world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ringelsdorf-Niederabsdorf ( anhören?/i; slowakisch Lingašdorf) ist eine Marktgemeinde mit 1271 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Ringelsdorf-Niederabsdorf
WappenÖsterreichkarte
Ringelsdorf-Niederabsdorf (Österreich)
Ringelsdorf-Niederabsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Hauptort: Ringelsdorf
Fläche: 32,47 km²
Koordinaten: 48° 34′ N, 16° 52′ O
Höhe: 170 m ü. A.
Einwohner: 1.271 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 39 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2272
Vorwahl: 02536
Gemeindekennziffer: 3 08 50
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Obere Hauptstraße 115
2272 Ringelsdorf-Niederabsdorf
Website: www.ringelsdorf.at
Politik
Bürgermeister: Peter Schaludek (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
13
6
13 6 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 13
  • ÖVP: 6
Lage von Ringelsdorf-Niederabsdorf im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt in Ringelsdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Ringelsdorf-Niederabsdorf liegt im östlichen Weinviertel an der Zaya, etwas abseits der Marchauen, genau im Dreiländereck Österreich, Slowakei, Tschechien. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 32,47 Quadratkilometer. Etwa 18 Prozent der Fläche ist bewaldet, 69 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst zwei Katastralgemeinden bzw. gleichnamige Ortschaften (Fläche 2016,[2] Bevölkerung am 1. Jänner 2022[3]):

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden zum 1. Jänner 1971 Niederabsdorf und Ringelsdorf zusammengelegt.


Nachbargemeinden


Palterndorf-Dobermannsdorf Hohenau an der March Senica, Slowakei
Zistersdorf Drösing Malacky, Slowakei

Geschichte


Untere Hauptstraße in Ringelsdorf (2005)
Untere Hauptstraße in Ringelsdorf (2005)
Luftbild von Ringelsdorf (2013)
Luftbild von Ringelsdorf (2013)
Niederabsdorf
Ringelsdorf
Ringelsdorf-Niederabsdorf

Einwohnerentwicklung


Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.423 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.490 Einwohner, 1981 1.550 und im Jahr 1971 1.768 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Niederabsdorf
Schloss Niederabsdorf
Pfarrkirche Ringelsdorf
Pfarrkirche Ringelsdorf
Pfarrkirche Niederabsdorf
Pfarrkirche Niederabsdorf
Kellergasse
Kellergasse

Sport



Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 37, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 57. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 580. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten.[9]


Verkehr


Ringelsdorf-Niederabsdorf liegt an der nur mehr für den Güterverkehr genutzten Bahnstrecke Drösing–Zistersdorf.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde 1973 folgendes Wappen verliehen: Ein goldener Schild, unter einem von einem goldenen Querbalken durchzogenen roten Schildeshaupt drei aus einem roten Dreiberg wachsende, schwarze verschlungene Ringe, eins zu zwei gestellt.

Das Wappen ist die Vereinigung der beiden Wappen der Ursprungsgemeinden: Von Ringelsdorf kommen das goldene Schild mit den zwei roten Querstreifen und den drei schwarzen Ringen. Der Dreiberg stammt vom Niederabsdorfer Wappen, das ebenfalls einen goldenen Hintergrund hatte.[16]


Partnergemeinde


Seit 1995 pflegt Ringelsdorf-Niederabsdorf Kontakte zur Partnergemeinde Niederalteich in Bayern.[17]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Ringelsdorf-Niederabsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2017
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Hermann Raschhofer: Die tschechoslowakischen Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris, 1919–1920. C. Heymanns Verlag, 1937 (google.com [abgerufen am 9. April 2021]).
  5. Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. Selbstverlag des Österreichischen Museums für Volkskunde, 1954, S. 63 (google.com [abgerufen am 9. April 2021]).
  6. ORF NÖ interessiert sich für Niederabsdorfer Teich. In den Bezirksblättern vom 31. März 2015, abgerufen am 9. April 2015.
  7. Niederabsdorf: Schlossteich trocknet aus.@1@2Vorlage:Toter Link/tvthek.orf.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auf ORF-Niederösterreich vom 7. April 2015, abgerufen am 9. April 2015.
  8. Schloss Niederabsdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ringelsdorf-Niederabsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 9. März 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ringelsdorf-Niederabsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 9. März 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ringelsdorf-Niederabsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 9. März 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ringelsdorf-Niederabsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 9. März 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ringelsdorf-Niederabsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 9. März 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ringelsdorf-Niederabsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. März 2020.
  16. Unsere Gemeinde. In: Ringelsdorf – Niederabsdorf. Gemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf, abgerufen am 12. Oktober 2021 (deutsch).
  17. Partnergemeinde. In: Ringelsdorf – Niederabsdorf. Gemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf, abgerufen am 12. Oktober 2021 (deutsch).

На других языках


- [de] Ringelsdorf-Niederabsdorf

[en] Ringelsdorf-Niederabsdorf

Ringelsdorf-Niederabsdorf is a town in the district of Gänserndorf in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Рингельсдорф-Нидерабсдорф

Рингельсдорф-Нидерабсдорф (нем. Ringelsdorf-Niederabsdorf) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии