world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hamm (Sieg) ist eine Ortsgemeinde an der Sieg im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Hamm (Sieg)
Höhe: 220 m ü. NHN
Fläche: 3,66 km2
Einwohner: 3563 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 973 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57577
Vorwahl: 02682
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 044
Adresse der Verbandsverwaltung: Lindenallee 2
57577 Hamm (Sieg)
Website: www.hamm-sieg.de
Ortsbürgermeister: Bernd Niederhausen (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Karte
Karte
Evangelische Kirche
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Katholische Kirche
Hamm
Hamm

Geographie


Hamm befindet sich auf halber Strecke zwischen Eitorf und Betzdorf bzw. zwischen Waldbröl und Altenkirchen an den nördlichen Ausläufern des Westerwalds; die Ortsgemeinde liegt am Südrand des Siegtals oberhalb von Au (Sieg) und Fürthen, die sich im Norden befinden; weitere Nachbargemeinden sind Pracht im Westen, Roth im Osten und Breitscheidt im Süden.


Geschichte


Hamm wurde zum ersten Mal am 31. März 1131 urkundlich erwähnt. „Ecclam Hamne cum tota dec“ steht in der Urkunde, die Papst Innozenz II. dem Cassius-Stift zu Bonn, die Kirche und den Zehnten zu Hamm an der Sieg bestätigte. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte das frühere Kirchspiel Hamm (Sieg)[3] zur Grafschaft Sayn, zuletzt zu Sayn-Hachenburg. Nach einer kurzen Zeit unter Nassau wurde mit dem Übergang an das Land Preußen dann aus dem Kirchspiel die Bürgermeisterei Hamm.

Internationale Bedeutung erhielt Hamm durch den Begründer des ländlichen Genossenschaftswesens, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der hier 1818 geboren wurde. Raiffeisens Vater war Bürgermeister der Bürgermeisterei Hamm. Auch der Großvater und Urgroßvater hatten dieses Amt inne, wenn auch unter anderer Bezeichnung. Das Raiffeisenmuseum erinnert an sein Leben.

Am 10. Februar 1968 erhielt Hamm den Namenszusatz „(Sieg)“.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Hamm (Sieg), die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

JahrEinwohner
1815405
1835534
1871947
19051.214
19391.566
19501.658
JahrEinwohner
19612.010
19702.673
19872.887
20053.406
20113.382
20173.426
Einwohnerentwicklung von Hamm von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Hamm von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Hamm (Sieg) besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUFDPFWGGesamt
2019[5]751720 Sitze
2014[6]861520 Sitze
2009754420 Sitze
2004664420 Sitze

Bürgermeister


Ortsbürgermeister von Hamm ist Bernd Niederhausen. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 76,43 % wiedergewählt.[7]


Wappen


Wappen von Hamm
Wappen von Hamm
Blasonierung: „Von Rot über Blau durch silbernen Wellenfaden zum Schildfuß geteilt, oben unter zwei gekreuzten silbernen Pferdeköpfen ein goldener, blau gezungter, abgerissener leopardierter Löwenkopf, unten silberner Schlägel und Eisen.“
Wappenbegründung: Die zwei Pferdeköpfe symbolisieren das Lebenswerk von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Der Löwenkopf steht für die frühere Zugehörigkeit Hamms zur Grafschaft Sayn-Hachenburg. Der Wellenfaden versinnbildlicht die Lage an der Sieg. Schlägel und Eisen verweisen auf die Bergbau-Tradition von Hamm.

Kultur und Freizeit



Bildung


Kindergärten und Schulen in Hamm (Sieg):


Persönlichkeiten



In Hamm geboren



Mit Hamm verbunden



Siehe auch



Literatur




Commons: Hamm (Sieg) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 22. Januar 2021.
  3. Zur konfessionellen Entwicklung vgl. Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, in: Heimat-Jahrbuch 58 (2015), S. 74–80.
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 187 (PDF; 2,8 MB).
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Hamm (Sieg). Abgerufen am 15. November 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 15. November 2019 (siehe Hamm (Sieg), Verbandsgemeinde, achte Ergebniszeile).

На других языках


- [de] Hamm (Sieg)

[en] Hamm (Sieg)

Hamm is a municipality in the district of Altenkirchen, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is situated on the river Sieg, approx. 10 km north-east of Altenkirchen, and 40 km east of Bonn.

[ru] Хамм (Зиг)

Хамм (нем. Hamm) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии