Bobâlna oder Bobîlna [boˈbɨlna] (veraltet Olpret; deutsch Krautfeld, ungarisch Bábolna oder Alparét)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Bobâlna Krautfeld Bábolna/Alparét | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Gemeinde: | Bobâlna | |||
Koordinaten: | 47° 9′ N, 23° 39′ O47.14277777777823.641666666667204 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 204 m | |||
Fläche: | 97,47 km² | |||
Einwohner: | 1.572 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 16 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407085 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bobâlna, Antăș, Băbdiu, Blidărești, Cremenea, Maia, Oșorhel, Pruni, Răzbuneni, Suarăș, Vâlcelele | |||
Bürgermeister: | Augustin Mureșan (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 37 loc. Bobâlna, jud. Cluj, RO–407085 | |||
Website: |
Die Gemeinde Bobâlna liegt im Westen des Siebenbürgischen Beckens im Somesch-Hochland (Podișul Someșelor) im Nordwesten des Kreises Cluj. Am Olpret – ein linker Nebenfluss des Someș – und der der Kreisstraße (Drum județean) DJ 108B befindet sich der Ort Bobâlna nördlich von dem 693 m hohen gleichnamigen Berg, 20 Kilometer westlich von der Stadt Dej (Burglos) und etwa 65 Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.
Die Ersterwähnung des Ortes Bobâlna stammt aus dem Jahr 1362.[4] Auf eine Besiedlung der Region bis in die Hallstattzeit deuten Reste einer Befestigten Siedlung auf dem Berg Bobâlna.
Auf dem Areal der Gemeinde wurden zahlreiche archäologische Objekte die bis in die Jungsteinzeit datiert wurden, gefunden. Die archäologischen Funde die auf dem Gebiet des Gemeindezentrums der Latènezeit zugeordnet wurden, befinden sich in einem Wiener Museum.[5]
Im Frühjahr 1437 errichteten aufständische Bauern ein Lager auf dem Berg Bobâlna nach hussitischem Vorbild. Von dort schickten sie eine Delegation zum inzwischen aufmarschierten Lager des Adels, um ihre Anliegen darzulegen. Die Abgesandten wurden jedoch umgebracht, was zur Eskalation führte. Ende Juni 1437 kam es beim Bauernlager von Bábolna zu einer Schlacht, in der es den Bauern zusammen mit Stadtbewohnern, Arbeitern aus umliegenden Salzbergwerken und Kleinadeligen gelang, einen Sieg über das Ritterheer zu erreichen.[6]
Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Dés in der Gespanschaft Szolnok-Doboka, anschließend dem historischen Kreis Someș und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 4.068 | 3.775 | 114 | - | 179 |
1941 | 5.876 | 5.470 | 266 | 5 | 135 |
2002 | 1.888 | 1.827 | 26 | - | 35 |
2011 | 1.572 | 1.434 | 32 | - | 106 (Roma 62) |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl 1941 registriert. Die höchste Einwohnerzahl der Rumänen (5531) wurde 1956, die der Magyaren (326) 1910, die der Rumäniendeutschen (156) 1900 und die der Roma (87) 1977 ermittelt.[7]
Aghireșu | Aiton | Aluniș | Apahida | Așchileu | Baciu | Băișoara | Beliș | Bobâlna | Bonțida | Borșa | Buza | Căianu | Călărași | Călățele | Cămărașu | Căpușu Mare | Cășeiu | Câțcău | Cătina | Ceanu Mare | Chinteni | Chiuiești | Ciucea | Ciurila | Cojocna | Cornești | Cuzdrioara | Dăbâca | Feleacu | Fizeșu Gherlii | Florești | Frata | Gârbău | Geaca | Gilău | Iara | Iclod | Izvoru Crișului | Jichișu de Jos | Jucu | Luna | Măguri-Răcătău | Mănăstireni | Mărgău | Mărișel | Mica | Mihai Viteazu | Mintiu Gherlii | Mociu | Moldovenești | Negreni | Pălatca | Panticeu | Petreștii de Jos | Ploscoș | Poieni | Râșca | Recea-Cristur | Săcuieu | Sâncraiu | Săndulești | Sânmărtin | Sânpaul | Săvădisla | Sic | Suatu | Țaga | Tritenii de Jos | Tureni | Unguraș | Vad | Valea Ierii | Viișoara | Vultureni