world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Herdorf ist eine Stadt im Hellertal, nördlich von Daaden im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf an, deren größte Kommune sie mit rund 7.000 Einwohnern ist. Herdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß der Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Die Stadtrechte erhielt Herdorf am 24. Januar 1981.[3]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Daaden-Herdorf
Höhe: 235 m ü. NHN
Fläche: 17,99 km2
Einwohner: 6615 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 368 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57562
Vorwahl: 02744
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 050
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 4
57567 Daaden
Website: www.herdorf.de
Stadtbürgermeister: Uwe Erner (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Herdorf im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Karte
Karte
Ortsansicht im Herdorfer Stadtteil Dermbach
Ortsansicht im Herdorfer Stadtteil Dermbach

Geographie



Lage


Herdorf liegt im östlichen Teil des Landkreises Altenkirchen und im südwestlichen Siegerland, 11,5 km südsüdwestlich von Siegen. Es befindet sich an der Einmündung des Sotterbachs in die Heller, eines östlichen Zuflusses der Sieg. Auf der Grenze zwischen Herdorf und Neunkirchen in Nordrhein-Westfalen liegt der Hohenseelbachskopf, mit 517,5 m die höchste Erhebung im Ortsgebiet. Neben dem Hohenseelbachskopf ist die auch auf der Grenze gelegene Nebenkuppe des Hohenseelbachskopf [Mahlscheid] auf Herdorfer Seite einer der höchsten Erhebungen 508 m des Ortsgebiets.


Stadtgliederung



Geschichte


Aus dem Übergang von der Späthallstatt- zur Frühlatènezeit (6./5. Jahrhundert v. Chr.) stammen die ältesten montanarchäologischen Belege aus dem Herdorfer Raum.[4][5] Es handelt sich dabei überwiegend um Scherben und Schlackenreste.

Im Jahre 1344 wurde Herdorf erstmals urkundlich erwähnt. Etwa 1360 kam der Ort unter die Herrschaft der Grafen von Sayn. Diese teilten den Ortsteil nördlich der Heller dem Amt und Gericht Freusburg sowie dem Kirchspiel Kirchen und den südlichen Ortsteil dem Amt und Gericht Friedewald sowie dem Kirchspiel Daaden zu. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte Herdorf nach einer Erbteilung zur Grafschaft Sayn-Altenkirchen.

Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses wurde die Grafschaft Sayn-Altenkirchen 1803 dem Fürstentum Nassau-Usingen zugesprochen, von 1806 an gehörte Herdorf zum Herzogtum Nassau und seit 1815 zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung gehörte Herdorf zur Bürgermeisterei Daaden in dem 1816 neu geschaffenen Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Koblenz und ab 1822 zur Rheinprovinz.

1955 wurde mit den bis dahin eigenständigen Gemeinden Sassenroth und Dermbach die zunächst amtsfreie Gemeinde Herdorf geschaffen. Am 24. Januar 1981 wurde Herdorf auf Beschluss der rheinland-pfälzischen Landesregierung zur Stadt erhoben.[3] Am 13. Dezember 2013 beschloss der Landtag von Rheinland-Pfalz gegen den Willen der beiden betroffenen kommunalen Gebietskörperschaften, durch das „Landesgesetz über die Eingliederung der verbandsfreien Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden“ die Verbandsfreiheit der Stadt zum 1. Juli 2014 zu beenden und sie in die Verbandsgemeinde zu integrieren. Der Name der Verbandsgemeinde lautete seitdem „Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden“, wurde zum 1. Januar 2017 aber in „Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf“ geändert. Sowohl die Stadt Herdorf als auch die Verbandsgemeinde Daaden hatten gegen das Landesgesetz Verfassungsbeschwerde erhoben.


Kulturdenkmäler



Bergbau


Herdorf war eines der Zentren des Bergbaus im Siegerland mit den meisten Bergwerken auf einem Ortsgebiet des Siegerlandes. Bis 1962 wurden in 100 Jahren ca. 60 Millionen Tonnen Eisenerz in den Herdorfer Gruben gefördert. Dutzende von Bergwerken haben die Kultur und Industrie der Region stark beeinflusst. Die wichtigsten Gruben waren:

Neben den Gruben gab es in Herdorf die Friedrichshütte, eine bedeutende Hüttenanlage, deren Hauptgebäude, das sogenannte Hüttenhaus, noch steht und einen Kultursaal und Restaurants beherbergt. Seit 1986 dokumentiert das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen im Stadtteil Sassenroth die Geschichte des Bergbaus in der Herdorfer Region.


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Herdorf bezogen auf das heutige Stadtgebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

JahrEinwohner
1815893
18351.219
18712.269
19055.124
19395.581
19506.367
JahrEinwohner
19617.425
19707.734
19877.213
20057.155
20116.800
20176.563
Einwohnerentwicklung von Herdorf von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Herdorf von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle

Religion


Herdorf ist überwiegend katholisch geprägt. Die katholische Pfarrgemeinde St. Aloisius gehört zum Bistum Trier (Trierische Insel), im Ortsteil Dermbach gibt es eine Filialgemeinde. Seit 2007 besteht eine Pfarreiengemeinschaft der katholischen Pfarrei St. Aloisius Herdorf mit der Nachbarpfarrei Alsdorf.

Die evangelische Gemeinde Herdorf-Struthütten (Ortsteil der benachbarten Gemeinde Neunkirchen in Nordrhein-Westfalen) gehört zur Evangelischen Kirche im Rheinland.


Politik



Stadtrat


Stadtratswahl 2019 Herdorf
Beteiligung: 55,7 % (+6,6 %)
 %
50
40
30
20
10
0
48,4
23,4
11,3
8,4
8,6
CDU
SPD
FDP
Linke
Liste Stein
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,2
−5,6
+11,3
+2,1
−1,5
CDU
SPD
FDP
Linke
Liste Stein
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Der Stadtrat in Herdorf besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:

WahlSPDCDUFDPGRÜNELINKEWGRGesamt
2019[6]51122222 Sitze
2014[7]7121222 Sitze
200981422 Sitze
20046132122 Sitze

Bürgermeister


Stadtbürgermeister von Herdorf ist Uwe Erner (Bündnis 90/Die Grünen). Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 53,64 % in seinem Amt bestätigt.[8]


Wahlkreise


Bei Landtagswahlen gehört die Stadt Herdorf zum Wahlkreis 01-Betzdorf/Kirchen (Sieg), bei Bundestagswahlen zum Wahlkreis 198-Neuwied.


Wappen


Wappen von Herdorf
Wappen von Herdorf
Blasonierung: „Das Wappen der Stadt Herdorf zeigt im geteilten Schild oben in Blau eine silberne Mauer unter einer goldenen Krone; unten durch eine geschweifte silberne Spitze gespalten, vorne in Rot ein goldener blau bewehrter herschauender Löwe; hinten in Schwarz ein silberner Schrägbalken, belegt mit drei schwarzen Schweinsköpfen.“[9]
Wappenbegründung: Das Herdorfer Wappen symbolisiert durch die Dreiteilung die Ortschaften Herdorf, Dermbach und Sassenroth und zugleich die historische Unterscheidung in die Teile rechts und links der Heller, die jeweils zu unterschiedlichen Verwaltungsgebieten gehörten. Durch den goldenen Löwen auf rotem Grund wird die Zugehörigkeit zur Grafschaft Sayn symbolisiert und durch die schwarzen Schweinsköpfe auf silbernem Schrägbalken die Zugehörigkeit zu den Herren von Freusburg. Durch die Krone und Mauer wird auf das Gebiet der Königsmauer Bezug genommen.

Städtepartnerschaft


Herdorf unterhält seit 1982 eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde und Kleinstadt Saint-Laurent-du-Pont.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Herdorf liegt an der von Betzdorf über Burbach nach Haiger führenden Bahnstrecke Betzdorf–Haiger, die von der Hessischen Landesbahn (HLB), Bereich Dreiländerbahn unter der Liniennummer RB 96 nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich im Stundentakt betrieben wird. Die VWS-Linie R 23 Neunkirchen-Herdorf-(Daaden) bedient in regelmäßigem Takt das Städtchen, wodurch in Neunkirchen mit der R 22 Anschlüsse nach Siegen und mit der R 24 nach Burbach bestehen. In Daaden besteht Anschluss an die Züge der Linie RB 97 Daadetalbahn nach Betzdorf, diese Linie wird durch die Westerwaldbahn GmbH ebenfalls nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich im Stundentakt betrieben.


Freizeit- und Sportanlagen



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Herdorf verbundene Personen



Widerstand


1934 übten Herdorfer und Sassenrother Bürger Widerstand gegen die Nationalsozialisten. In einer Volksabstimmung über die Vereinigung der Staatsämter „Reichspräsident und Reichskanzler“ sollte die Übernahme der beiden Ämter durch Adolf Hitler legitimiert werden. Landesweit bekam Hitler 89 % Ja-Stimmen. In Sassenroth waren es nur 49,7 % und in Herdorf 65 % an Zustimmung. In der Folge hetzte die NSDAP gegen die Einwohner und rief offen zu Repressalien gegenüber den Bürgern auf. So war auf einem Spruchband in Herdorf zu lesen: „900 Verräter hier am Ort! Verrat ist schlimmer als Mord, drum Wanderer halte ein, nimm dir so’n Schwein!“[11]


Literatur




Commons: Herdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 187 (PDF; 2,8 MB).
  4. Carsten Trojan: Die montanarchäologischen Forschungen der Brüder Otto und Heribert Kipping im Raum Herdorf. In: Siegerland (= Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V.). Band 88, Nr. 2, 2011, S. 131–139.
  5. Hans-Peter Kuhnen: Am Anfang der „Eisengeschichte“ von Rheinland-Pfalz. Die frühkeltischen Verhüttungsplätze des 6./5.Jh. v. Chr. von Herdorf-Mahlscheid, Lkr. Altenkirchen, im Lichte der Forschungen von Heribert und Otto Kipping. In: Siegerland. S. 140–155 (Die bereits ab 1950 gemachten Funde wurden erst ab 2009 wissenschaftlich untersucht.).
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Herdorf. Abgerufen am 11. November 2019.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Daaden-Herdorf, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 11. November 2019.
  9. Wappenbeschreibung auf der Webseite der Stadt Herdorf, aufgerufen am 22. Dezember 2019.
  10. Ehrenbürger der Stadt Herdorf. Stadt Herdorf, abgerufen am 31. Juli 2016.
  11. Hermann-Joseph Löhr: 41 historische Tatorte im rheinischen Westerwald, ISBN 978-3-9813291-4-8.

На других языках


- [de] Herdorf

[en] Herdorf

Herdorf (German pronunciation: [ˈhɛʁˌdɔʁf] (listen)) is a town in the district of Altenkirchen, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is situated on the river Heller, approx. 20 km south-west of Siegen.

[es] Herdorf

Herdorf es una ciudad en el distrito de Altenkirchen, en Renania-Palatinado, Alemania. Está situado en el río Heller, aproximadamente a 12 km al suroeste de Siegen. A fecha de 31 de diciembre del 2007, cuenta con una población de 7.118 habitantes, sobre un área de 18 km² y una densidad de 395 hab/km²

[ru] Хердорф

Хердорф (нем. Herdorf) — город в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии