world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Poieni [ˈpoienʲ] (veraltet Sebeșu Mic oder Poeni; ungarisch Kissebes) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Poieni
Kissebes
Poieni (Cluj) (Rumänien)
Poieni (Cluj) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 46° 55′ N, 22° 52′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:482 m
Fläche:190 km²
Einwohner:4.842 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:25 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407470
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Poieni, Bologa, Cerbești, Hodișu, Lunca Vișagului, Morlaca, Tranișu, Valea Drăganului
Bürgermeister:Gheorghe Constantin Boca (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 268
loc. Poieni, jud. Cluj, RO–407470
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Poieni im Kreis Cluj
Lage der Gemeinde Poieni im Kreis Cluj

Die Gemeinde Poieni liegt in den Nordostausläufern des Vlădeasa-Gebirges (Munții Vlădeasa), ein Gebirgszug des Apuseni-Gebirges (Munții Apuseni). Am Crișul Repede (Schnelle Kreisch), der Bahnstrecke Oradea–Cluj-Napoca und der Nationalstraße 1 – Teilstrecke der Europastraße 60 – befindet sich das langgezogene Straßendorf Poieni im Osten des Kreises Cluj neun Kilometer westlich von der Kleinstadt Huedin und etwa 65 Kilometer nordwestlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg).


Geschichte


Stausee Drăgan
Stausee Drăgan

Poieni wurde 1496 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter ein rumänisches Hörigendorf, welches zur Bologa-Burg () gehörte.[3]

Auf eine Besiedlung des Areals bis in die Römerzeit zurück, deuten archäologische Funde auf dem von den Einheimischen genannten Bergen Carpin, Cetățuia und Dosul Marcului, letzter auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Hodișu (ungarisch Hodosfalva).[4]

Nach mehreren Zerstörungen Poienis im 16. und 17. Jahrhundert wurde der Ort 1700 erneut besiedelt. Der Ort ist auch wegen der schönen Volkstracht und der Holzschnitzereien bekannt.[3]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Bánffyhunyad in der Gespanschaft Klausenburg, anschließend dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 3.042 2.976 25 - 41
1930 8.652 8.314 147 15 176
1977 8.646 8.488 119 4 35
2002 5.781 5.561 29 1 190
2011 4.842 4.445 27 3 367 (Roma 251)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Poieni die höchste Einwohnerzahl (8874) und auch die der Magyaren (772) 1941 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Rumänen wurde 1977, die der Roma 2011 und die der Rumäniendeutsche (78) 1900 registriert. Des Weiteren bekannten sich bei einigen Volkszählungen Ukrainer (10; höchste Anzahl 1930) und Slowaken (22; höchste Anzahl 1900).[5]

Die Hauptbeschäftigungen der Bevölkerung sind in den nahgelegenen Steinbrüchen und auch die Holzwirtschaft.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Poieni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei ziare.com, abgerufen am 18. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  4. Institute Of Archaeology: Poieni. cimec.ro, abgerufen am 19. November 2017 (rumänisch).
  5. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (ungarisch; PDF; 1 MB;)
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)
  7. BISERICI.org: Biserica Ortodoxă, Poieni. Abgerufen am 21. November 2017 (rumänisch).
  8. BISERICI.org: Biserica Ortodoxă, Bologa. Abgerufen am 21. November 2017 (rumänisch).
  9. BISERICI.org: Biserica Ortodoxă, Hodișu. Abgerufen am 21. November 2017 (rumänisch).
  10. Webdarstellung des eingemeindeten Dorfes Morlaca: Biserica Ortodoxă din Morlaca. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 21. November 2017 (rumänisch).
  11. PROIECTE: Barajul Dragan si CHE Remeti. hidroconstructia.com, abgerufen am 21. November 2017 (rumänisch).
  12. Bild der Holzkirche neben der heutigen orthodoxen Kirche
  13. Oana Ionel: Alexandru Dejeu și Securitatea. (PDF; 321 kB) Abgerufen am 19. November 2017 (rumänisch).
  14. Camera Deputaților: Gavril DEJEU. cdep.ro, abgerufen am 19. November 2017 (rumänisch).

На других языках


- [de] Poieni (Cluj)

[en] Poieni, Cluj

Poieni (Hungarian: Kissebes; German: Klein Weichselburg) is a commune in Cluj County, Transylvania, Romania. It is composed of eight villages: Bologa (Sebesvár), Cerbești (Kecskéstanya), Hodișu (Hodosfalva), Lunca Vișagului (Viságmező), Morlaca (Marótlaka), Poieni, Tranișu (Tarányos), and Valea Drăganului (Nagysebes).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии