world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Dömsöd ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Ráckeve im Komitat Pest. Sie liegt 45 Kilometer südlich der Hauptstadt Budapest, neun Kilometer südöstlich der Kreisstadt Ráckeve, am linken Ufer eines Nebenarms der Donau.

Dömsöd
Dömsöd (Ungarn)
Dömsöd (Ungarn)
Dömsöd
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mittelungarn
Komitat: Pest
Kleingebiet bis 31.12.2012: Ráckeve
Kreis seit 1.1.2013: Ráckeve
Koordinaten: 47° 6′ N, 19° 0′ O
Fläche: 72,42 km²
Einwohner: 5.732 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 24
Postleitzahl: 2344
KSH-kód: 29647
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gemeindeart: Großgemeinde
Bürgermeister: István Bencze[1] (parteilos)
Postanschrift: Petőfi tér 6
2344 Dömsöd
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)
Dömsöd von oben
Dömsöd von oben

Die Partnergemeinde in Deutschland ist Knüllwald.[2]


Lage


Der Nebenarm, an dem Dömsöd gelegen ist, wird auch die „kleine Donau“ genannt, die sich ab Szigetszentmarton auch zum Baden eignet.[3] Die sogenannte Dömsöd-Insel (Dömösdi-sziget) wird vom toten Donauarm und der Ráckeve-Donau umschlossen.


Geschichte


Die heutige Siedlung entstand 1938, als Dömsöd und Dab sich vereinigten. Der Name Dab findet sich das erste Mal in einer Urkunde von 1291 erwähnt. Nach der Zurückeroberung von Buda waren Ráday und Petrich die Gutsherren. 1785 ging das Land an die Familien Dab und Ráday, 1877 dann an die Familie Fáy über. Im 20. Jahrhundert besaß die Familie Hajós den größten Landsitz in Dab.

Von der großen Überschwemmung 1838 berichten verschiedene deutschsprachige Zeitdokumente, so auch die Münchener Politische Zeitung:

„In Láczháza, Dömsöd, Dabb und Loß wurden Tag und Nacht die Sturmglocken geläutet. Wie es den Bewohnern dieser Ortschaften erging, weiß man noch nicht.“[4] (vgl. auch die Allgemeine Zeitung von und für Bayern[5])


Sehenswürdigkeiten


Ab 1846 lebten die Eltern des Dichters Sándor Petőfi für einige Jahre in Dömsöd. Heute ist ihr Wohnhaus ein Petőfi-Gedenkmuseum.[6] Der Dichter selbst hat im Frühjahr 1846 seine Eltern besucht und während dieser Zeit einige Gedichte geschrieben.[7] Daran erinnert auch der Petöfi-Baum, unter dem er das Gedicht Piroslik már a fákon a levél geschrieben haben soll.

Der Petöfi-Baum
Der Petöfi-Baum

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt zudem die Krypta der Familie Hajós, die nach dem Entwurf von Miklós Ybl erbaut wurde.[8]


Liste der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen




Commons: Dömsöd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Dömsöd (Pest megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 8. Januar 2021 (ungarisch).
  2. Gemeinde Knüllwald - Dömsöd. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  3. Ungarn – Radreise-Wiki. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  4. Münchener politische Zeitung: mit allerhöchstem Privilegium. 1838. Wolf, 1838, S. 503 (google.de [abgerufen am 8. Januar 2021]).
  5. Allgemeine Zeitung von und für Bayern: Tagsblatt für Politik, Literatur und Unterhaltung. Riedel, 1838 (google.de [abgerufen am 8. Januar 2021]).
  6. Gemeinde Knüllwald - Dömsöd. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  7. Budapest und die mittlere Donauregion. Magyar Turismus Zrt. (Ungarisches Tourismusamt), 2006, S. 35, abgerufen am 8. Januar 2021.
  8. Tourinform Ráckeve. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  9. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, txt) Nemzeti Választási Iroda. 1990. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  10. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, html) Országos Választási Iroda. 11. Dezember 1994. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
  11. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, html) Országos Választási Iroda. 18. Oktober 1998. Abgerufen am 27. April 2020.
  12. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, html) Országos Választási Iroda. 20. Oktober 2002. Abgerufen am 27. April 2020.
  13. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, html) Országos Választási Iroda. 1. Oktober 2006. Abgerufen am 27. April 2020.
  14. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, html) Országos Választási Iroda. 3. Oktober 2010. Abgerufen am 27. April 2020.
  15. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, html) Nemzeti Választási Iroda. 12. Oktober 2014. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  16. Dömsöd települési választás eredményei (magyar, html) Nemzeti Választási Iroda. 13. Oktober 2019. Abgerufen am 27. April 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии