Beliș [ˈbeliʃ] (veraltet Bălcești; ungarisch Jósikafalva) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Beliș Jósikafalva | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Gemeinde: | Beliș | |||
Koordinaten: | 46° 41′ N, 23° 2′ O46.68444444444423.0294444444441162 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 1162 m | |||
Fläche: | 206,49 km² | |||
Einwohner: | 1.211 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 6 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407075 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Beliș, Bălcești, Dealu Botii, Giurcuța de Sus, Poiana Horea, Smida | |||
Bürgermeister: | Viorel Matiș (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 105 loc. Beliș, jud. Cluj, RO–407075 | |||
Website: |
Die Gemeinde Beliș besteht aus sechs Dörfer und liegt auf einer Fläche von über 20500 Hektar im Apuseni-Gebirge (Munții Apuseni). An der Nationalstraße 1R gelegenen, südlich des Dealu Negru-Passes am Beliș-Fântânele-Stausee – ein Stausee des Someșul Cald (Warmer Somesch) –, befindet sich das Gemeindezentrum 27 Kilometer südlich von der Kleinstadt Huedin und etwa 55 Kilometer westlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.
Der Ort Beliș wurde nach unterschiedlichen Angaben, erstmals 1369[3] oder 1770 urkundlich erwähnt und gehörte zum ungarischen Dorf Văleni (Walken).[4]
Der Bau des Staudamms am Oberlauf des Someșul Cald wurde Ende der 1960er Jahre geplant, sodass zwischen 1970 und 1974 die Bewohner umgesiedelt wurden. Der Staudamm, 92 Meter hoch und 400 Meter lang, wurde 1978 fertiggestellt.[5] Bei niedrigem Wasserstand sind Reste der ehemaligen Siedlung und der 1913 durch den ungarischen Magnaten Urmánczy errichteten Kirche des damaligen Ortes Giurcuța de Jos zu sehen.[6][7]
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 545 | 537 | – | – | 8 |
1930 | 2.134 | 2.003 | 76 | 20 | 35 |
1966 | 3.532 | 3.521 | 11 | – | – |
2002 | 1.384 | 1.381 | 2 | 1 | – |
2011 | 1.211 | 1.153 | 4 | 2 (?) | 52 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1966 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (282) und der Rumäniendeutsche (38) wurden 1910 und die der Roma (15) 1930 registriert. Bei früheren Aufnahmen bekannten sich einige Bewohner als Slowaken.[8]
Aghireșu | Aiton | Aluniș | Apahida | Așchileu | Baciu | Băișoara | Beliș | Bobâlna | Bonțida | Borșa | Buza | Căianu | Călărași | Călățele | Cămărașu | Căpușu Mare | Cășeiu | Câțcău | Cătina | Ceanu Mare | Chinteni | Chiuiești | Ciucea | Ciurila | Cojocna | Cornești | Cuzdrioara | Dăbâca | Feleacu | Fizeșu Gherlii | Florești | Frata | Gârbău | Geaca | Gilău | Iara | Iclod | Izvoru Crișului | Jichișu de Jos | Jucu | Luna | Măguri-Răcătău | Mănăstireni | Mărgău | Mărișel | Mica | Mihai Viteazu | Mintiu Gherlii | Mociu | Moldovenești | Negreni | Pălatca | Panticeu | Petreștii de Jos | Ploscoș | Poieni | Râșca | Recea-Cristur | Săcuieu | Sâncraiu | Săndulești | Sânmărtin | Sânpaul | Săvădisla | Sic | Suatu | Țaga | Tritenii de Jos | Tureni | Unguraș | Vad | Valea Ierii | Viișoara | Vultureni