world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hechthausen (niederdeutsch Heckthusen), auch genannt „das Tor zum Cuxland“, ist eine Gemeinde im Osten des niedersächsischen Landkreises Cuxhaven. Sie gehört zur Samtgemeinde Hemmoor.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Samtgemeinde: Hemmoor
Höhe: 0 m ü. NHN
Fläche: 30,73 km2
Einwohner: 3457 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21755
Vorwahl: 04774
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 020
Gemeindegliederung: 6 Ortschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 4
21755 Hechthausen
Website: www.hechthausen.de
Bürgermeister: Erwin Jark (SPD)
Lage der Gemeinde Hechthausen im Landkreis Cuxhaven
Karte
Karte
Luftbild (Mai 2012)
Luftbild (Mai 2012)
Die Mühle in Hechthausen
Die Mühle in Hechthausen

Geografie



Lage


Hechthausen wird im Norden, Osten und Süden vom Flusslauf der Oste begrenzt, die hier von der Niederelbebahn Cuxhaven–Stade–Hamburg und der fast parallel dazu verlaufenden Bundesstraße 73 gekreuzt wird.


Gemeindegliederung


Die heutige Gemeinde wurde aus den folgenden sechs Mitgliedsgemeinden der ehemaligen Samtgemeinde An der Oste gebildet:


Nachbargemeinden


Hemmoor Großenwörden
(Landkreis Stade)
Engelschoff
(Landkreis Stade)
Lamstedt Himmelpforten
(Landkreis Stade)
Kranenburg
(Landkreis Stade)
Burweg
(Landkreis Stade)

Geschichte


Hechthausen, beziehungsweise die hier damals begüterte Adelsfamilie de Hekethusen, wurde im Jahre 1233 als „Hekethusen“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Zweifelsohne ist der Ort doch erheblich älter, obwohl keine Aufzeichnungen darüber zu finden sind.

Die heutige Gemeinde umfasst nicht nur den gleichnamigen Ort, sondern auch die ehemals selbständigen Dörfer Bornberg (erstmals erwähnt um 1680), Klint (1342), Kleinwörden (1346), Laumühlen (um 1560), Wisch (1420). In dieser Aufzählung fehlt ein Dorfname, der leider völlig verschwunden ist, obwohl er in vielen mittelalterlichen Dokumenten zu finden ist: „Borchholte“. Dieses Dorf mag etwa die heutigen Ortsteile Klint und Laumühlen umfasst haben. Dieser Ort im Kirchspiel Hechthausen, nach dem sich die Adelsfamilie de Borchholte nannte, wird bereits im Jahre 1059 als „Burcholt“ in einer Urkunde des Erzbischofs Adalbert von Bremen erwähnt.

Im Hochmittelalter zogen die de Hekethusen in die Nähe der Stadt Belgard. Dort gründeten sie das Vorwerk „Hechthausen“ (polnisch Ocwieka), welches noch heute ein Teil der Ortschaft Zarnefanz, einem Dorf im Powiat Białogardzki der Woiwodschaft Westpommern in Polen ist.

Im hiesigen Hechthausen trat wohl zunächst die Familie von Brobergen die Besitznachfolge der de Hekethusen, später jedoch (ca. 1400) die aus Horneburg stammende Familie Marschalck von Bachtenbrock an. Dieser hier heute noch ansässigen Familie gelang es schnell, sich ein kleines geschlossenes Herrschaftsgebiet, das Patrimonialgericht Hechthausen, einzurichten. Dazu gehörte auch die jenseits der Oste (größter Nebenfluss der Elbe) gelegene Ortschaft Kranenburg. Als Patrone der Marien-Kirche zu Hechthausen übten sie zugleich auch die Aufsicht über die hiesigen Geistlichen aus. Sie waren auch an der Berufung des ersten lutherischen Geistlichen Andreas Gusters (ca. 1550) maßgeblich beteiligt. Obwohl die Machtbefugnisse der Familie Marschalck von Bachtenbrock durch die Landesherren immer weiter eingeschränkt wurden, blieb die Oberhoheit über das Gericht Hechthausen bis zu dessen Aufhebung im Jahre 1850 nominell bestehen. Die Ortschaften des Gerichts wurden danach zunächst dem Amt Himmelpforten, dann 1859 – mit Ausnahme von Kranenburg – dem Amt Osten zugeschlagen.

Nach verlorenem Krieg an der Seite Österreich-Ungarns wurde das Königreich Hannover 1866 von Preußen annektiert und damit zu einer preußischen Provinz. Im Zuge der preußischen Kreisreform entstand am 1. Januar 1885 aus dem Amt Osten – u. a. mit den Orten Bornberg, Hechthausen, Kleinwörden, Klint, Laumühlen und Wisch – und dem Amt Neuhaus der Kreis Neuhaus (Oste). 1932 wurde dieser Kreis mit dem damaligen Kreis Hadeln zum Landkreis Land Hadeln mit Kreissitz in Otterndorf vereinigt.

Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches übergaben die Reste der deutschen Wehrmacht (Korps Ems) Hechthausen am 5. Mai 1945 den Truppen der britischen Garde-Panzerdivision (siehe Gedenkstein am Ortseingang).


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bornberg, Kleinwörden, Klint, Laumühlen und Wisch eingegliedert.[2] Diese Gemeinden gehörten zusammen mit Hechthausen seit 1962 zur Samtgemeinde an der Oste. Die neue Gemeinde Hechthausen gehört seit 1972 zur Samtgemeinde Hemmoor.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohnerQuelle
18240000 ¹[3]
184800504 ²[4]
19100677[5]
19270599[6]
19330681[6]
19390899[6]
19501304[7]
19732873[8]
197503163 ³[9]
198703407 ³[10]
199203413 ³[10]
199703494 ³[10]
JahrEinwohnerQuelle
20003538 ³[11]
20023583 ³[10]
20073506 ³[10]
20083513 ³[10]
20093515 ³[10]
20103447 ³[10]
20113459 ³[10]
20133445 ³[12]
20153500 ³[13]
20163416 ³[14]
20173424 ³[10]
20183425 ³[10]

¹ 89 Feuerstellen
² in 95 Häusern (mit den zwei Gütern Hutloh und Ovelgönne)
³ jeweils zum 31. Dezember


Politik



Gemeinderat


Der Rat der Gemeinde Hechthausen besteht aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren.[15] Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3.001 und 5.000 Einwohnern.[16] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der Bürgermeister.[15]

Die letzte Kommunalwahl 2021 ergab das folgende Ergebnis:[17]

ParteiAnteilige StimmenAnzahl Sitze
SPD59,34 %9
CDU21,55 %3
Wir für Euch 09,99 % 2
Grüne05,16 %1

Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2021 lag bei 63,51 %[17]


Bürgermeister


Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Erwin Jark (SPD) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode. Seine Stellvertreter sind Angela Czesinski (SPD) und Hans-Georg Grell (SPD).[15]


Wappen



Gemeindewappen

Der Entwurf des Kommunalwappens von Hechthausen stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[18]

Wappen von Hechthausen
Wappen von Hechthausen
Blasonierung: „Geteilt; oben: in Blau ein schräggestellter silberner Hecht, geflügelt und mit goldener Krone; unten: in Silber drei aufsteigende blaue Spitzen.“[18]
Wappenbegründung: Der obere Teil ist dem Wappen des Ministerialengeschlechts von Hechthausen entlehnt, das hier seit dem 13. Jahrhundert ansässig war. Der untere Teil ist dem Wappen des Adelsgeschlechts Marschalck von Bachtenbrock nachgebildet. Dieses Geschlecht hatte bis 1850 hier das Patrimonialgericht inne, das das ganze Kirchspiel Hechthausen umfasste.

Wappen der Ortsteile


Flagge


00Hissflagge: „Die Flagge ist weiß-blau geteilt mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“

Gemeindepartnerschaften


Die Gemeinde Hechthausen und die Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf (als Rechtsnachfolgerin der vormaligen Gemeinde Hilbersdorf) unterhalten eine innerdeutsche Gemeindepartnerschaft, die am 2. August 1991 im Rahmen der 825-Jahr-Feier in Hilbersdorf mit Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde begründet wurde.
Dieser kommunalen Partnerschaft war eine langjährige Partnerschaft der ev.-luth. Kirchengemeinde Hechthausen mit der dortigen Kirchengemeinde vorausgegangen. Nach der Wiedervereinigung fanden auf dieser Basis dann die politischen Gemeinden zueinander. Regelmäßige Treffen auf kommunaler Ebene sowie zwischen den Freiwilligen Feuerwehren und den Bürgerinnen und Bürgern beider Gemeinden haben die Verbindungen zwischen Hechthausen und Hilbersdorf gefestigt, sodass im Oktober 2006 das 15-jährige Bestehen der Partnerschaft mit einer Festveranstaltung in Hilbersdorf gefeiert wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


St.-Marien-Kirche aus dem Jahr 1633, der steinerne Turm ist von 1971, davor war es ein Holzturm
St.-Marien-Kirche aus dem Jahr 1633, der steinerne Turm ist von 1971, davor war es ein Holzturm
Galerieholländer Caroline
Galerieholländer Caroline

Bauwerke


Der Altar wurde 1637, der Pfarrstuhl 1640, der Taufstein 1642, die Kanzel 1635, der Kronleuchter 1700, die zwei Epitaphen 1687/8 und 1696 gestiftet.

Baudenkmale



Sport


Im Waldstadion von Hechthausen finden jährlich Motorrad-Sandbahnrennen statt, die von den Motorsport-Freunden Niederelbe (früher MSC Land Hadeln) veranstaltet werden.


Wirtschaft und Infrastruktur


Hechthausen nimmt im Sinne der regionalen Raumordnung zukünftig die Funktion eines Grundzentrums war.

Verkehr

Hechthausen hat einen Bahnhof an der Niederelbebahn Hamburg–Cuxhaven (eröffnet am 11. November 1881). Nachdem zwischenzeitlich (Dezember 2007 bis Dezember 2018) der Personenverkehr durch die metronom Eisenbahngesellschaft mit damals neuem Wagenmaterial bedient wurde, ist seither wieder die Deutsche Bahn mit ihrem Tochterunternehmen, der Verkehrsgesellschaft Start Unterelbe, auf dieser Strecke mit demselben, überarbeiteten Fahrzeugmaterial unterwegs.

Die Eisenbahnstrecke kreuzt südöstlich von Hechthausen zwei andere Verkehrswege. Es handelt sich um die in Parallellage trassierte Bundesstraße 73 und die schiffbare Oste. Die ansonsten zweigleisige Strecke ist in diesem Bereich seit Ende des Zweiten Weltkrieges nach Sprengung der Ostebrücke nur noch eingleisig ausgebaut. Die heutige Eisenbahnbrücke wurde durch englische Pioniere erbaut. Sie ist damit eine der letzten noch in Betrieb befindlichen Behelfsbrücken der Deutschen Bahn.

Die Deutsche Fährstraße, die Niedersächsische Milchstraße, die Deutsche Krimi-Straße und die Niedersächsische Mühlenstraße führen durch Hechthausen oder befinden sich in unmittelbarer Nähe.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen



Sagen und Legenden


„Die Geschichte, die ich nach mündlichen Überlieferungen versuchen will, hier wiederzugeben, kann keinen Anspruch auf absolute Korrektheit, namentlich in bezug auf die Zeit, wann sie sich zugetragen hat, machen. Ich konnte das Jahr nicht feststellen, doch kann nur entweder Ende der dreißiger oder Anfang der vierziger Jahres des 19. Jahrhunderts in Frage kommen. In jener Zeit kamen nämlich von England große Summen Goldes nach Hannover, wo sich die Behörde befand, die die Pensionen (Half-pay) der in der königlich Deutschen Legion (King’s German Legion) gedienten Offiziere auszahlte. Diese Goldsendungen kamen zu Schiff die Elbe hinauf nach Hamburg; nur im Winter bei Eisgang gelangten sie nicht weiter als bis Cuxhaven und mussten von dort mit Frachtwagen befördert werden. Alte Leute haben mir erzählt, dass mitunter eine ganze Reihe dieser Planwagen auf der Sietwende, die von Hechthausen zur Fähre führt, entlanggezogen seien. Nehmen wir an, die Begebenheit hat sich im Winter 1840 zugetragen. An der Oste-Fähre war ein Transport englischen Goldes von Cuxhaven avisiert. Die Wagen konnten jeden Augenblick eintreffen und der Müller und Gastwirt, dessen Vermögensumstände durchaus nicht glänzend waren, war darauf bedacht einen Grund zu finden, den Transport aufzuhalten, damit die Leute und Gespanne bei ihm logieren mussten. Diesmal dachte er ein besonderes Hühnchen zu rupfen. Die Frachtwagen kamen an und wollten ihren Weg gleich fortsetzen. Man bedeutete ihnen jedoch, dass dies nicht angängig sei, da man bei dem starken Treibeis nur zwischen den Tiden mit der Wagenfähre hinüber komme. Da war kein anderer Rat, es musste unter Dach gefahren, die Pferde ausgeschirrt und Logis bezogen werden. Die Tonnen mit dem kostbaren Inhalt wurden ordnungsgemäß gezählt, den Pferden das Futter eingeschüttet, und dann begab man sich zu Speis und Trank ins Haus. Das Getränk wird nicht eben harmlos gewesen sein, sondern vielleicht von der Art, welche noch heute hier an der Waterkant mit ‚nördlich‘ bezeichnet wird. Es lässt sich daraus schließen, dass sämtliche Begleiter des Transports bald in einen festen Schlaf fielen. Nun war des Müllers Stunde gekommen. Mit zwei in seine Pläne eingeweihten Knechten rollte er in aller Stille eines der Goldfässer herunter, versah es mit Ketten und versenkte es – nach einigen in einen tiefen Graben – nach anderen in ein Siel an der Oste. Beim ersten Morgengrauen – es war noch stockfinster – weckte er seine Gäste und bedeutete ihnen, wenn sie nicht gewärtig sein wollten, eventuell noch mehrere Tage dort bleiben zu müssen, jetzt sofort zur Abfahrt zu rüsten. Hals über Kopf wurde angeschirrt und in aller Eile zum Aufbruch getrieben. Ein nochmaliges Zählen der Tonnen unterblieb, die schweren Köpfe mögen es verschuldet haben. Der Fährmann brachte sie alle hinüber, und der Müller lachte sich ins Fäustchen. Den beiden Helfershelfern an dem Diebstahl wurde außer einer Belohnung noch als eine besondere Gratifikation für ihre Beihilfe das Recht zuerkannt, sooft sie kämen, einen großen Schnaps, sogenannten Wachtmeister, unentgeltlich verlangen zu dürfen. Der Goldtransport zog weiter nach Harburg, wo wiederum Nachtlager bezogen werden musste. Welch ein Schrecken mag den verantwortlichen Männern in die Glieder gefahren sein, als sich herausstellte, dass eine Tonne fehlte! Die Sache wurde den Behörden gemeldet, genaue Untersuchung angestellt, aber in Hechthausen war man unschuldig und ahnungslos und nichts kam an den Tag. Mit der Zeit wurde die Sache doch ruchbar. Der Müller, der als ganz mittelloser Mann nach Hechthausen gekommen war, hatte sich, als er die Mühle pachtete – um Inventar kaufen zu können – 50 Louisdor vom Geheimrat Marschalck geliehen – nun wurde er zusehends wohlhabender; er baute Haus und Scheune neu, bezahlte seine Schulden und hinterließ, als er starb, seinen Kindern ein schönes Erbe. Wenn dann in Hechthausen und Umgegend von diesem Aufblühen die Rede war, hieß es: ‚Das macht das englische Gold‘. Bemerkenswert ist noch, dass ein alter Kapitän erzählt hat, in den vierziger Jahren des damaligen Jahrhunderts sei durch einen Anschlag in der Londoner Börse vor der Fähre zu Hechthausen gewarnt worden.“
von Manfred Baaske, nach Auguste von Marschalck (1916), H. G. Alstedt (2007) aus: F. J. Alstedt, Chronik von Hechthausen.

Literatur




Commons: Hechthausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 243.
  3. C. H. Jansen: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Helwing'sche Hofbuchhandlung, Celle 1824, S. 256 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. Oktober 2019]).
  4. Friedrich W. Harseim, C. Schlüter: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Schlüter'sche Hofbuchdruckerei, Hannover 1848, S. 150 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. Oktober 2019]).
  5. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Neuhaus an der Oste. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  6. Michael Rademacher: Landkreis Land Hadeln (Siehe unter: Nr. 16). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950. Band 33. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Köln August 1952, S. 49, Sp. 1 (Digitalisat [PDF; 26,4 MB; abgerufen am 22. Oktober 2019] Landkreis Land Hadeln, S. 58).
  8. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 44 (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 22. Oktober 2019] Landkreis Land Hadeln).
  9. Gemeinden in Deutschland nach Fläche und Bevölkerung. (XLSX; 895 kB) Siehe unter: Nr. 1797. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 1975, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  10. Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  11. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Einwohner und Postleitzahl. (XLS; 3,1 MB) Siehe unter: Nr. 1868. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2000, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  12. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,9 MB) Siehe unter: Nr. 2019. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2013, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  13. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,4 MB) Siehe unter: Nr. 1994. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2015, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  14. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte. (XLSX; 3,3 MB) Siehe unter: Nr. 1958. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2016, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  15. Rat der Gemeinde Hechthausen. In: Webseite Samtgemeinde Hemmoor. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  16. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  17. Gemeinde Hechthausen – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016. In: Webseite Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). 11. September 2016, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  18. Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S. 27 (296 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 6. Februar 2022] Wappenteil).
  19. Eberhard Michael Iba, Heide Gräfing-Refinger: Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung. Hrsg.: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern. Band 16). 3. Auflage. Eigenverlag, Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4.
  20. Jo DuBosque: Jonni Hecht – eine Geschichte von der Oste, dem Fluss im Land zwischen Elbe und Weser. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2000, ISBN 3-88132-311-2.

На других языках


- [de] Hechthausen

[en] Hechthausen

Hechthausen is a municipality in the district of Cuxhaven, in Lower Saxony, Germany.

[ru] Хехтхаузен

Хехтхаузен (нем. Hechthausen, н.-нем. Heckthusen) — община в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии