world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Schlatt (TG) ist eine Ortschaft[5] und seit 1999 eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz. Die reformierte Kirchgemeinde trägt den Namen Schlatt bei Diessenhofen.[6]

TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Schlattf zu vermeiden.
Schlatt
Wappen von Schlatt
Wappen von Schlatt
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeld
BFS-Nr.: 4546i1f3f4
Postleitzahl: 8252
Koordinaten:694770 / 278467
Höhe: 416 m ü. M.
Höhenbereich: 377–563 m ü. M.[1]
Fläche: 15,54 km²[2]
Einwohner: 1814 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 117 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.schlatt.ch
Schlatt TG vom Aussichtsturm auf dem Kohlfirst
Schlatt TG vom Aussichtsturm auf dem Kohlfirst

Schlatt TG vom Aussichtsturm auf dem Kohlfirst

Lage der Gemeinde
Karte von SchlattHasensee
Karte von Schlatt
w

Geographie


Reformierte Kirche in Schlatt
Reformierte Kirche in Schlatt

Die Gemeinde liegt zwischen Frauenfeld und Schaffhausen im Schlattertal am Ostabhang des Cholfirsts. Sie ist die westlichste Gemeinde des Kantons Thurgau und grenzt an das Gebiet des Kantons Zürich. Die Ortsgemeinde Mett-Oberschlatt bildet mit der Ortsgemeinde Unterschlatt eine räumliche und kulturgeschichtliche Einheit. Sie wurde 1999 durch die Fusion der beiden Ortsgemeinden wiederhergestellt, nachdem das alte Schlatt Anfang des 19. Jahrhunderts aufgeteilt worden war.

Die ehemalige Gemeinde Unterschlatt umfasste neben dem Dorf Unterschlatt die Ortsteile Dickihof im Südosten, Altparadies mit dem ehemaligen Kloster Paradies und die im 19. und 20. Jahrhundert entstandene Industriesiedlung Neuparadies sowie im Norden den ehemaligen Weiler Kundelfingen (heute Kundelfingerhof). Die ehemalige Ortsgemeinde Mett-Oberschlatt setzte sich aus den Ortsteilen Mettschlatt, Oberschlatt und Fallentor zusammen.[7]

Die frühere Kiesgrube in der Gishalde wird heute als Trainingsstrecke für Geländefahrzeuge verwendet.

Schlatt hat eine internationale Grenze mit der Exklave Büsingen am Hochrhein (Deutschland).


Geschichte


Slate wurde 858 erstmals urkundlich erwähnt. Die politische Gemeinde Schlatt besteht seit dem 1. Januar 1999 und vereinigt die beiden ehemaligen Ortsgemeinden Mett-Oberschlatt und Unterschlatt der ehemaligen Munizipalgemeinde Basadingen. Schlatt gehörte bis 2010 zum Bezirk Diessenhofen.[8]

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Mett-Oberschlatt
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Unterschlatt


Wappen


Mett-Ober­schlatt
Mett-Ober­schlatt
Unterschlatt 
Unterschlatt
 
Einheits­gemeinde
Einheits­gemeinde

Blasonierung: Schräg geteilt von Gelb mit schreitendem rotem Löwen und von Rot mit gelber Pflugschar.[9]

Das Wappen der Gemeinde Schlatt wurde bei der Gemeindegründung aus den Wappen der Ortsgemeinden Mett-Oberschlatt und Unterschlatt kombiniert. Der Löwe verweist vermutlich auf die Kyburger, die Pflugschar steht für die landwirtschaftliche Prägung der Gemeinde.[9]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung im Gebiet der heutigen Gemeinde Schlatt[10]
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden
1800183118501870190019501990200020102018
Politische Gemeinde[10] 148516011698
Ortsgemeinde Mett-Oberschlatt[11] 203287332257317326
Ortsgemeinde Unterschlatt[12] 466631636[10][11]633914915

Von den insgesamt 1698 Einwohnern der Gemeinde Schlatt im Jahr 2018 waren 187 bzw. 11,0 % ausländische Staatsbürger. 912 (53,7 %) waren evangelisch-reformiert und 297 (17,5 %) römisch-katholisch.[5]


Wirtschaft


Im Jahr 2016 bot Schlatt 403 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 15,2 % in der Land- und Forstwirtschaft, 41,5 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 43,3 % im Dienstleistungssektor tätig.[13]


Sehenswürdigkeiten


Das Kloster Paradies ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.

→ siehe auch Artikel Liste der Kulturgüter in Schlatt TG
→ siehe auch Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Artikel Mett-Oberschlatt


Dickihof


Dickihof
Dickihof

Ein Grabhügel lässt darauf schliessen, dass der Weiler Dickihof vermutlich bereits zur Hallstattzeit besiedelt war. Die Siedlung wird 1162 als zur Kartause Ittingen zugehörend bezeichnet, der Kirchenfürst Ticchi soll in diesem Ort residiert haben. Dieser bäuerliche Weiler, dessen älteste Bausubstanz vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammt, präsentiert sich heute noch in etwa gleich wie auf der Siegfriedkarte von 1883.[7] Der Weiler Dickihof ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.


Bilder



Literatur




Commons: Schlatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  6. Kirchgemeinde Schlatt bei Diessenhofen. Auf der Webseite der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Dezember 2019
  7. Geschichte. Auf der Webseite der Gemeinde Schlatt (TG), abgerufen am 20. Dezember 2019
  8. Erich Trösch: Schlatt (TG). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  9. Gemeindewappen. Auf der Webseite ders Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  10. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  11. Erich Trösch: Mett-Oberschlatt. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  12. Erich Trösch: Unterschlatt. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  13. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.

На других языках


- [de] Schlatt TG

[es] Schlatt (Turgovia)

Schlatt (oficialmente hasta 1999 Schlatt bei Diessenhofen) es una comuna suiza del cantón de Turgovia, situada en el distrito de Frauenfeld. Limita al norte con las comuna de Büsingen am Hochrhein (DE-BW), al este con Diessenhofen y Basadingen-Schlattingen, al sur con Truttikon (ZH), al suroeste con Trüllikon (ZH), y al oeste con Uhwiesen (ZH) y Feuerthalen (ZH).

[ru] Шлат (Тургау)

Шлат (нем. Schlatt) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Тургау.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии