Knüllwald ist eine Gemeinde im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen (Deutschland).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.0005555555569.5225260 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis | |
Höhe: | 260 m ü. NHN | |
Fläche: | 100,67 km2 | |
Einwohner: | 4364 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34593 | |
Vorwahlen: | 05685, 05681, 05686, 06677Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | HR, FZ, MEG, ZIG | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 34 011 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 7 34593 Knüllwald | |
Website: | www.knuellwald.de | |
Bürgermeister: | Jürgen Roth (UKW) | |
Lage der Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis | ||
![]() |
Knüllwald liegt im Knüllgebirge zwischen den Flüssen Efze und Beise südlich von Kassel. Mit einem Gemeindegebiet von 10.053 ha, davon über 60 % bewaldet, belegt Knüllwald einen der vorderen Plätze unter den flächengrößten Kommunen in Hessen.[2]
Knüllwald grenzt im Norden an die Gemeinde Malsfeld, im Osten an die Gemeinden Morschen (beide im Schwalm-Eder-Kreis), Alheim und Ludwigsau, im Süden an die Gemeinde Neuenstein (alle drei im Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und die Stadt Schwarzenborn, sowie im Westen an die Stadt Homberg (Efze) (beide im Schwalm-Eder-Kreis).
Die Gemeinde besteht aus den 16 Ortsteilen Appenfeld, Berndshausen, Ellingshausen, Hausen, Hergetsfeld, Lichtenhagen, Nausis, Nenterode, Niederbeisheim, Oberbeisheim, Reddingshausen, Remsfeld (Sitz der Gemeindeverwaltung), Rengshausen, Schellbach, Völkershain und Wallenstein.
Die Bildung der Großgemeinde Knüllwald im Rahmen der Gebietsreform in Hessen geschah in zwei Etappen. Zum 31. Dezember 1971 hatten sich die Gemeinden Appenfeld, Ellingshausen, Hergetsfeld, Oberbeisheim, Reddingshausen, Remsfeld, Schellbach, Völkershain und Wallenstein freiwillig zur neuen Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.[3] Kraft Landesgesetz kamen zum 1. Januar 1974 die Gemeinden Berndshausen, Niederbeisheim und Rengshausen zur Großgemeinde Knüllwald.[4][3] Damit wurde eine der größten Flächengemeinden Hessens geschaffen. Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Knüllwald wurden Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.
Seit 1998 ist die Großgemeinde Dömsöd (Ungarn) die Partnergemeinde von Knüllwald.[5]
Seit Oktober 2019 betreibt „Amazon Logistics“ in Knüllwald ein Verteilzentrum.[6]
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Knüllwald 4537 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 678 Einwohner unter 18 Jahren, 1761 zwischen 18 und 49, 1068 zwischen 50 und 64 und 1029 Einwohner waren älter.[7] Unter den Einwohnern waren 101 (2,2 %) Ausländer, von denen 51 aus dem EU-Ausland, 27 aus anderen Europäischen Ländern und 21 aus anderen Staaten kamen.[8] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 5,6 %.[9]) Die Einwohner lebten in 1998 Haushalten. Davon waren 540 Singlehaushalte, 576 Paare ohne Kinder und 669 Paare mit Kindern, sowie 180 Alleinerziehende und 33 Wohngemeinschaften. In 396 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1221 Haushaltungen lebten keine Senioren.[7]
Knüllwald: Einwohnerzahlen von 1973 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1973 | 5.248 | |||
1975 | 5.159 | |||
1980 | 5.234 | |||
1985 | 5.290 | |||
1990 | 5.463 | |||
1995 | 5.323 | |||
2000 | 5.135 | |||
2005 | 4.928 | |||
2010 | 4.612 | |||
2011 | 4.537 | |||
2015 | 4.508 | |||
2020 | 4.377 | |||
Quelle(n): Hessisches Statistisches Informationssystem[9]; Zensus 2011[8] |
• 1987: | 4145 evangelische (= 85,5 %), 435 katholische (= 9,0 %), 265 sonstige (= 5,5 %) Einwohner[10] |
• 2011: | 3447 evangelische (= 76,0 %), 358 katholische (= 7,9 %), 732 sonstige (= 13,1 %) Einwohner[10] |
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[11] Seit 2017 ist Jürgen Roth (UKW) Bürgermeister in Knüllwald.[11]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[12] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[13][14][15]
Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 59,7 %
% 50 40 30 20 10 0 37,7 (−11,6) 28,1 (n. k.) 19,9 (−6,7) 14,4 (−6,1) n. k.
(−3,6) 2016 2021 Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell |
Sitzverteilung Insgesamt 23 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 37,7 | 9 | 49,3 | 11 | 57,1 | 13 | 52,6 | 12 | 58,6 | 18 |
GUT | Gut für Knüllwald[16] | 28,1 | 6 | — | — | — | — | — | — | – | – |
UKW | Unabhängige Knüllwälder Wählergemeinschaft | 19,9 | 5 | 26,6 | 6 | — | — | — | — | — | — |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 14,4 | 3 | 20,5 | 5 | 31,6 | 7 | 31,9 | 7 | 29,0 | 9 |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | — | — | 3,6 | 1 | 6,9 | 2 | 6,0 | 2 | 5,7 | 2 |
FDP | Freie Demokratische Partei | — | — | — | — | 4,4 | 1 | 5,2 | 1 | — | — |
FWG | Freie Wählergemeinschaft | — | — | — | — | — | — | 4,3 | 1 | — | — |
F.D.P.-FWG | Freie Bürgerliste F.D.P. – FWG | — | — | — | — | — | — | — | — | 6,7 | 2 |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 59,7 | 61,0 | 60,3 | 59,3 | 66,5 |
Städte: |
Borken (Hessen) | Felsberg | Fritzlar | Gudensberg | Homberg (Efze) | Melsungen | Neukirchen (Knüll) | Niedenstein | Schwalmstadt | Schwarzenborn | Spangenberg |
![]() |
Gemeinden: |
Bad Zwesten | Edermünde | Frielendorf | Gilserberg | Guxhagen | Jesberg | Knüllwald | Körle | Malsfeld | Morschen | Neuental | Oberaula | Ottrau | Schrecksbach | Wabern | Willingshausen |
Appenfeld | Berndshausen | Ellingshausen | Hausen | Hergetsfeld | Lichtenhagen | Nausis | Nenterode | Niederbeisheim | Oberbeisheim | Reddingshausen | Remsfeld | Rengshausen | Schellbach | Völkershain | Wallenstein