Banovići (serbisch-kyrillisch Бановићи) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina. Sie ist Hauptort und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Tuzla der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Banovići Бановићи | ||
| ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Bosnien und Herzegowina![]() | |
Entität: | Föderation BiH | |
Kanton: | Tuzla | |
Koordinaten: | 44° 24′ N, 18° 32′ O44.40638888888918.525277777778340 | |
Höhe: | 340 m. i. J. | |
Fläche: | 176 km² | |
Einwohner: | 23.431 (2013) | |
Bevölkerungsdichte: | 133 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | +387 (0) 35 | |
Postleitzahl: | 75290 | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||
Bürgermeister: | Bego Gutić (SDA) | |
Webpräsenz: | ||
Sonstiges | ||
Stadtfest: | Dan Opcine | |
![]() |
Der Ort Banovići entwickelte sich seit dem späten Mittelalter, erlangte seine heutige Bedeutung aber erst mit Beginn der Kohleförderung im 19. Jahrhundert.
Vom Bosnienkrieg war Banovići-Stadt nur in geringem Maß betroffen. Einige Siedlungen im Westen der Gemeinde lagen dagegen direkt an der Frontlinie und wurden weitgehend zerstört.
Das Gebiet der Gemeinde Banovići erstreckt sich am Nordrand des stark bewaldeten Konjuh-Gebirges, das bis über 1.000 m ansteigt. Im Konjuh gibt es Braunkohlevorkommen, die auch abgebaut werden.
Benachbarte Gemeinden sind Kladanj, Lukavac, Olovo, Zavidovići und Živinice.
Zur Gemeinde gehören unter anderem die Ortschaften Gornji Bučik, Treštenica Donja und Treštenica Gornja.
Bei der Volkszählung 1991 hatte die Gemeinde Banovići 26.590 Einwohner.
In der eigentlichen Stadt lebten 8.637 Menschen.
Die Gemeinde umfasst 19 Orte: Banovići, Banovići (selo), Borovac, Ćatići, Gornji Bučik, Grivice, Lozna, Milići, Mrgan, Omazići, Oskova, Podgorje, Pribitkovići, Repnik, Seona, Stražbenica, Treštenica Donja, Treštenica Gornja, Tulovići und Željova.
In Banovići wird seit langem Braunkohle im Tagebau abgebaut. Außer der Kohleförderung ist vor allem die Textil- und Elektroindustrie von Bedeutung.
Das Straßennetz ist vergleichsweise gut ausgebaut. Das Gebiet besitzt mehrere Eisenbahnanschlüsse, die ausschließlich dem Güterverkehr dienen. Die schmalspurige Kohlenbahn Banovići hat auch eine gewisse Bekanntheit als Touristenattraktion erlangt.
Banja Luka | Banovići | Berkovići | Bihać | Bijeljina | Bileća | Bosanska Krupa | Bosanski Petrovac | Bosansko Grahovo | Bratunac | Brčko | Breza | Brod | Bugojno | Busovača | Bužim | Cazin | Centar | Čajniče | Čapljina | Čelić | Čelinac | Čitluk | Derventa | Doboj | Doboj Istok | Doboj Jug | Dobretići | Domaljevac-Šamac | Donji Vakuf | Donji Žabar | Drvar | Foča | Foča-Ustikolina | Fojnica | Gacko | Glamoč | Goražde | Gornji Vakuf-Uskoplje | Gračanica | Gradačac | Gradiška | Grude | Hadžići | Han Pijesak | Ilidža | Ilijaš | Istočna Ilidža | Istočni Drvar | Istočni Mostar | Istočni Stari Grad | Istočno Novo Sarajevo | Jablanica | Jajce | Jezero | Kakanj | Kalesija | Kalinovik | Kiseljak | Kladanj | Ključ | Kneževo | Konjic | Kostajnica | Kotor Varoš | Kozarska Dubica | Kreševo | Krupa na Uni | Kupres | Kupres (RS) | Laktaši | Livno | Ljubinje | Ljubuški | Lopare | Lukavac | Maglaj | Milići | Modriča | Mostar | Mrkonjić Grad | Neum | Nevesinje | Novi Grad | Novi Grad (Bos. Novi) | Novi Travnik | Novo Sarajevo | Odžak | Olovo | Orašje | Osmaci | Oštra Luka | Pale | Pale-Prača | Pelagićevo | Petrovac | Petrovo | Posušje | Prijedor | Prnjavor | Prozor-Rama | Ravno | Ribnik | Rogatica | Rudo | Sanski Most | Sapna | Sokolac | Srbac | Srebrenica | Srebrenik | Stanari | Stari Grad | Stolac | Šamac | Šekovići | Šipovo | Široki Brijeg | Teočak | Teslić | Tešanj | Tomislavgrad | Travnik | Trebinje | Trnovo (FBiH) | Trnovo (RS) | Tuzla | Ugljevik | Usora | Ustiprača | Vareš | Velika Kladuša | Visoko | Višegrad | Vitez | Vlasenica | Vogošća | Vukosavlje | Zavidovići | Zenica | Zvornik | Žepče | Živinice