Bonțida [ˈbont͡sia] (veraltet Bonțîda; deutsch Bonisbruck oder Bruck, ungarisch Bonchida) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Bonțida Bonisbruck Bonchida | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Koordinaten: | 46° 55′ N, 23° 49′ O46.91138888888923.813611111111296 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 296 m | |||
Fläche: | 80,38 km² | |||
Einwohner: | 4.856 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407105 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bonțida, Coasta, Răscruci, Tăușeni | |||
Bürgermeister: | Aurel-Emil Cărhaț (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Mihai Eminescu, nr. 446 loc. Bonțida, jud. Cluj, RO–407105 | |||
Website: |
Die Gemeinde Bonțida befindet sich etwa in der Nordhälfte des Siebenbürgischen Beckens beidseitig am Unterlauf des Someșul Mic (Kleiner Somesch). Das Gemeindezentrum liegt am rechten Ufer des Kleinen Somesch, am Drum național 1C und der Bahnstrecke Apahida–Dej 19 Kilometer südlich von Gherla (Neuschloss) und etwa 30 Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg).
Der Ort Bonțida wurde nach unterschiedlichen Angaben erstmals 1245 oder 1263[3] urkundlich erwähnt und gehörte der ungarischen Adelsfamilie Csák, später der Adelsfamilie Bánffy, wobei unter den freien Bewohner auch Siebenbürger Sachsen lebten.[4]
Archäologische Funde die auf eine Besiedlung Bonțidas bis in die Jungsteinzeit deuten, wurden nach Angaben von E. Orosz auf dem von den Einheimischen genannten Areal Podărie (ungarisch Pados), gemacht.[5] Sowohl im eingemeindeten Dorf Coasta (Gyulatelke)[6] als auch in Răscruci (Válaszút) wurden bei der Mündung des Baches Borșa in den Someșul Mic[7] archäologische Funde aus der Bronzezeit gemacht.
Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Kolozsvár im Komitat Klausenburg, anschließend dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 3.643 | 2.325 | 946 | 15 | 357 | |||
1920 | 4.373 | 3.094 | 1.562 | 14 | 67 | |||
1956 | 5.658 | 3.824 | 1.282 | 2 | 550 | |||
1992 | 4.447 | 3.075 | 833 | 1 | 538 | |||
2002 | 4.722 | 3.037 | 902 | 1 | 746 | |||
2011 | 4.856 | 2.897 | 812 | - | 1.147 (962 Roma) |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl 1956 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Rumänen (3896) wurde 1977, der Magyaren (2859) wurde 1941, die der Roma 2011 und die der Rumäniendeutschen (89) wurde 1900 registriert. Des Weiteren bekannten sich unterschiedlich bei fast jeder Aufnahme einzelne Einwohner als Ukrainer, Serben oder Slowaken.[8]
Aghireșu | Aiton | Aluniș | Apahida | Așchileu | Baciu | Băișoara | Beliș | Bobâlna | Bonțida | Borșa | Buza | Căianu | Călărași | Călățele | Cămărașu | Căpușu Mare | Cășeiu | Câțcău | Cătina | Ceanu Mare | Chinteni | Chiuiești | Ciucea | Ciurila | Cojocna | Cornești | Cuzdrioara | Dăbâca | Feleacu | Fizeșu Gherlii | Florești | Frata | Gârbău | Geaca | Gilău | Iara | Iclod | Izvoru Crișului | Jichișu de Jos | Jucu | Luna | Măguri-Răcătău | Mănăstireni | Mărgău | Mărișel | Mica | Mihai Viteazu | Mintiu Gherlii | Mociu | Moldovenești | Negreni | Pălatca | Panticeu | Petreștii de Jos | Ploscoș | Poieni | Râșca | Recea-Cristur | Săcuieu | Sâncraiu | Săndulești | Sânmărtin | Sânpaul | Săvădisla | Sic | Suatu | Țaga | Tritenii de Jos | Tureni | Unguraș | Vad | Valea Ierii | Viișoara | Vultureni