Mănăstireni [ˈməˈnəstirenʲ] (veraltet Mănășturulunguresc; deutsch Klosterdorf, ungarisch Magyargyerőmonostor) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Mănăstireni Klosterdorf Magyargyerőmonostor | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Koordinaten: | 46° 47′ N, 23° 5′ O46.778623.0844738 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 738 m | |||
Fläche: | 63 km² | |||
Einwohner: | 1.481 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407370 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Mănăstireni, Ardeova, Bedeciu, Bica, Dretea, Mănășturu Românesc | |||
Bürgermeister: | Ioan Condor (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 222 loc. Mănăstireni, jud. Cluj, RO–407370 | |||
Website: |
Die Gemeinde Mănăstireni liegt westlich des Siebenbürgischen Beckens in den Nordausläufern der Gilăuer Berge (Munții Gilăului), ein Gebirgszug des Apuseni-Gebirges (Munții Apuseni). Am Oberlauf des Căpuș – ein linker Zufluss des Someșul Mic (Kleiner Somesch) – im Westen des Kreises Cluj und an der Mündung der Kreisstraße (Drum județean) DJ 103L in die DJ 108C befindet sich der Ort Mănăstireni 20 Kilometer südöstlich von der Kleinstadt Huedin (Heynod). Die Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) liegt etwa 45 Kilometer östlich.
Der Ort Mănăstireni wurde erstmals 1376 urkundlich erwähnt. Dessen Name stammt von dem katholischen Kloster Monostor, an dessen Stelle die heutige reformierte Kirche steht.[3]
Auf eine Besiedlung der Region seit dem Mittelalter deuten archäologische Funde einer Siedlung, bei von den Einheimischen Căpâlna genannt, auf dem Areal des Ortes Mănăstireni und die Ruinen einer ehemaligen Befestigung auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Bedeciu (ungarisch Bedecs), bei von den Einheimischen Cetate genannt.[4]
Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Bánffyhunyad in der Gespanschaft Klausenburg, anschließend dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 3.839 | 3.331 | 465 | - | 43 |
1920 | 6.227 | 5.592 | 606 | 6 | 23 |
1966 | 3.383 | 3.033 | 321 | - | 29 |
2002 | 1.809 | 1.554 | 198 | - | 57 |
2011 | 1.481 | 1.192 | 157 | - | 132 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und auch gleichzeitig die der Rumänen 1920 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (682) wurde 1900, die der Roma (79) 2011 und die der Rumäniendeutschen (14) 1910 registriert.[5]
Aghireșu | Aiton | Aluniș | Apahida | Așchileu | Baciu | Băișoara | Beliș | Bobâlna | Bonțida | Borșa | Buza | Căianu | Călărași | Călățele | Cămărașu | Căpușu Mare | Cășeiu | Câțcău | Cătina | Ceanu Mare | Chinteni | Chiuiești | Ciucea | Ciurila | Cojocna | Cornești | Cuzdrioara | Dăbâca | Feleacu | Fizeșu Gherlii | Florești | Frata | Gârbău | Geaca | Gilău | Iara | Iclod | Izvoru Crișului | Jichișu de Jos | Jucu | Luna | Măguri-Răcătău | Mănăstireni | Mărgău | Mărișel | Mica | Mihai Viteazu | Mintiu Gherlii | Mociu | Moldovenești | Negreni | Pălatca | Panticeu | Petreștii de Jos | Ploscoș | Poieni | Râșca | Recea-Cristur | Săcuieu | Sâncraiu | Săndulești | Sânmărtin | Sânpaul | Săvădisla | Sic | Suatu | Țaga | Tritenii de Jos | Tureni | Unguraș | Vad | Valea Ierii | Viișoara | Vultureni