world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Gemeinde Mittelstenahe (niederdeutsch Mittelsnohn) ist Mitglied des Gemeindeverbandes Samtgemeinde Börde Lamstedt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. Neben dem Hauptort Mittelstenahe gehören auch Nordahn und Varrel zur Gemeinde.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Samtgemeinde: Börde Lamstedt
Höhe: 15 m ü. NHN
Fläche: 33,75 km2
Einwohner: 615 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21770
Vorwahlen: 04771, 04773
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 036
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schützenstr. 20
21769 Lamstedt
Website: www.mittelstenahe.de
Bürgermeister: Axel Quast (Wählergemeinschaft Mittelstenahe)
Lage der Gemeinde Mittelstenahe im Landkreis Cuxhaven
Karte
Karte
Stein mit Dorfwappen
Stein mit Dorfwappen

Geschichte


Mittelstenahe wurde 1500 erstmals urkundlich erwähnt.

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Nordahn und Varrel eingegliedert.[2]


Politik


Bauernhaus
Bauernhaus

Gemeinderat


Der Rat der Gemeinde Mittelstenahe besteht aus neun Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 1.000 Einwohnern.[3] Die neun Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:

Partei/ Wählergruppe 2021[4] 2016[5]
Wählergemeinschaft Mittelstenahe89
Grüne 1

Bürgermeister


Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Axel Quast (Wählergemeinschaft Mittelstenahe) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[6]


Wappen



Gemeindewappen

Der Entwurf des Kommunalwappens von Mittelstenahe stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[7]

Wappen von Mittelstenahe
Wappen von Mittelstenahe
Blasonierung: „In Silber ein blauer Wellenbalken, begleitet von fünf blauen Odalrunen (3 : 2).“[7]
Wappenbegründung: Der Wellenbalken weist auf den Ortsnamen = Mittelste Aue hin. Die Odalrunen erinnern an die ersten fünf Höfe des Ortes.

Wappen der Ortsteile


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Baudenkmale

Sonstiges


Im Jahre 2007 wurde bekannt, dass im Dorf Mittelstenahe mit 260 Einwohnern 30 Krebsfälle in den vorangegangenen zehn Jahren zu verzeichnen waren. Im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt mit 0,77 % der Bevölkerung lag hier der Wert mit 11 % sehr hoch. Als Grund werden zwei Richtfunkstrecken der Bundeswehr vermutet, die sich über dem Ort schneiden. Die Richtfunkstrecken gehörten zu einer 2002 aufgegebenen Hawk Flugabwehr Raketenstellung. Bürgermeister Helck und Samtgemeindebürgermeister Otten wollten dafür sorgen, dass umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden. Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) hat dieses Thema zur Chef-Sache erklärt.[8] Landrat Kai-Uwe Bielefeld vom Landkreis Cuxhaven stimmte einer Geldzusage zur Kostenübernahme durch den Kreis nicht zu.

In der Ratssitzung der Gemeinde Mittelstenahe am 28. April 2008 stellte Herr Michael Hoopmann, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA), den Bericht über die Erfassung der Krebsfälle vor. Danach ist in der Börde Lamstedt keine ungewöhnliche Häufung von Krebsfällen festzustellen. Gemäß dem Fazit des umfangreichen Endberichts des NLGA hat sich der Anfangsverdacht einer Häufung von Krebserkrankungen nicht bestätigt.

Im Rahmen einer Bürgerinformation wurde dieser Bericht am Montag, 19. Mai 2008, 20 Uhr im Gasthaus Katt, Mittelstenahe der Öffentlichkeit vorgestellt.


Sagen und Legenden



Literatur




Commons: Mittelstenahe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 243.
  3. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 11. Februar 2017.
  4. Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 15. August 2022.
  5. Gemeinde Mittelstenahe – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016. In: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). Abgerufen am 11. Februar 2017.
  6. Rat der Gemeinde Mittelstenahe. In: Internetseite der Samtgemeinde Börde Lamstedt. Abgerufen am 11. Februar 2017.
  7. Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S. 45 (296 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 9. Februar 2022] Wappenteil).
  8. Niederelbe-Zeitung vom 10. Februar 2007.

На других языках


- [de] Mittelstenahe

[en] Mittelstenahe

Mittelstenahe is a municipality in the district of Cuxhaven, in Lower Saxony, Germany.

[ru] Миттельстенаэ

Миттельстенаэ (нем. Mittelstenahe, н.-нем. Mittelsnohn) — община в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии