world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wanna (niederdeutsch Wannen) ist eine dörfliche Gemeinde in der Samtgemeinde Land Hadeln im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Samtgemeinde: Land Hadeln
Höhe: −1 m ü. NHN
Fläche: 53,93 km2
Einwohner: 2220 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21776
Vorwahl: 04757
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 055
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Mühldeich 10
21776 Wanna
Website: www.wanna.de
Bürgermeisterin: Nicole Friedhoff (SPD)
Lage der Gemeinde Wanna im Landkreis Cuxhaven
Karte
Karte

Geografie



Lage


Betroffenes Gebiet bei einer „kleinen“ Sturmflut von nur 4,5 m bei einem Deichbruch am Glameyer-Stack, Otterndorf
Betroffenes Gebiet bei einer „kleinen“ Sturmflut von nur 4,5 m bei einem Deichbruch am Glameyer-Stack, Otterndorf

Die im Land Hadeln liegende Gemeinde befindet sich ca. 20 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Cuxhaven. Wanna liegt im Niederelbegebiet.

Die Nähe zur Elbmündung und zur Nordsee bringen die Gefahr mit sich, dass im Falle eines Deichbruchs bei einer Sturmflut das maximal 5 m ü. NHN, oftmals aber deutlich niedriger liegende Gemeindegebiet zu weiten Teilen überflutet sein wird. Ein mögliches Szenario wird im Artikel Glameyer-Stack beschrieben.

Durch den Ort fließt die Emmelke.


Gemeindegliederung


Blick auf Wester-Wanna mit St.-Georg-Kirche
Blick auf Wester-Wanna mit St.-Georg-Kirche
Luftbild von Ahlen-Falkenberg (2012)
Luftbild von Ahlen-Falkenberg (2012)

Die Gemeinde Wanna besteht aus den folgenden Ortsteilen:

  1. Ahlen-Falkenberg
  2. Osterwanna
  3. Osterwannaer Kampen
  4. Süderleda
  5. Westerwanna

Nachbargemeinden


Lüdingworth
(Stadt Cuxhaven)
Nordleda
Nordholz – Ortsteil Wanhöden
(Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste)

Krempel
(Stadt Geestland)
Ihlienworth
Neuenwalde
(Stadt Geestland)
Flögeln
(Stadt Geestland)
Steinau

(Quelle:[2])


Geschichte


St.-Georg-Kirche im Winter
St.-Georg-Kirche im Winter

Die Megalithanlagen bei Westerwanna liegen westlich von Westerwanna im Moor und in der Süderheide. Die erste urkundliche Erwähnung hatte der Ort 1139 als „Wanen“. Das St.-Paul-Kloster, vor den Toren Bremens, besaß zu dieser Zeit 1½ Höfe in Wanna. Im 13. Jahrhundert (um 1230) lässt sich eine Kapelle in Süderleda nachweisen. Das Vorschlagsrecht für den Pfarrer lag später beim Kloster Neuenwalde. 1239 verkaufte Herzog Albert I. des noch ungeteilten Herzogtums Sachsen den Kirchspielsleuten von Süderleda einen Weg nach Osterwanna (heute: die „Neue Trift“) und einen Entwässerungskanal nach der Emmelke. Seit dem 14. Jahrhundert bestand aber auch eine Kirche in Westerwanna, die dem Heiligen Georg geweiht war. Um 1369 wurde eine neue Kirche in Westerwanna errichtet, bei der man wahrscheinlich Material der abgebrochenen Süderledaer Kapelle mitverwandte.

Zwischen Michaelis und Weihnachten 1526 wurde Wanna evangelisch.

1590 wurde das Wiesen- und Moorland (Allmende) im Osten der Gemeinde zwischen den bereits bestehenden Höfen aufgeteilt. In diese Zeit dürfte die Anlage der Moorwettern fallen, als Verlängerung der südlichen Wettern der Holländerhufen in Ihlienworth-Westerende, nach Westen, Richtung Süderledaer Hof. Nach ca. 1650 nahm, neben der Landwirtschaft, die wirtschaftliche Bedeutung des Torfstichs am Nordrand des Ahlenmoors zu. Der getrocknete Torf wurde meist über die Emmelke und Medem nach Otterndorf geschifft.

Seit 1915 wurde die Kultivierung der südlich von Wanna gelegenen Heide und Moorgebiete verstärkt in Angriff genommen. Hier entstand die Siedlung Ahlen-Falkenberg, die seit 1951 über eine eigene Kapelle verfügt.

1970 wurde Wanna Mitglied der Samtgemeinde Hadeln, 1972 schloss sich die Gemeinde Wanna der zwei Jahre zuvor gebildeten Samtgemeinde Sietland an.


Gravenberg


Der Gravenberg bei Wanna
Der Gravenberg bei Wanna

Die Wannaer Geest ist reich an vor- und frühgeschichtlichen Fundstätten. Neben Großsteingräbern der Trichterbecherkultur hat besonders das altsächsische Urnengräberfeld am Gravenberg (20 m ü. NHN) überregionale Bekanntheit erlangt.

Der Kronskark, auch Wanna 10 genannt, ist eine Megalithanlage im Forst Ahlen.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohnerQuelle
19101423[3]
19251704[4]
19331576
19391871
19502696[5]
19562274
19612275[6]
19702323
19732290[7]
197502214 ¹[8]
JahrEinwohnerQuelle
19802247 ¹[8]
19852211 ¹
19902265 ¹
19952352 ¹
20002416 ¹
20052421 ¹
20102329 ¹
20152179 ¹
20202221 ¹
000

¹ jeweils zum 31. Dezember


Politik


Gemeinderatswahl 2021[9]
Wahlbeteiligung: 64,43 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
48,66 %
(−1,67 %p)
34,94 %
(+1,82 %p)
6,89 %
(−5,78 %p)
5,33 %
(+1,47 %p)
2,7 %
(n. k. %p)
1,5 %
(n. k. %p)
SPD
CDU
FBW
Unabh.d
FDP
Basis
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Einzelbewerber Petre Kunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeinderat


Der Rat der Gemeinde Wanna besteht aus 13 Ratsmitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 2.001 und 3.000 Einwohnern.[10] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Anders als bei einer Gemeinde oder Samtgemeinde wird der Bürgermeister bei einer Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde nicht direkt gewählt, sondern aus der Mitte des Rates für die Dauer der Wahlperiode. Die Bürgermeisterwahl wird in der ersten Gemeinderatssitzung vollzogen.[11]

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis:[9]

ParteiAnteilige StimmenAnzahl Sitze
SPD48,66 %6
CDU34,94 %5
FBW06,89 %2
Einzelbewerber Kunkel05,33 %

Die Wählergruppe FBW und der Einzelbewerber Kunkel erreichen mit ihren Einzelsitzen nach einem Zusammenschluss zur FBW/Kunkel-Gruppe Wanna zwei Sitze im Gemeinderat.[12]


Bürgermeisterin


Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Nicole Friedhoff (SPD) zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin für die aktuelle Wahlperiode. Ihre Stellvertreter sind Wilfried Fisser (CDU) und Jürgen Cordts (SPD).[12]


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Wanna stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[13] Nach 1945 wurde aus dem Originalwappen, wegen der Entnazifizierung, eine Rune von der silbernen Urnenabbildung entfernt.

Wappen von Wanna
Wappen von Wanna
Blasonierung: „Geteilt von Schwarz und Grün, überdeckt mit einer silbernen Urne.“[13][14]
Wappenbegründung: Die mit Ingrunen (zick-zack) belegte Urne erinnert an die zahlreichen vorgeschichtlichen Funde in der Feldmark von Westerwanna. Schwarz und Grün sind die Hadler Farben.[15]

Flagge


00Hissflagge: „Die Flagge ist schwarz-grün geteilt mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Naturdenkmale


(Verordnungsdatum 2. Oktober 1995)


Heimatmuseum


Das Heimat-Museum in Wanna
Das Heimat-Museum in Wanna

Das Heimatmuseum zeigt in einem alten Bauernhaus Funde der Vor- und Frühgeschichte. Es beherbergt die Dorfschmiede, die Holzschuhwerkstatt und die Schuhmacherei.


Musik


Die Musik-Kultur in Wanna wird geprägt durch die Kirche und ihre musikalisch geprägten Gottesdienste. 2010 wurde die Grundschule Wanna in Prof.-Hermann-Rauhe-Schule (Hermann Rauhe war Leiter der Hamburger Musikhochschule) umbenannt, mit einem Schwerpunkt auf dem musisch-kulturellen Bereich. Eine Hard-Rock-Band gründete sich 2011.


Sprache und Dialekt


In Wanna wird Hochdeutsch und Nordniedersächsisch gesprochen.


Verkehr


ÖPNV

Wanna wird durch die KVG-Omnibuslinie 528 an Otterndorf und Bremerhaven angebunden.[16]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen



Sagen und Legenden


(Quelle:[19])


Literatur




Commons: Wanna – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, archiviert vom Original am 11. Dezember 2019; abgerufen am 25. September 2020.
  3. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Hadeln. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 14. März 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  4. Michael Rademacher: Landkreis Land Hadeln. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. (Siehe unter: Nr. 53).
  5. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 188 (Digitalisat).
  6. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1971 (Bevölkerungsstand: 27. Mai 1970, Gebietsstand 1. Januar 1971). W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1971, S. 100 (Digitalisat).
  7. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 44 (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 30. Dezember 2021] Landkreis Land Hadeln).
  8. Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Website Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 28. April 2020.
  9. Gemeinderatswahl 2021. In: votemanager.kdo.de. 17. September 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  10. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  11. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 105 – Bürgermeisterin oder Bürgermeister. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 11. Februar 2022 (Siehe unter: (1)).
  12. Gemeinderat Wanna. In: Ratsinfosystem der Samtgemeinde Land Hadeln. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  13. Wanna – Ortsgeschichte und Wappen. In: Website Samtgemeinde Land Hadeln. Abgerufen am 28. April 2020.
  14. Gemeinde Wanna (Hrsg.): Festschrift 850 Jahre Wanna 1139–1989. Vereine-Verbände-Daten. dbw-Verlags-GmbH, Freiburg/Elbe Juni 1989, S. 3.
  15. Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S. 64 (296 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. Februar 2022] Wappenteil).
  16. Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (Hrsg.): Taschenfahrplan Bremerhaven Stadt & Region.
  17. Wanna: Autorin Marie-Luise Hoppe ist gestorben. In: Website Cuxhavener Nachrichten – Niederelbe-Zeitung. 9. September 2018, abgerufen am 25. September 2020.
  18. Traueranzeige Marie-Luise Hoppe. (PDF; 104 kB) In: Website Cuxhavener Nachrichten. 6. September 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  19. Eberhard Michael Iba, Heide Gräfing-Refinger: Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung. Hrsg.: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern. Band 16). 3. Auflage. Eigenverlag, Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4, S. 84–90.

На других языках


- [de] Wanna

[en] Wanna, Germany

Wanna is a village and a municipality in the integrated municipality of Land Hadeln, Lower Saxony, Germany.

[ru] Ванна (посёлок)

Ванна (нем. Wanna) — община в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии