Wallenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Knüllwald im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Wallenstein Gemeinde Knüllwald | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 320 (319–492) m |
Fläche: | 11,54 km²[1] |
Einwohner: | 210 (Mai 2011)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34593 |
Vorwahl: | 05686 |
Wallenstein liegt im Knüllgebirge an der Efze. An deren Zufluss Lochbach liegt westlich des Dorfs die Lochbachklamm. Nordöstlich der Ortschaft verläuft die Bundesautobahn 7, hindurch führt die Landesstraße 3154.
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von ooo erfolgte unter dem Namen de Waldenstein im Jahr 1223.[1] Weitere Erwähnungen erfolgenden unten den Ortsnamen (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Walden steyn (1226). Waldensten (1261), Waldinstein (1267). Waldinsten (1271), Woldensteyn (1333), Walensteyn (1510) und Waldesteyn (1521).
Zum 31. Dezember 1971 fusionierte die bis dahin selbständige Gemeinde Wallenstein im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit acht weiteren Gemeinden freiwillig zur neuen Gemeinde Knüllwald.[3] Für die nach Knüllwald eingegliederten, ehemals eigenständigen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Wallenstein 210 Einwohner. Darunter waren 6 (2,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 24 Einwohner unter 18 Jahren, 84 zwischen 18 und 49, 51 zwischen 50 und 64 und 51 Einwohner waren älter.[2] Die Einwohner lebten in 108 Haushalten. Davon waren 33 Singlehaushalte, 42 Paare ohne Kinder und 24 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 27 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 66 Haushaltungen lebten keine Senioren.[2]
Einwohnerentwicklung
Quelle: Historisches Ortslexikon[1] | |
• 1575/85: | 20 Hausgesesse |
• 1648: | 13 Ackermanngütchen. |
• 1742: | 31 Häuser |
• 1747: | 32 Hausgesesse |
• 1961 | Erwerbspersonen: 64 Land- und Forstwirtschaft, 37 Produzierendes Gewerbe, 4 Handel und Verkehr, 10 Dienstleistungen und Sonstiges |
Wallenstein: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 298 | |||
1840 | 318 | |||
1846 | 292 | |||
1852 | 312 | |||
1858 | 261 | |||
1864 | 264 | |||
1871 | 240 | |||
1875 | 223 | |||
1885 | 239 | |||
1895 | 205 | |||
1905 | 216 | |||
1910 | 211 | |||
1925 | 197 | |||
1939 | 195 | |||
1946 | 303 | |||
1950 | 272 | |||
1956 | 250 | |||
1961 | 223 | |||
1967 | 218 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 210 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[2] |
Historische Religionszugehörigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[1] | |
• 1861: | alle Einwohner evangelisch-reformiert |
• 1885: | 239 evangelische (= 100 %) Einwohner |
• 1961: | 193 evangelische (= 86,55 %), 24 katholische (= 10,76 %) Einwohner |
Appenfeld | Berndshausen | Ellingshausen | Hausen | Hergetsfeld | Lichtenhagen | Nausis | Nenterode | Niederbeisheim | Oberbeisheim | Reddingshausen | Remsfeld | Rengshausen | Schellbach | Völkershain | Wallenstein