Dickendorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.7411111111117.8530555555556408 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Altenkirchen (Westerwald) | |
Verbandsgemeinde: | Betzdorf-Gebhardshain | |
Höhe: | 408 m ü. NHN | |
Fläche: | 1,45 km2 | |
Einwohner: | 334 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 230 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 57520 | |
Vorwahl: | 02747 | |
Kfz-Kennzeichen: | AK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 32 020 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hellerstraße 2 57518 Betzdorf | |
Website: | www.vg-bg.de | |
Ortsbürgermeister: | Hermann Roth | |
Lage der Ortsgemeinde Dickendorf im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | ||
![]() |
Dickendorf liegt im Westerwald etwa zwei Kilometer südöstlich von Gebhardshain im Elbbachtal am Rand eines ausgedehnten Waldgebietes. Weitere Nachbargemeinden sind Molzhain im Norden, Elben im Nordosten, Steinebach/Sieg im Südwesten, Elkenroth im Südosten und Kausen im Nordosten. Durch den Ort fließt der Elbbach, der bei Wissen-Schönstein in die Sieg mündet.
Zu Dickendorf gehört der Wohnplatz Rosenheimerlay.[2]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Dickendorf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
Der Gemeinderat in Dickendorf besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bei der Wahl 2014 war noch in einer Mehrheitswahl gewählt worden, da nur eine Liste antrat.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | WGH | WGP | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2019[4] | 2 | 2 | 4 | 8 Sitze |
2014[5] | per Mehrheitswahl | 8 Sitze | ||
2009[6] | per Mehrheitswahl | 8 Sitze |
Ortsbürgermeister von Dickendorf ist Hermann Roth. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 67,11 % gewählt und ist damit Nachfolger von Andreas Hahmann.[7]
![]() |
Blasonierung: „Unter rotem, mit drei silbernen Rauten balkenweise belegtem Schildhaupt, in Gold über zwei blauen Wellenleisten eine schwarze Glocke, von zwei grünen Buchenzweigen begleitet, unten ein schwarzes, achtspeichiges Mühlrad sowie ein schräglinker Backschiesser und ein Brotlaib.“
Am 15. Juni 2012 bestätigte das Landeshauptarchiv, der beschlossene Wappenentwurf sei heraldisch einwandfrei. Das Wappen der Ortsgemeinde wurde am 26. Januar 2013 von der Kreisverwaltung Altenkirchen genehmigt, die Urkunde am selben Tag von Landrat Michael Lieber in einem feierlichen Rahmen überreicht. |
siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Dickendorf
Zahlreiche markierte Wanderwege, unter anderem zu einem noch in Betrieb befindlichen Backes bieten Erholungsmöglichkeiten. Die Ortsgemeinde verfügt über ein solarbeheiztes Schwimmbad mit Freizeitanlagen sowie ein Grillhütte. Dickendorf liegt an der Bahnstrecke Scheuerfeld–Emmerzhausen, auf welcher jedoch kein Personenverkehr, sondern nur noch Güterverkehr durch die Westerwaldbahn stattfindet.
Almersbach | Alsdorf | Altenkirchen (Westerwald) (Stadt, Sitz der Kreisverwaltung) | Bachenberg | Berod bei Hachenburg | Berzhausen | Betzdorf (Stadt) | Birken-Honigsessen | Birkenbeul | Birnbach | Bitzen | Brachbach | Breitscheidt | Bruchertseifen | Bürdenbach | Burglahr | Busenhausen | Daaden (Stadt) | Derschen | Dickendorf | Eichelhardt | Eichen | Elben | Elkenroth | Emmerzhausen | Ersfeld | Etzbach | Eulenberg | Fensdorf | Fiersbach | Flammersfeld | Fluterschen | Forst | Forstmehren | Friedewald | Friesenhagen | Fürthen | Gebhardshain | Gieleroth | Giershausen | Grünebach | Güllesheim | Hamm (Sieg) | Harbach | Hasselbach | Helmenzen | Helmeroth | Hemmelzen | Herdorf (Stadt) | Heupelzen | Hilgenroth | Hirz-Maulsbach | Horhausen (Westerwald) | Hövels | Idelberg | Ingelbach | Isert | Katzwinkel (Sieg) | Kausen | Kescheid | Kettenhausen | Kircheib | Kirchen (Sieg) (Stadt) | Kraam | Krunkel | Malberg | Mammelzen | Mauden | Mehren | Michelbach (Westerwald) | Mittelhof | Molzhain | Mudersbach | Nauroth | Neitersen | Niederdreisbach | Niederfischbach | Niederirsen | Niedersteinebach | Nisterberg | Obererbach (Westerwald) | Oberirsen | Oberlahr | Obersteinebach | Oberwambach | Ölsen | Orfgen | Peterslahr | Pleckhausen | Pracht | Racksen | Reiferscheid | Rettersen | Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) | Roth | Rott | Scheuerfeld | Schöneberg | Schürdt | Schutzbach | Seelbach (Westerwald) | Seelbach bei Hamm (Sieg) | Seifen | Selbach (Sieg) | Sörth | Steinebach/Sieg | Steineroth | Stürzelbach | Volkerzen | Wallmenroth | Walterschen | Weitefeld | Werkhausen | Weyerbusch | Willroth | Wissen (Stadt) | Wölmersen | Ziegenhain