world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Iara (ungarisch Alsójára) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Iara
Alsójára
Iara (Rumänien) (Rumänien)
Iara (Rumänien) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 46° 33′ N, 23° 31′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:465 m
Fläche:143,87 km²
Einwohner:3.889 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:27 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407315
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Iara, Agriș, Borzești, Buru, Cacova Ierii, Făgetu Ierii, Lungești, Măgura Ierii, Mașca, Ocolișel, Surduc, Valea Agrișului, Valea Vadului
Bürgermeister:Ioan Dorin Popa (PNL)
Postanschrift:Str. Unirii, nr. 282
loc. Iara, jud. Cluj, RO–407315
Website:

Der Ort ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Felsőjára, Belsőjára und Jára bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Iara im Kreis Cluj
Lage der Gemeinde Iara im Kreis Cluj

Die Gemeinde Iara liegt westlich des Siebenbürgischen Beckens in den Nordwestausläufern des Trascău-Gebirges (Munții Trascăului) im Süden des Kreises Cluj. Am gleichnamigen Bach – ein linker Nebenfluss des Arieș – und an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 107M befindet sich der Ort Iara 28 Kilometer westlich von der Stadt Turda (Thorenburg). Die Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) liegt 35 Kilometer nördlich.


Geschichte


Der Ort Iara wurde erstmals 1176 urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde der Ort von siebenbürgisch-sächsischen Bergleuten bewohnt, die ergiebige Goldwäschereien betrieben. Ab dem 15. Jahrhundert siedeln immer mehr Magyaren hier an. Der Ort war für seine Jahrmärkte und auch als Hafen- und Handwerkszentrum bekannt.[4]

Eine Besiedlung des Ortes, auf dem Areal von den Einheimischen Groapa lui Papa (ungarisch Pápagödre) genannt, geht nach archäologischen Funden einer Bergwerkssiedlung, nach Angaben von E. A. Bielz und G. Téglás, bis in die Römerzeit, oder nach Angaben des rumänischen Kulturministeriums[5] bis in die Frühgeschichte zurück. Zahlreiche archäologische Objekte werden der Spätbronzezeit zugeordnet.[6] Mehrere archäologische Funde aus der Spätbronzezeit wurden auch im eingemeindeten Dorf Buru (ungarisch Borrév) am Arieș gemacht. Diese befinden sich in Museen in Budapest.[7] Im eingemeindeten Dorf Făgetu Ierii (veraltet Bicalat oder Bicălat; ungarisch Bikalat) wurde eine Goldmine, welche der Römerzeit zugeordnet wurde, gefunden.[8]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Alsójára – dem heutigen Gemeindezentrum – in der Gespanschaft Torda-Aranyos, anschließend dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 4.234 4.028 135 71
1930 6.712 5.773 730 11 198
1992 5.190 4.779 186 2 223
2002 4.704 4.266 149 5 284
2011 3.889 3.305 95 2 487 (Roma 285)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (6.822) und auch gleichzeitig die der Rumänen (6.176) 1941 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (1.052) wurde 1910, die der Roma 2011 und die der Rumäniendeutschen (25) 1880 registriert.[9]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Iara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 29. November 2020 (rumänisch).
  3. Angaben zu Iara bei arcanum.hu; abgerufen am 15. Oktober 2017.
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  6. Institute Of Archaeology − Iara (rumänisch) abgerufen am 16. Oktober 2017.
  7. Institute Of Archaeology − Buru (rumänisch) abgerufen am 16. Oktober 2017.
  8. Institute Of Archaeology − Făgetu Ierii (rumänisch) abgerufen am 16. Oktober 2017.
  9. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  10. Angaben zur Holzkirche in Măgura Ierii bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 17. Oktober 2017.
  11. Angaben zur Holzkirche in Buru bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 17. Oktober 2017.
  12. Angaben zur Holzkirche in Făgetu Ierii bei biserici.org (rumänisch) abgerufen am 17. Oktober 2017.

На других языках


- [de] Iara (Rumänien)

[en] Iara, Cluj

Iara (Hungarian: Alsójára; German: Jahren) is a commune in the southern part of Cluj County, Transylvania, Romania. It is composed of thirteen villages: Agriș (Ruhaegres), Borzești (Berkes), Buru (Borrév), Cacova Ierii (Aranyosivánfalva), Făgetu Ierii (Bikalat), Iara, Lungești (Szurdoklunzsest), Măgura Ierii (Járamagura), Mașca (Macskakő), Ocolișel (Felsőaklos), Surduc (Járaszurdok), Valea Agrișului (Egrespatak) and Valea Vadului (Vádpatak).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии