world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Steinebach/Sieg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Betzdorf-Gebhardshain
Höhe: 350 m ü. NHN
Fläche: 4,54 km2
Einwohner: 1283 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 283 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57520
Vorwahl: 02747
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 107
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hellerstraße 2
57518 Betzdorf
Website: www.vggebhardshain.de
Ortsbürgermeister: Hans-Joachim Greb
Lage der Ortsgemeinde Steinebach/Sieg im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Karte
Karte
Bahnhof Gebhardshain-Steinebach
Bahnhof Gebhardshain-Steinebach

Geographische Lage


Die Gemeinde Steinebach/Sieg liegt in einem Tal, während die Ortsteile Bindweide und Biesenstück sich etwas höher gelegen östlich des Hauptorts befinden.

Steinebach grenzt im Norden an die Gemeinde Elben, im Osten an Dickendorf, im Südosten an Rosenheim, im Süden an Malberg, im Südwesten an Kundert (Westerwaldkreis) sowie im Westen und Nordwesten an die Gemeinde Gebhardshain.


Geschichte


Steinebach wurde erstmals 1292 in einer Marienstätter Urkunde als „Steynebach“ erwähnt. Spätere Namen sind „Steyntenbach“ (1409), „Stentenbach“ (1471) und „Steynbach“ (1480). Steinebach gehörte zum Kirchspiel Gebhardshain und zum saynischen Amt Freusburg.

Der Bergbau in Steinebach ist seit 1745 urkundlich belegt.

Den Namenszusatz „/Sieg“ erhielt die Gemeinde am 1. März 1987.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Steinebach/Sieg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

JahrEinwohner
1815159
1835189
1871347
1905652
1939869
1950972
JahrEinwohner
19611.050
19701.217
19871.279
19971.300
20051.241
20211.283

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Steinebach/Sieg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlWGSWGDWGSchWGWGesamt
2019[4] 64616 Sitze
2014[5] 84416 Sitze
2009[6] 75416 Sitze

Bürgermeister


Ortsbürgermeister von Steinebach ist Hans-Joachim Greb. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 69,75 % wiedergewählt.[8]


Wappen


Wappen von Steinebach/Sieg
Wappen von Steinebach/Sieg
Blasonierung: „Schild gespalten durch eine eingebogene goldene Spitze, darin aus dem Schildrand wachsend ein goldgefugter schwarzer Torbogen (Stolleneingang), der schräg gekreuzte schwarze Hammer und Schlägel umschließt, vorne in Grün eine goldene Ähre, hinten in Rot eine silberne ‚Froschlampe‘ mit goldener Flamme.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten



Regelmäßige Veranstaltungen


Alljährlich findet Anfang Mai/Ende April in Steinebach das weit über die Region bekannte Zusselfest statt. Des Weiteren wird im Oktober ein Schlachtfest der örtlichen Freiwillige Feuerwehr gefeiert. Eine Mineralienbörse findet ebenfalls jährlich statt.


Vereinsleben



Siehe auch



Wirtschaft und Infrastruktur


Am südlichen Ortsrand Steinebachs schließt sich ein Gewerbegebiet, welches in den 1980er Jahren erschlossen wurde, an. Seitdem haben sich hier einige kleine und mittlere Unternehmen angesiedelt. Eine Erweiterung des Gewerbegebietes Steinebach ist wegen Auslastung der bisherigen Flächen in Planung. Der Bahnhof Gebhardshain-Steinebach lag an der Bahnstrecke Scheuerfeld–Emmerzhausen. Im Ortsteil Bindweide befinden sich ebenfalls gewerblich genutzte Flächen. Hier ist unter anderem die Westerwaldbahn GmbH ansässig.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Steinebach/Sieg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 205 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Steinebach. Abgerufen am 15. November 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2014 Steinebach. Abgerufen am 15. November 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2009 Steinebach. Abgerufen am 15. November 2019.
  7. AK-Kurier: Wählergruppe Schneider-Solbach formiert sich in Steinebach. 10. April 2019, abgerufen am 15. November 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Betzdorf-Gebhardshain, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 15. November 2019.
  9. Daniel Weber: Katja Dörner: Schafft sie es aus dem Westerwälder „Bullerbü“ ins Bonner Rathaus? In: Rhein-Zeitung. 14. September 2020, abgerufen am 27. Februar 2021.

На других языках


- [de] Steinebach/Sieg

[en] Steinebach/Sieg

Steinebach/Sieg is a municipality in the district of Altenkirchen, in Rhineland-Palatinate, in western Germany.

[ru] Штайнебах (Зиг)

Штайнебах (нем. Steinebach/Sieg) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии