии