world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Unguraș [unguˈraʃ] (deutsch Schlosswall, ungarisch Bálványosváralja) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien. Der Ort ist auch unter der ungarischen Bezeichnung Váralja bekannt,[3] die von der einheimischen Bevölkerung bevorzugt wird.

Unguraș
Schlosswall
Bálványosváralja
Unguraș (Rumänien)
Unguraș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 47° 7′ N, 24° 3′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:281 m
Fläche:64,13 km²
Einwohner:2.777 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:43 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407570
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Unguraș, Batin, Daroț, Sicfa, Valea Ungurașului
Bürgermeister:Gavril Abrudean (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 486
loc. Unguraș, jud. Cluj, RO–407570

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Unguraș im Kreis Cluj
Lage der Gemeinde Unguraș im Kreis Cluj

Die Gemeinde Unguraș liegt im Siebenbürgischen Becken im Nordosten des Kreises Cluj. An der Kreisstraße (Drum județean) DJ 161D befindet sich das Gemeindezentrum 18 Kilometer östlich von der Stadt Dej (Deesch) und etwa 70 Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.


Geschichte


Der Ort Unguraș wurde 1269 urkundlich erwähnt.[4] Archäologische Funde auf dem Areal des Ortes deuten nach Angaben von J. Ackner, J. F. Niegebauer und andere in die späte Bronzezeit.[5] Nach Angaben von I. Marțian deuten Funde im eingemeindeten Dorf Batin (Battendorf), bei Dealul Cetății[6] oder La Cetățele,[7] auf eine Besiedlung der Region bis in die Urgeschichte zurück.

Nach dem Mongolensturm von 1241 wurde auf dem Gebiet des heutigen Gemeindezentrums die Burg Bálványos () errichtet, in deren Nähe eine ungarische Siedlung, das heutige Dorf Unguraș entstand. Im Mittelalter gehörten zur Domäne der Burg mehrere sächsische, ungarische und rumänische Dörfer.

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Dés in der Gespanschaft Szolnok-Doboka, anschließend dem historischen Kreis Someș und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.450 1.217 1.062 - 171
1920 2.755 1.338 1.335 1 81
1966 4.131 2.158 1.972 - 1
2002 3.093 1.131 1.850 1 111
2011 2.777 992 1.707 2 76 (Roma 41)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1966 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (2095) 1977, die der Roma (116) 1850 und die der Rumäniendeutschen (68) wurde 1910 registriert. Bei einigen Erhebungen wurden bis zu drei Ukrainer registriert.[8]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Unguraș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei ziare.com, abgerufen am 17. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Unguraș bei arcanum.hu, abgerufen am 29. März 2020.
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Unguraș abgerufen am 21. September 2017 (rumänisch)
  6. Institute Of Archaeology − Batin, abgerufen am 21. September 2017 (rumänisch).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (rumänisch; PDF; 12,7 MB)
  8. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (ungarisch; PDF; 1 MB)
  9. Angaben zur orthodoxen Kirche in Unguraș bei biserici.org abgerufen am 24. September 2017 (rumänisch)
  10. Angaben zu Mihály Fekete bei mek.oszk.hu abgerufen am 18. September 2017 (ungarisch)

На других языках


- [de] Unguraș

[en] Unguraș

Unguraș (Hungarian: Bálványosváralja) is a commune in Cluj County, Transylvania, Romania. It is composed of five villages: Batin (Bátony), Daroț (Daróc), Sicfa (Székfa), Unguraș, and Valea Ungurașului (Csabaújfalu).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии