Alheim ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.0183333333339.6502777777778317 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Hersfeld-Rotenburg | |
Höhe: | 317 m ü. NHN | |
Fläche: | 63,84 km2 | |
Einwohner: | 4882 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 36211 | |
Vorwahlen: | 06623, 05664 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEF, ROF | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 32 001 | |
LOCODE: | DE AIM | |
Gemeindegliederung: | 10 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Alheimerstraße 2 36211 Alheim | |
Website: | www.alheim.de | |
Bürgermeister: | Jochen Schmidt (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Alheim im Landkreis Hersfeld-Rotenburg | ||
![]() |
Die Gemeinde liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg etwa 35 km südöstlich von Kassel und nur wenige Kilometer nordwestlich von Rotenburg an der Fulda. Sie erstreckt sich beiderseits der Fulda in das Knüllgebirge und das Stölzinger Gebirge hinein. Der in diesem Gebirge gelegene 549 m hohe Berg Alheimer gab der Gemeinde ihren Namen.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen
Die Einwohnerzahl beträgt etwa 5300, wovon mehr als 2500 Personen in Heinebach, dem größten der zehn Ortsteile und wirtschaftlichem Zentrum Alheims, wohnen.
Alheim grenzt im Norden an die Gemeinde Morschen und die Stadt Spangenberg (beide im Schwalm-Eder-Kreis), im Osten an die Stadt Rotenburg an der Fulda, im Süden an die Gemeinde Ludwigsau (beide im Landkreis Hersfeld-Rotenburg) sowie im Westen an die Gemeinde Knüllwald (im Schwalm-Eder-Kreis).
Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen gingen durch Landesgesetz Baumbach, Erdpenhausen, Heinebach (bis dahin im Landkreis Melsungen), Hergershausen, Licherode, Niederellenbach, Niedergude, Oberellenbach, Obergude und Sterkelshausen am 1. August 1972 in der neuen Gemeinde Alheim auf.[2][3]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1970[4] | 4747 |
1981[4] | 4534 |
2003[4] | 5311 |
31. Dezember 2014 | 5032 |
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[5]
Gemeindevertretungswahl Alheim 2021
Wahlbeteiligung: 59,6 %
% 50 40 30 20 10 0 43,5 % 35,1 % 11,3 % 10,1 %
SPD CDU FDP Grüne Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
%p 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 −4,2 %p
−4,1 %p −1,9 %p +10,1 %p SPD CDU FDP Grüne Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang |
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung Alheim seit 2021 Insgesamt 23 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 43,5 | 10 | 47,7 | 11 | 52,3 | 12 | 48,3 | 13 | 51,9 | 16 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 35,1 | 8 | 39,2 | 9 | 43,6 | 10 | 46,6 | 13 | 42,3 | 13 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 11,3 | 3 | 13,2 | 3 | 4,0 | 1 | 5,1 | 1 | 5,8 | 2 |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 10,1 | 2 | — | — | — | — | — | — | — | — |
gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 27 | 100,0 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 59,6 | 59,9 | 57,8 | 68,0 | 70,5 |
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[6] Bei der Wahl am 29. November 2020 wurde der parteilose Jochen Schmidt mit 53,19 % der Stimmen gewählt.[7]
Seit 2001 besteht die Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde Zandhoven in Belgien. Seit 1971 besteht eine Partnerschaft zwischen dem größten Ortsteil Heinebach und dem Ortsteil Pulle, der zwischenzeitlich zu Zandhoven gehört.
Es wurden themenbezogenen Rundwanderwege eingerichtet. Hier sind vor allem der Bergbauhistorische Lern- und Erlebnispfad, der Wassererlebnispfad und der kulturhistorische Rundwanderweg zu nennen. Am Rand des Ortsteils Heinebach verlaufen folgende Radwanderwege:
Beliebtes Ausflugs- bzw. Wanderziel ist der Alheimer-Turm auf dem gleichnamigen Berg im Stölzinger Gebirge.
Alheim | Bad Hersfeld | Bebra | Breitenbach a. Herzberg | Cornberg | Friedewald | Hauneck | Haunetal | Heringen (Werra) | Hohenroda | Kirchheim | Ludwigsau | Nentershausen | Neuenstein | Niederaula | Philippsthal (Werra) | Ronshausen | Rotenburg a. d. Fulda | Schenklengsfeld | Wildeck