Der Ort liegt zwischen Hemmoor und Hechthausen an der Bundesstraße 73, die von Cuxhaven über Stade nach Buxtehude verläuft.
Das Dorf besteht aus einem Restaurant und Hotel, einem Sportplatz, und ein paar Häusern. Es liegt auf einem flachen Hügel, umgeben von Moor und Marsch.
Die Oste verläuft in 2,5km Entfernung nordöstlich, und die Elbe ist 17km entfernt, ebenfalls nordöstlich.
Geschichte
Eingemeindungen
Am 1.Juli 1972 wurde Bornberg in die Gemeinde Hechthausen eingegliedert.[2]
Der Ortsteil Bornberg wird vom Rat der Gemeinde Hechthausen vertreten.
Siehe auch: Hechthausen – Politik
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens von Bornberg stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[7]
Wappen von Bornberg
Blasonierung: „In Schwarz auf grünem Dreiberg ein goldener nach links gewendeter Ziehbrunnen.“[7]
Wappenbegründung: Das redende Wappen weist auf den Ortsnamen hin: Born (= Brunnen) und Berg. Schwarz und Grün sind die Farben des Kreises Land Hadeln.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13.September 1950. Band33. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Köln August 1952, S.49, Sp.1 (Digitalisat[PDF; 26,4MB; abgerufen am 22.Oktober 2019] Landkreis Land Hadeln, S.58).
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.243.
Friedrich Jansen:Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover (=Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Helwing'sche Hofbuchhandlung, Celle 1824, S.76 (Digitalisatin der Google-Buchsuche [abgerufen am 22.Oktober 2019]).
Friedrich W. Harseim, C. Schlüter:Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover (=Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Schlüter'sche Hofbuchdruckerei, Hannover 1848, S.150 (Digitalisatin der Google-Buchsuche [abgerufen am 22.Oktober 2019]).
Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S.19 (296S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 6.Februar 2022] Wappenteil).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии