world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hergetsfeld ist ein Ortsteil der nordhessischen Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis.

Hergetsfeld
Ortsteil Knüllwald
Höhe: 424 (400–525) m
Fläche: 1,4 km²[1]
Einwohner: 66 (Mai 2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34593
Vorwahl: 05686

Geschichte


Der Ort wurde schriftlich erstmals im Jahr 1331 als Hergersfeld in den Güterregisten der Abtei Hersfeld urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte erschien der Ortsname mit wechselnden Schreibweisen: Hergersfeld (1331), Herigersfeld (1537), Hergottsfelde (1548), Hergetsfeld (1552), Hegensfelt (1556), Hergesfelde (1575/85), Hergersfelde (1587), Hergotsfelda (1605), Hergetsfelde (1611), Hergottsfeldt (1642) und Hergersfeld (1780).[1] Der Ortsname leitet sich ab von dem Personennamen Heriger; darin ist das altdeutsche hari oder heri (gotisch harjis = Heer) enthalten. Eine andere Ableitung mag sein: Hergottsfeld war früher Eigentum der Kirche.

Zwischen 1380 und 1450 war der Ort Hergetsfeld vermutlich eine Wüstung. Auch in den Jahren 1462 und 1537 ist in Hergetsfeld nur ein Haus nachgewiesen, ansonsten war der Ort weiterhin wüst. Die Äcker wurden von Appenfeld, Hülsa und Wallenstein aus bewirtschaftet. Ab 1537 gehörte Hergetsfeld zum „Gericht am Wald“ und zum Amt Homberg. Nach 1585 war der Ort wieder bewohnt.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Hergetsfeld zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis ein Ortsteil der Gemeinde Knüllwald.[3] Für die nach Knüllwald eingegliederten, ehemals eigenständigen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]


Bevölkerung


Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Hergetsfeld 66 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 12 Einwohner unter 18 Jahren, 27 zwischen 18 und 49, 9 zwischen 50 und 64 und 15 Einwohner waren älter.[2] Die Einwohner lebten in 24 Haushalten. Davon waren 3 Singlehaushalte, 6 Paare ohne Kinder und 12 Paare mit Kindern, sowie keine Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 6 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 12 Haushaltungen lebten keine Senioren.[2]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1537:wüst bis auf ein Haus.
 1555:11 Hausgesesse
 1585:11 Hausgesesse
 1742:21 Häuser
 1747:20 Hausgesesse
 1961Erwerbspersonen: 46 Land- und Forstwirtschaft, 8 Produzierendes Gewerbe, 2 Dienstleistungen und Sonstiges.
Hergetsfeld: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011
Jahr  Einwohner
1834
 
132
1840
 
150
1846
 
139
1852
 
136
1858
 
131
1864
 
134
1871
 
138
1875
 
124
1885
 
105
1895
 
115
1905
 
104
1910
 
91
1925
 
91
1939
 
87
1946
 
131
1950
 
122
1956
 
86
1961
 
87
1967
 
82
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
66
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[2]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:alle Einwohner evangelisch-reformiert
 1885:105 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:katholischer evangelische (= 100 %) Einwohner

Einzelnachweise


  1. Hergetsfeld, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 27. März 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 36 und 92;.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 391.
  4. Hauptsatzung. (PDF; 26 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Knüllwald, abgerufen im März 2022.


Commons: Hergetsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии