Mociu (deutsch Motsch, ungarisch Mócs)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Mociu Motsch Mócs | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Koordinaten: | 46° 48′ N, 24° 2′ O46.79666666666724.030555555556357 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 357 m | |||
Fläche: | 73,41 km² | |||
Einwohner: | 3.313 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 45 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407420 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Mociu, Boteni, Chesău, Crișeni, Falca, Ghirișu Român, Roșieni, Turmași, Zorenii de Vale | |||
Bürgermeister: | Vasile Focșa (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 26 loc. Mociu, jud. Cluj, RO–407420 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | 1. Sonntag im September, „Cântecul de pe Câmpie“ (Das Lied im Flachland) |
Die Gemeinde Mociu liegt in der Siebenbürgischen Heide (Câmpia Transilvaniei) – Teil des Siebenbürgischen Beckens – im Osten des Kreises Cluj. Der Ort Mociu liegt am gleichnamigen Bach ein linker Zufluss des Fizeș und an der Nationalstraße 16 23 Kilometer nordwestlich von der Kleinstadt Sărmașu (Kreis Mureș), und etwa 40 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.
Der Ort Mociu wurde nach unterschiedlichen Angaben 1219[4] oder 1329[5] erstmals urkundlich erwähnt. Auf eine Besiedlung der Region bis in die Frühbronzezeit deuten nach Angaben von M. Roska archäologische Funde östlich des Gemeindezentrums,[6] bei dem von den Einheimischen Areal genannt Ocoliș bis in die Latènezeit zurück.[7]
Im Königreich Ungarn war das heutige Gemeindezentrum (Mocs) Hauptsitz eines Stuhlbezirks in der Gespanschaft Klausenburg. Anschließend gehörte die Gemeinde dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.
Am 3. Februar 1882 ist auf dem Gebiet der Gemeinde Mociu der größte Meteorit in Rumänien gefallen. Das größte Stück des Meteorits – 35,7 Kilogramm – wurde auf dem Areal des Gemeindezentrums; restliche Teile auf einem Umkreis von 15 Kilometer gefunden. 42 kg des Meteorits befinden sich im Museum für Mineralogie (Muzeul de Mineralogie) in Cluj-Napoca und zahlreiche kleinere Teile wurden in über 100 Museen weltweit verteilt. Der Meteorit soll etwa 300 Kilogramm gewogen haben.[8]
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.796 | 1.910 | 732 | - | 81 |
1920 | 4.527 | 2.977 | 1.334 | 5 | 211 |
1956 | 5.758 | 4.122 | 1.368 | - | 268 |
2002 | 3.494 | 2.589 | 595 | 1 | 309 |
2011 | 3.313 | 2.263 | 501 | - | 549 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Mociu die höchste Einwohnerzahl 1956 ermittelt. Die höchste Einwohnerzahl der Rumänen (4128) wurde 1966, die der Magyaren (1489) und die der Rumäniendeutschen (90) 1910, und die der Roma (371) 2011 ermittelt.[9]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Landwirtschaft und Viehzucht.
Aghireșu | Aiton | Aluniș | Apahida | Așchileu | Baciu | Băișoara | Beliș | Bobâlna | Bonțida | Borșa | Buza | Căianu | Călărași | Călățele | Cămărașu | Căpușu Mare | Cășeiu | Câțcău | Cătina | Ceanu Mare | Chinteni | Chiuiești | Ciucea | Ciurila | Cojocna | Cornești | Cuzdrioara | Dăbâca | Feleacu | Fizeșu Gherlii | Florești | Frata | Gârbău | Geaca | Gilău | Iara | Iclod | Izvoru Crișului | Jichișu de Jos | Jucu | Luna | Măguri-Răcătău | Mănăstireni | Mărgău | Mărișel | Mica | Mihai Viteazu | Mintiu Gherlii | Mociu | Moldovenești | Negreni | Pălatca | Panticeu | Petreștii de Jos | Ploscoș | Poieni | Râșca | Recea-Cristur | Săcuieu | Sâncraiu | Săndulești | Sânmărtin | Sânpaul | Săvădisla | Sic | Suatu | Țaga | Tritenii de Jos | Tureni | Unguraș | Vad | Valea Ierii | Viișoara | Vultureni