world.wikisort.org - Bosnien_und_Herzegowina

Search / Calendar

Bijeljina (serbisch-kyrillisch Бијељина) ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde im Nordosten von Bosnien und Herzegowina. Sie befindet sich in der Republika Srpska (RS) und erstreckt sich über 734 km². Nach Einwohnerzahl ist Bijeljina nach Banja Luka die zweitgrößte Stadt in der RS. Der veraltete deutsche Name der Stadt ist Bieglin.

Bijeljina
Бијељина

Bijeljina (Bosnien und Herzegowina)
Bijeljina (Bosnien und Herzegowina)
Basisdaten
Staat: Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Entität: Republika Srpska
Gemeinde:Bijeljina
Koordinaten: 44° 45′ N, 19° 13′ O
Höhe:90 m. i. J.
Fläche:734 km²
Einwohner:103.983 (2018[1])
Bevölkerungsdichte:142 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:+387 (0) 55
Postleitzahl:76300
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Mićo Mićić (SDS)
Webpräsenz:
Sonstiges
Schutzpatron:Hl. Pantaleon
Lage der Gemeinde Bijeljina in Bosnien und Herzegowina (anklickbare Karte)PaleZvornikJablanicaGrudeUsoraGračanicaPetrovac (RS)RibnikJezeroNovi GradKostajnicaPrnjavorBrodOdžak
Lage der Gemeinde Bijeljina in Bosnien und Herzegowina (anklickbare Karte)

Lage


Die Gemeinde Bijeljina befindet sich im Dreiländereck Kroatien-Serbien-Bosnien und Herzegowina. Sie wird im Norden von der Save und im Osten von der Drina eingegrenzt. Die Region ist auch als Semberija bekannt. Das im 16. Jahrhundert erbaute Kloster Tavna gilt als geistiges Zentrum der ansässigen serbisch-orthodoxen Christen.


Gliederung


Folgende Städte und Dörfer sind Teile der Opština Bijeljina:

Amajlije, Balatun, Banjica, Batković, Batar, Bijeljina, Bjeloševac, Brijesnica, Brodac Donji, Brodac Gornji, Bukovica Donja, Bukovica Gornja, Velika Obarska, Velino Selo, Vršani, Glavičice, Glavičorak, Glogovac, Gojsovac, Golo Brdo, Gozdevice, Dazdarevo, Dvorovi, Dragaljevac Donji, Dragaljevac Srednji, Dragaljevac Gornji, Zagoni, Janja, Johovac, Kacevac, Kovanluk, Kojcinovac Gornji, Kojčinovac, Kriva Bara, Ljeljenča, Ljeljenca Donja, Ljeljenca Gornja, Ljeskovac, Magnojević Donji, Magnojević Srednji, Magnojević Gornji, Međaši, Modran, Novo Naselje, Novo Selo, Ostojićevo, Patkovača, Piperci, Popovi, Pučile, Ruhotina, Slobomir, Suvo Polje, Triješnica, Trnjaci, Ćipirovine, Hase, Crnjelovo Donje, Crnjelovo Gornje, Čađavica Gornja, Čađavica Srednja, Čađavica Donja, Čardačine, Čengić, Donje Zabrdje.


Bevölkerung und Geschichte


Nach der Volkszählung von 2013 hat die Stadt Bijeljina 41.121 Einwohner. Davon bekennen sich als:

Bijeljina war einer der ersten Orte, die Schauplatz des Bosnienkrieges wurden. Grund war die strategisch wichtige Lage im nordöstlichen Landesteil an der serbischen Grenze. Paramilitärischen Gruppen, geführt von Željko Ražnatović (auch bekannt als Arkan), griffen in den ersten Tagen des April 1992 die bosniakische Bevölkerung der Stadt an und töteten laut damaligen Presseberichten bis zu 1.000 Zivilisten. Die nicht-serbische Bevölkerung wurde nach diesem Anschlag komplett vertrieben.[3] Die Einnahme der Stadt Bijeljina und die daraufhin folgende Vertreibung der Bosniaken gilt als erster Schritt zur ethnische Säuberung in Bosnien und Herzegowina.[4] Die Stadt und die Gemeinde konnten somit ohne nennenswerten Widerstand in die Republika Srpska eingegliedert werden.

Während des Bosnienkrieges wurden am 13. März 1993 alle fünf Moscheen durch die serbische Miliz von Željko Ražnatović gesprengt.[5] Die katholische Ortskirche verwahrloste zwar in dieser Zeit, blieb aber unbehelligt. Die größte Moschee am Hauptplatz wurde mittlerweile mit Geldern der Europäischen Union wiederaufgebaut.

Während sich die Zahl der Bosniaken um 83,5 % reduzierte, sind Angehörige anderer Volksgruppen fast gänzlich verschwunden. Während der Flucht von Bosniaken zwischen 1992 und 1995 kamen zahlreiche serbische Flüchtlinge bzw. Vertriebene aus anderen Teilen Bosniens in die Gemeinde. Diese leben zum großen Teil in eilig errichteten Überbauungen, deren Häuser praktisch im Rohbau belassen wurden.

Heute (2007) wird Bijeljina überwiegend von bosnischen Serben bewohnt. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Bijeljina stieg wegen der Flüchtlingsströme im Krieg von 37.216 im Jahr 1991 auf rund 110.000.


Religionen


Nachdem die Moscheen im Krieg zerstört wurden, investiert man gegenwärtig in den Wiederaufbau. Im Zentrum der Stadt befindet sich im Kloster Hl. Vasilije Ostroški zurzeit der Sitz des Bischofs der Eparchie Zvornik-Tuzla der Serbisch-orthodoxen Kirche.

Bijeljina ist zudem Sitz des Dekanats Bijeljina der Eparchie Zvornik-Tuzla. In der Stadt stehen weitere Serbisch-orthodoxe Kirchengebäude und drei Serbisch-orthodoxe Klöster.

In Bijeljina stehen zudem die römisch-katholische Herz-Mariä-Kirche und die einzige slowakisch-evangelische Kirche in der gesamten Republika Srpska. In der Stadt stand von 1900 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg die Synagoge von Bijeljina.


Serbisch-orthodoxe Kirchen in der Stadt Bijeljina



Serbisch-orthodoxe Klöster in Bijeljina



Galerie



Fernsehen und Radio


In Bijeljina befindet sich der Hörfunk- und Fernsehsender RTV BN (Radio Televizija Bijeljina), der in ganz Bosnien und Herzegowina sowie über Satellit verbreitet wird.


Tourismus


Moschee in Bijeljina
Moschee in Bijeljina

In der Stadt gibt es ein Museum zur Regionalgeschichte sowie die Filip-Višnjić-Bibliothek.

Zu Ehren des Heiligen Pantaleon, dem Stadtpatron Bijeljinas, findet jedes Jahr im August ein mehrtägiges Fest statt mit Konzerten, einem Straßenmarkt und weiteren Kulturveranstaltungen.

Wenige Kilometer entfernt von Bijeljina liegt der Kurort Banja Dvorovi.

Ein touristischer Anziehungspunkt ist das circa fünf Kilometer östlich von Bijeljina gelegene Etno Selo Stanišić, ein zum Teil der altertümlichen Bauweise der Region nachempfundenes Dorf mit einem künstlich angelegten See in der Mitte.


Partnerstädte


König-Peter-Platz und das Rathaus von Bijeljina
König-Peter-Platz und das Rathaus von Bijeljina

Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. http://rzs.rs.ba/front/article/3630/ Fortgeschriebene Bevölkerungszahlen für 2018 vom Institut für Statistik der Republika Srpska. Abgerufen am 9. Juni 2019.
  2. Ergebnisse der Volkszählung in Bosnien & Herzegowina aus dem Jahr 2013. Abgerufen am 27. Oktober 2021.
  3. Noel Malcolm: Bosnia: A Short History. New York University Press, New York 1994, ISBN 978-0-8147-5520-4, S. 236.
  4. Alex Alvarez: Regierungen, Bürger und Völkermord:. Vergleichende und interdisziplinäre Ansatz. Indiana University Press, 2001, ISBN 0-253-33849-2, S. 92.
  5. City and Trauma – Google Books
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.langenhagen.de


Commons: Bijeljina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bijeljina

[ru] Биелина

Биелина (босн. , серб. и хорв. Bijeljina / Бијељина) — город в Республике Сербской в составе Боснии и Герцеговины, находится на перекрёстке путей, в близости до рек Дрина и Сава. Центр региона Биелина, главный город географического региона Семберия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии