Frata (veraltet: Frata Ungurească; ungarisch Magyarfráta) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Frata Magyarfráta | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Koordinaten: | 46° 42′ N, 24° 3′ O46.70191944444424.056230555556396 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 396 m | |||
Fläche: | 72 km² | |||
Einwohner: | 4.242 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407285 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Frata, Berchieșu, Oaș, Olariu, Pădurea Iacobeni, Poiana Frății, Răzoare, Soporu de Câmpie | |||
Bürgermeister: | Cristian-Miron Chereches (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 419 loc. Frata, jud. Cluj, RO–407285 | |||
Website: |
Die Gemeinde Frata liegt im Westen des Siebenbürgischen Beckens östlich von dem 526 m hohen Berg Țigla Frata. Am Bach Valea Morii und an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 150 befindet sich das Gemeindezentrum etwa 28 Kilometer nördlich von der Stadt Câmpia Turzii (Jerischmarkt) und etwa 55 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.
Von den etwa 60 Kilometer Straßen zwischen den eingemeindeten Dörfern der Gemeinde sind weniger als vier Kilometer asphaltiert.
Der Ort Frata wurde nach unterschiedlichen Angaben erstmals 1241 oder 1293[3] urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde Der Ort von rumänischer und ungarischer Bevölkerung bewohnt.[4] Eine Besiedlung der Gemeinde Frata deutet bei Măzăriște auf dem Areal der eingemeindeten Dorfes Soporu de Câmpie (ung. Mezőszopor) bis in die Bronzezeit zurück.[5]
Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Mocs im Komitat Klausenburg und Marosludas im Komitat Torda-Aranyos, anschließend den historischen Kreisen Cluj und Turda und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1880 | 2.619 | 2.202 | 213 | 19 | 185 | |||
1920 | 3.989 | 3.476 | 414 | – | 99 | |||
1966 | 6.506 | 5.890 | 336 | – | 280 | |||
2002 | 4.382 | 3.834 | 186 | 1 | 361 | |||
2011 | 4.242 | 3.430 | 149 | – | 663 |
Seit 1880 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1966 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (562) wurde 1900, die der Roma (492) 2011 und die der Rumäniendeutschen (34) wurde 1900 registriert.[6]
Aghireșu | Aiton | Aluniș | Apahida | Așchileu | Baciu | Băișoara | Beliș | Bobâlna | Bonțida | Borșa | Buza | Căianu | Călărași | Călățele | Cămărașu | Căpușu Mare | Cășeiu | Câțcău | Cătina | Ceanu Mare | Chinteni | Chiuiești | Ciucea | Ciurila | Cojocna | Cornești | Cuzdrioara | Dăbâca | Feleacu | Fizeșu Gherlii | Florești | Frata | Gârbău | Geaca | Gilău | Iara | Iclod | Izvoru Crișului | Jichișu de Jos | Jucu | Luna | Măguri-Răcătău | Mănăstireni | Mărgău | Mărișel | Mica | Mihai Viteazu | Mintiu Gherlii | Mociu | Moldovenești | Negreni | Pălatca | Panticeu | Petreștii de Jos | Ploscoș | Poieni | Râșca | Recea-Cristur | Săcuieu | Sâncraiu | Săndulești | Sânmărtin | Sânpaul | Săvădisla | Sic | Suatu | Țaga | Tritenii de Jos | Tureni | Unguraș | Vad | Valea Ierii | Viișoara | Vultureni