Kreševo ist eine Kleinstadt und gleichnamige Verbandsgemeinde im Zentrum von Bosnien und Herzegowina. Sie liegt im Kanton Zentralbosnien der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Kreševo Крешево | ||
| ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Bosnien und Herzegowina![]() | |
Entität: | Föderation BiH | |
Kanton: | Zentralbosnien | |
Koordinaten: | 43° 52′ N, 18° 3′ O43.86666666666718.05640 | |
Höhe: | 640 m. i. J. | |
Fläche: | 150 km² | |
Einwohner: | 5.638 (2013) | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | +387 (0) 30 | |
Postleitzahl: | 71260 | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||
Bürgermeister: | Renato Pejak (HDZ BiH) | |
Postanschrift: | Rakova Noga b.b. Kreševo | |
Webpräsenz: | ||
Sonstiges | ||
Schutzpatron: | Hl. Maria Mutter Gottes | |
Stadtfest: | 15. August | |
![]() |
Die Verbandsgemeinde Kreševo liegt in einer Mittelgebirgsregion westlich von Sarajevo und hat eine Ausdehnung von 150 km², von denen etwa 90 % bewaldet sind. Die Stadt Kreševo liegt etwa 12 km südlich der Ortschaft Kiseljak.
Das schmale Gebiet von Kreševo gehörte während der Römerzeit dem sogenannten mittelbosnischen Bergbaurevier an, in dem im Laufe des 1. bis 3. Jahrhunderts Eisen, Silber und Arsenerz intensiv abgebaut wurde. In Kreševo selbst versuchte man eine kleine Bergmannssiedlung (möglicherweise vicus) zu lokalisieren, die das Zentrum einer Reihe von Bergmannsbetrieben im Gebiet von Kreševo gewesen sein könnte. Man nimmt weiter an, im Feld von Kreševo hätten landwirtschaftliche römische Herrensitze, villae rusticae, existiert.
Es sind jedoch mit Ausnahme einer römischen Straße von 200 Meter Länge in der Nähe des Dorfes Vranci, die dieses Gebiet mit dem von Kiseljak verband, einer antiken Radspur bei Kreševo und einigen Bruchstücken römischer Architekturelemente mit dem herausragenden Eckstein eines spätantiken, profilierten Kranzes (vor dem Rathaus in Kreševo) bis heute keine weiteren Denkmäler aus römischer Zeit bekannt.
Die Volkszählung von 1991 ergab folgende Zusammensetzung:
Die amtliche Schätzung für 2003 enthält folgende Zahlen:
Banja Luka | Banovići | Berkovići | Bihać | Bijeljina | Bileća | Bosanska Krupa | Bosanski Petrovac | Bosansko Grahovo | Bratunac | Brčko | Breza | Brod | Bugojno | Busovača | Bužim | Cazin | Centar | Čajniče | Čapljina | Čelić | Čelinac | Čitluk | Derventa | Doboj | Doboj Istok | Doboj Jug | Dobretići | Domaljevac-Šamac | Donji Vakuf | Donji Žabar | Drvar | Foča | Foča-Ustikolina | Fojnica | Gacko | Glamoč | Goražde | Gornji Vakuf-Uskoplje | Gračanica | Gradačac | Gradiška | Grude | Hadžići | Han Pijesak | Ilidža | Ilijaš | Istočna Ilidža | Istočni Drvar | Istočni Mostar | Istočni Stari Grad | Istočno Novo Sarajevo | Jablanica | Jajce | Jezero | Kakanj | Kalesija | Kalinovik | Kiseljak | Kladanj | Ključ | Kneževo | Konjic | Kostajnica | Kotor Varoš | Kozarska Dubica | Kreševo | Krupa na Uni | Kupres | Kupres (RS) | Laktaši | Livno | Ljubinje | Ljubuški | Lopare | Lukavac | Maglaj | Milići | Modriča | Mostar | Mrkonjić Grad | Neum | Nevesinje | Novi Grad | Novi Grad (Bos. Novi) | Novi Travnik | Novo Sarajevo | Odžak | Olovo | Orašje | Osmaci | Oštra Luka | Pale | Pale-Prača | Pelagićevo | Petrovac | Petrovo | Posušje | Prijedor | Prnjavor | Prozor-Rama | Ravno | Ribnik | Rogatica | Rudo | Sanski Most | Sapna | Sokolac | Srbac | Srebrenica | Srebrenik | Stanari | Stari Grad | Stolac | Šamac | Šekovići | Šipovo | Široki Brijeg | Teočak | Teslić | Tešanj | Tomislavgrad | Travnik | Trebinje | Trnovo (FBiH) | Trnovo (RS) | Tuzla | Ugljevik | Usora | Ustiprača | Vareš | Velika Kladuša | Visoko | Višegrad | Vitez | Vlasenica | Vogošća | Vukosavlje | Zavidovići | Zenica | Zvornik | Žepče | Živinice