world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bad Zwesten (bis 1992 Zwesten) ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, in der es eine unter dem Namen Bad Zwestener Löwensprudel bekannte Mineralquelle gibt. Der Ort ist ein Kurort mit zwei Kliniken, der als Heilquellenkurbetrieb und Luftkurort[2] seit 1992 den Namenszusatz Bad führt.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis
Höhe: 210 m ü. NHN
Fläche: 39,45 km2
Einwohner: 3823 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34596
Vorwahlen: 05626, 05621, 06693Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: HR, FZ, MEG, ZIG
Gemeindeschlüssel: 06 6 34 027
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ringstraße 1
34596 Bad Zwesten
Website: www.badzwesten.de
Bürgermeister: Michael Köhler (FDP)
Lage der Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis
Karte
Karte

Geografie


Bad Zwesten vom Berg Altenburg gesehen, links der alte Ortskern mit Kirche, rechts Neubaugebiet und Hardwaldtkliniken
Bad Zwesten vom Berg Altenburg gesehen, links der alte Ortskern mit Kirche, rechts Neubaugebiet und Hardwaldtkliniken

Geografische Lage


Bad Zwesten liegt in den östlichen Ausläufern des Kellerwalds etwa 8 km (Luftlinie) südöstlich von Bad Wildungen. Der Ort mit seinen Ortsteilen befindet sich in den Tälern der Schwalm, einem südlichen Nebenfluss der Eder, und ihrer Zuflüsse Wälzebach und Urff. Außerdem liegt er an der Ostgrenze des Naturparks Kellerwald-Edersee. Die südlichen Ortsteile Oberurff-Schiffelborn und Niederurff befinden sich an der Urff, die unterhalb von Niederurff in die Schwalm mündet. Die höchste Erhebung ist der 636 Meter hohe Hunsrück im Kellerwald, nicht zu verwechseln mit dem westlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge Hunsrück.


Nachbargemeinden


Bad Zwesten grenzt im Norden an die Stadt Fritzlar, im Osten an die Stadt Borken, im Süden an die Gemeinden Neuental und Jesberg (alle im Schwalm-Eder-Kreis), sowie im Westen an die Gemeinde Haina und die Stadt Bad Wildungen (beide im Landkreis Waldeck-Frankenberg).


Gemeindegliederung


Einwohnerzahlen Stand Dezember 2018[3]


Geschichte


Brunnentempel Zwesten
Brunnentempel Zwesten

Zwesten wurde 817 erstmals im Codex Eberhardi als „Tuwesten“ urkundlich erwähnt. 1538 kam es zur Zwestener Bluthochzeit, bei der es sich um gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Adligen und Bauern des Dorfes handelte.

Der seit Jahrhunderten bekannte Sauerbrunnen südlich des Ortes wurde 1914 mit einer Brunneneinfassung versehen. Ab 1922 wurde die Quelle durch einen Abfüllbetrieb als Zwestener Löwensprudel wirtschaftlich genutzt. Bereits 1932 wurde die Quelle als „gemeinnützig“ anerkannt und 1960 wurde sie zur staatlich anerkannten Heilquelle erklärt. Sie bildete die Grundlage für den Fremdenverkehr.

1992 wurde die Gemeinde Kurort. Dabei wurde ihr das Prädikat Heilbad verliehen und der Name in „Bad Zwesten“ geändert. Das Prädikat wurde 2012 in „Heilquellenkurbetrieb und Luftkurort“ geändert.[2]


Eingemeindungen


Im Rahmen der hessischen Gebietsreform schlossen sich am 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Betzigerode, Niederurff, Oberurff-Schiffelborn, Wenzigerode und Zwesten zur neuen Gesamtgemeinde Zwesten zusammen.[4]


Jüdische Gemeinde


Stolpersteine vor den früheren Wohnhäusern jüdischer Familien in Bad Zwesten
Stolpersteine vor den früheren Wohnhäusern jüdischer Familien in Bad Zwesten

Erstmals urkundlich erwähnt wurden jüdische Mitbürger in Zwesten 1646 als Schutzjuden. Mitte des 18. Jahrhunderts lebten 15 jüdische Familien mit 61 Personen im Ort. In den Nachbardörfern Oberurff und Niederurff lebten zu dieser Zeit 21 sowie 43 jüdische Personen. Wahrscheinlich wurde in Zwesten um 1741 eine Synagoge gebaut, die 1769 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts waren die jüdischen Mitbürger in Vereinen und Verbänden sowie aufgrund ihrer Teilnahme am Ersten Weltkrieg aktiv in das Gemeindeleben eingebunden. Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Synagoge geschändet, danach als Scheune benutzt und 1969 abgerissen. 1938 lebten 84 jüdische Mitbürger in Bad Zwesten, von denen viele den Ort verließen. Die letzte Familie wurde 1941 von der Gendarmerie in Jesberg deportiert, so dass der Ort im nationalsozialistischen Sinne als judenfrei galt.


Politik



Gemeindevertretung


Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[5] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[6][7][8]

Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 57,0 %
 %
50
40
30
20
10
0
37,3
(−5,2)
29,4
(+4,0)
18,6
(+2,9)
14,7
(−1,6)
SPD
CDU
Grüne
BLd
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Bürgerliste für Bad Zwesten
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung Bad Zwesten 2021
    
Insgesamt 23 Sitze
  • SPD: 9
  • Grüne: 4
  • BL: 3
  • CDU: 7
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2021
Sitze
2021
 %
2016
Sitze
2016
 %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
 %
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 37,3 9 42,5 10 34,7 8 42,4 10 43,7 10
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,4 7 25,4 6 31,9 7 28,2 6 30,6 7
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 18,6 4 15,7 3 16,1 4 11,6 3 11,6 3
Bürgerliste Bürgerliste für Bad Zwesten 14,7 3 16,3 4 5,8 1 9,3 2 5,9 1
FWG Freie Wählergemeinschaft 11,4 3 8,5 2 8,2 2
Gesamt 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 57,0 55,0 69,7 58,1 67,4

Bürgermeister


Seit 1999 ist Michael Köhler (FDP) Bürgermeister von Bad Zwesten. Bei der Direktwahl am 29. Januar 2017 wurde er für eine vierte Amtszeit bis 2023 gewählt. Davor waren von 1960 bis 1976 Heinrich Schmidt (SPD) und von 1976 bis 1999 Heinrich Haupt (SPD) hauptamtliche Bürgermeister der Gemeinde.[9]


Partnerschaften


Die Gemeinde Bad Zwesten unterhält offizielle Partnerschaften mit Chaumont-en-Vexin (Frankreich, seit 1986) und Finsterbergen (Thüringen, seit 1991).


Wappen


Am 15. September 1967 wurde der Gemeinde Zwesten im damaligen Landkreis Fritzlar-Homberg ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: „In einem von Silber und Blau schräg-links geteilten Schild oben ein wachsender gold-gekrönter roter Löwe, unten ein silberner Becher mit aufsteigenden Sprudelperlen.“[10]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Acker- und Waldlandschaft des Kellerwaldes in Ortsnähe
Acker- und Waldlandschaft des Kellerwaldes in Ortsnähe

Die evangelische Kirche in Bad Zwesten wurde im Mittelalter als Wehrkirche erbaut. Sie weist im Turm Schießscharten auf und verfügt in Teilen noch über eine zwei bis drei Meter hohe Wehrmauer, ebenfalls mit Schießscharten.

Das Schloss Zwesten besteht aus einem Herrenhaus und einem so genannten Kavaliershaus, dem ehemaligen Gesindehaus. Der Gebäudekomplex am südlichen Ortsrand entstand im 18. Jahrhundert als landwirtschaftlicher Gutsbetrieb. Das Herrenhaus ließ Wilhelm Treusch von Buttlar 1782 errichten. Der klassizistische Bau wird seit dem Bau eines Portikus um 1915 Schloss genannt. Heute wird die Anlage als Arztpraxis, Wohnhaus und Wellness-Hotel genutzt.

Etwa einen Kilometer nordwestlich des Ortes am Kellerwaldsteig befindet sich auf dem Weg zum 368 m ü. NN hohen Lecktopf der „Sorgenstuhl“, ein Stein mit einer stuhlförmigen Sitzfläche. An ihm können symbolisch Sorgen abgeladen werden, was durch altarmäßig hinterlassene Gegenstände der Besucher deutlich wird.

Seit 1995 besteht ein Heimatmuseum in einem historischen Wohnhaus im Ortskern. Es stellte die Ortsgeschichte dar und präsentiert historische Einrichtungsgegenstände der Region.

2000 wurden in Bad Zwesten die privat initiierten Bad Zwestener Meisterkonzerte ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen der Konzertreihe mit hauptsächlich klassischer sowie zeitgenössischer Musik finden zumeist im Kurhaus oder in der Hardtwaldklinik II statt.

Beim Bad Zwestener Ortsteil Oberurff-Schiffelborn befindet sich die Burgruine Löwenstein auf einer 341 m ü. NN hohen Erhebung. Von der Burg sind Mauerreste, der Burgbrunnen und ein Gewölbekeller erhalten. Die Gebäudereste wurden 2002 aufwendig gesichert. Der Bergfried wurde begehbar gemacht und ist als Aussichtsturm zugänglich. Er bietet weiten Ausblick auf die Schwalmpforte, das Tal der Urff und die Nationalpark-Region Kellerwald-Edersee.

Im Ortsteil Niederurff gibt es eine Wehrkirche, die mit der Burg Niederurff eine Einheit bildete. Davon sind die Wehrmauern mit Schießscharten sowie der Burggraben erhalten. Die Burg war Sitz der Herren von Urff.

Das Schloss Oberurff liegt im Ortsteil Oberurff-Schiffelborn. Es ist ein neubarocker Bau, der 1877 von Prinz Philipp von Hanau-Hořovice, dem jüngsten Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel aus dessen morganatischer Ehe mit Gertrude Lehmann, erbaut wurde. Seit 1952 wird es als Internat genutzt.

Durch Bad Zwesten führt der Kellerwaldsteig, ein Rundwanderweg im Naturpark Kellerwald-Edersee. Der mit Kunstwerken ausgestattete Barbarossaweg X8 führt im Norden der Gemeinde am Ortsteil Wenzigerode vorbei. Die Künstlerinitiative Ars Natura hat darüber hinaus einen Rundweg (Markierung X8a) zwischen Wenzigerode und dem Kernort Bad Zwesten als Kunstwanderweg eingerichtet.

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der an der östlichen Gemeindegrenze zu Neuental und Borken gelegene Berg Altenburg (433 m ü. NN) mit Resten der gleichnamigen Ringwallanlage Altenburg. Er bietet mit einem Aussichtsturm den Blick auf Bad Zwesten, den Habichtswald, das Osthessische Bergland und die Nationalpark-Region Kellerwald-Edersee.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Löwenquelle Brunnentempel
Löwenquelle Brunnentempel

Bad Zwesten verfügt über eine angemessene Infrastruktur und bietet ausreichende Einkaufsmöglichkeiten.


Kurbetrieb


Der Aufschwung von Bad Zwesten als Heilbad und Luftkurort beruht auf einem Quellgebiet mit mehreren Mineralquellen in südlicher Ortsnähe. Wirtschaftlich wird eine der Quellen zur Herstellung des Bad Zwestener Löwensprudels genutzt, eine andere dient für Trinkkuren im Kurbetrieb. Die Zwestener Quellen liegen an der Straße nach Niederurff in einem parkähnlich gestalteten Gelände, dem „Kurpark am Löwensprudel“. Eine weitere Kurparkanlage ist der Kurpark am Kurhaus nördlich des Ortskerns.


Kliniken


Oberhalb des Kurortes befinden sich auf einer Anhöhe die Hardtwaldklinik I (Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) und die Hardtwaldklinik II (analytische Psychotherapie, Psychosomatik, Verhaltenstherapie und Psychodrama). Die beiden Fachkliniken verfügen zusammen über etwa 650 Betten. Angeschlossen an die Hardtwaldklinik I ist das Neurologische Zentrum Bad Zwesten, eine Neurologische Akutklinik.


Freizeit


Nahe dem Ort am Fuße des Berges Altenburg gibt es einen Campingplatz an der Schwalm, den seit 1961 der Camping-Club-Kassel e. V. betreibt. Dort führt ein Radfernweg vorbei. Für Kanuten, Motorrad-, Radfahrer und Wanderer bietet der Campingplatz Übernachtungsmöglichkeiten in Trekkinghütten. Auf dem Reiterhof in der benachbarten ehemaligen Keilmühle werden Reitunterricht und geführte Ausritte angeboten.


Fußball


Die Spielgemeinschaft Bad Zwesten/Urfftal ging 1987 aus dem FC Rot-Weiß Bad Zwesten e. V. und dem TSV Urfftal 08 e. V. hervor. Die Spielgemeinschaft unterhält mehrere Jugend-, Herren-, Damen- und Senioren-Fußballmannschaften. Größte Erfolge: Die erste Herren-Mannschaft sicherte sich in der Saison 2015/16 die Meisterschaft in der Kreisliga A2 und schaffte so den Aufstieg in die Kreisoberliga. Die zweite Herren-Mannschaft wurde in der Saison 2015/16 Meister in der Kreisliga B2. Seit 2013 gibt es eine Damenmannschaft, sie spielt seit dem Aufstieg in der Saison 2018/19 in der Kreisoberliga Nordhessen.


Verkehr


Bad Zwesten liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen 3 und 485. Zur Bundesautobahn 49 (KasselFritzlarMarburg) Anschlussstelle Borken/Bad Zwesten sind es ca. fünf Kilometer. Die Gemeinde gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an, der u. a. ein Anrufsammeltaxi zum Bahnhof Borken an der Main-Weser-Bahn anbietet. Bad Zwesten ist seit Juli 2014 an das nationale Fernbusliniennetz durch Flixbus angebunden.


Bildung



Schulen

In Bad Zwesten gibt es zwei Schulen:


Kindergärten


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Bad Zwesten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Zwesten – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. 78. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 15. November 2012. In: Staatszeiger für das Land Hessen. Nr. 7, 2013, ISSN 0724-7885, S. 309.
  3. Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 30. November 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 392.
  5. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  6. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  7. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  8. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  9. Bürgermeister-Direktwahlen in Bad Zwesten. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
  10. Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Zwesten, Landkreis Fritzlar-Homberg, Regierungsbezirk Kassel vom 15. September 1967. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1967 Nr. 40, S. 1233, Punkt 994 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,0 MB]).

На других языках


- [de] Bad Zwesten

[en] Bad Zwesten

Bad Zwesten is a community in the Schwalm-Eder district of Hesse, Germany.

[ru] Бад-Цвестен

Бад-Цвестен (нем. Bad Zwesten) — коммуна в Германии, курорт, расположен в земле Гессен. Подчиняется административному округу Кассель. Входит в состав района Швальм-Эдер. Население составляет 4000 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 39,45 км². Официальный код — 06 6 34 027.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии