world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Chinteni [ˈcintenʲ] (veraltet: Chintău; ungarisch Kajántó) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Chinteni
Kajántó
Chinteni (Rumänien)
Chinteni (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 46° 52′ N, 23° 32′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:475 m
Fläche:96,5 km²
Einwohner:3.065 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:32 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407205
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Chinteni, Deușu, Feiurdeni, Măcicașu, Pădureni, Săliștea Veche, Sânmărtin, Satu-Lung, Vechea
Bürgermeister:Magdalena-Lucia Suciu (PSD)
Postanschrift:Str. Unirii, nr. 232
loc. Frata, jud. Cluj, RO–407205
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Chinteni im Kreis Cluj
Lage der Gemeinde Chinteni im Kreis Cluj

Die Gemeinde Chinteni liegt im Westen des Siebenbürgischen Beckens im Somesch-Hochland (Podișul Someșan). Am gleichnamigen Bach – ein linker Nebenfluss des Someșul Mic (Kleiner Somesch) – und an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 109A, eine Straße in schlechtem Zustand (Stand, Mai 2017)[3] befindet sich der Ort Chinteni, 16 Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.


Geschichte


Der Ort Chinteni wurde erstmals 1263 urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde der Ort von Ungaren bewohnt.[4]

Auf eine Besiedlung der Region bis in die Spätbronzezeit deutet ein archäologischer Fund im Jahre 1853 eines Lagers auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Feiurdeni (ungarisch Fejérd). Dieser befindet sich in einem Museum in Wien.[5] Bei dem von den Einheimischen genannten Areal Polog in Chinteni und bei Valea Puturoasă („der faule Bach“) im eingemeindeten Dorf Deușu (ung. Diós) wurden Reste einer Siedlung aus der Römerzeit gefunden. In Deușu bei Acăstăi befindet sich ein Hügelgrab, welches in die Frühgeschichte und bei Apreșu de Jos Reste einer Siedlung, welche in die Bronzezeit deuten. Auf eine Besiedlung der Gemeinde bis in die Jungsteinzeit deuten auch archäologische Funde einer befestigten Siedlung bei Dealul Horhiș im eingemeindeten Dorf Măcicașu (ungarisch Magyarmacskás); in Săliștea Veche (ungarisch Szellőcskevölgy) bei Pe vale bis in die Bronzezeit und im eingemeindeten Dorf Vechea (Budendorf) bei Valea Puturoasă bis in die Latènezeit zurück.[6]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Kolozsvár im Komitat Klausenburg, anschließend dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj.

Auf dem Areal des Ortes Chinteni ist die Errichtung eines Aquapark auf einer Fläche von etwa 6,6 Hektar für geschätzte 16,5 Millionen Euro und die Neugestaltung des Sees für zwei Millionen[7] entgegen den Willen der Dorfbevölkerung geplant.[8] Anfang März 2017 wurden aus dem See zahlreiche tote Fische herausrausgeholt.[9]


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 4.073 2.943 963 167
1930 6.227 4.752 1.335 8 132
1977 4.994 4.007 935 52
2002 2.786 2.187 559 40
2011 3.065 2.360 543 162 (Roma 18)

Seit 1880 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (6.734) 1941 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Rumänen (5.101) und die der Roma (127) wurden 1956, der Magyaren (1.764) 1941 und die der Rumäniendeutschen (16) 1900 registriert.[10]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Chinteni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 29. November 2020 (rumänisch).
  3. Der gestrige Protest in Chinteni erzeugte Reaktionen auf der Webseite der Gemeinde am 31. Mai 2017 (rumänisch) abgerufen am 11. Oktober 2017.
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institutul Național al Patrimoniului, abgerufen am 18. Oktober 2022 (rumänisch).
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  7. Adriana Stupar: Eine Gemeinde in Cluj überholt das Munizipium Cluj-Napoca bei ziarulfaclia.ro, 17. August 2017 (rumänisch) abgerufen am 13. Oktober 2017.
  8. Aquapark in Chinteni, aber die Menschen wollen Wasser, Gas, Asphalt: Wir wollen nicht mehr, dass die Schule im Supermarkt ist bei stiridecluj.ro, 9. August 2017 (rumänisch) abgerufen am 13. Oktober 2017.
  9. Krisensituation am See Chinteni. Hunderte tote Fische wurden entdeckt bei ziarulclujean.ro, 3. März 2017 (rumänisch) abgerufen am 13. Oktober 2017.
  10. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  11. Angaben zur römisch-katholischen Kirche in Chinteni bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 13. Oktober 2017.
  12. Angaben zur orthodoxen Kirche in Feiurdeni bei biserici.org (rumänisch); abgerufen am 13. Oktober 2017.
  13. Angaben zur orthodoxen Kirche in Săliștea Veche bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 13. Oktober 2017.
  14. Angaben zur orthodoxen Kirche in Veche bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 13. Oktober 2017.
  15. Bilder zum See auf der Website der Gemeinde; abgerufen am 13. Oktober 2017.

На других языках


- [de] Chinteni

[en] Chinteni

Chinteni (Hungarian: Kajántó; German: Kallentau) is a commune in Cluj County, Transylvania, Romania. It is composed of nine villages: Chinteni, Deușu (Diós), Feiurdeni (Fejérd), Măcicașu (Magyarmacskás), Pădureni (Fejérdi fogadók), Săliștea Veche (Szellőcskevölgy), Sânmărtin (Szentmártonmacskás), Satu Lung (Hosszúmacskás) and Vechea (Bodonkút).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии