Basadingen-Schlattingen ist seit 1999 eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz. Sie entstand im Zuge der Gemeindereorganisation des Kantons Thurgau aus den beiden ehemaligen Ortsgemeinden Basadingen und Schlattingen.
Basadingen-Schlattingen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Thurgau![]() |
Bezirk: | Frauenfeldw |
BFS-Nr.: | 4536i1f3f4 |
Postleitzahl: | 8254 Basadingen 8255 Schlattingen |
Koordinaten: | 698495 / 28038247.6666698.749995410 |
Höhe: | 410 m ü. M. |
Höhenbereich: | 398–568 m ü. M.[1] |
Fläche: | 15,63 km²[2] |
Einwohner: | 1818 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 117 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 15,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.basadingen-schlattingen.ch |
![]() In der vorderen Bildmitte Basadingen, rechts Schlattingen und unmittelbar vor dem Hochrhein Diessenhofen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Basadingen-Schlattingen liegt in der Region Diessenhofen im Norden des Kantons Thurgau und gehört zum Bezirk Frauenfeld. Schlattingen hat einen Bahnhof an der Bahnlinie Schaffhausen–Kreuzlingen, Basadingen wird von der Postautolinie Diessenhofen–Frauenfeld erschlossen.[5]
→ siehe auch Abschnitt Geographie im Artikel Basadingen
→ siehe auch Abschnitt Geographie im Artikel Schlattingen
Basadingen wird erstmals im Jahre 761 als Pasnandinga urkundlich erwähnt.[6] Schlattingen erscheint 897 als Siedlung mit fester Gemarkung mit dem Namen Slattingarro. Die politische Gemeinde Basadingen-Schlattingen wurde im Zuge der Gemeindereorganisation des Kantons Thurgau per 1. Januar 1999 aus den beiden ehemaligen Ortsgemeinden Basadingen und Schlattingen gegründet.[5]
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Basadingen
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Schlattingen
1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2018 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Gemeinde[7] | 1527 | 1694 | 1833 | |||||
Ortsgemeinde Basadingen[8] | 763 | 662 | 792 | 681 | 821 | |||
Ortsgemeinde Schlattingen[9] | 488 | 333 | 406 | 429[7][8] | 512 |
Von den insgesamt 1833 Einwohnern der Gemeinde Basadingen-Schlattingen im Jahr 2018 waren 276 bzw. 15,1 % ausländische Staatsbürger. 785 (42,8 %) waren evangelisch-reformiert und 447 (24,4 %) römisch-katholisch. Die Ortschaft Basadingen zählte zu diesem Zeitpunkt 1077 Bewohner.[10]
Der Gemeindepräsident heisst Peter Mathys. Die weiteren vier Gemeinderäte sind: Marcel Koradi (Sicherheit und Umwelt, Vizepräsident), Patrik Eicher (Flurwesen), Roman Herter (Soziales und Kultur) und Hans Rudolf Stör (Finanzen)[11] Die Gemeinderäte werden alle 4 Jahre neugewählt.
Blasonierung: Schräg geteilt von Schwarz mit schreitendem weissem, gelbbewehrtem und gezungtem Löwen und von Weiss mit aufrecht schreitendem rotem Bär mit schwarzem Halsband, über allem blau gewellter Schrägbalken, mit weissem Faden vom schwarzen Feld getrennt.[12]
Die 1999 gegründete Gemeinde verzichtete zunächst auf ein Wappen.[13] Als der Thurgauer Regierungsrat die Gemeinden zur Einreichung eines Wappens aufforderte, entschied sich die Bevölkerung 2012 für eine Kombination der beiden Wappen der ehemaligen Ortsgemeinden Basadingen und Schlattingen (Löwe). Der blau gewellte Schrägbalken symbolisiert den Geisslibach.[12]
Im Jahr 2016 bot Basadingen-Schlattingen 593 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 41,1 % in der Land- und Forstwirtschaft, 37,3 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 21,6 % im Dienstleistungssektor tätig.[14]
→ siehe auch Artikel Liste der Kulturgüter in Basadingen-Schlattingen
→ siehe auch Abschnitt Ortsbild im Artikel Basadingen
→ siehe auch Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Artikel Schlattingen
Basadingen-Schlattingen | Berlingen | Diessenhofen | Eschenz | Felben-Wellhausen | Frauenfeld | Gachnang | Herdern | Homburg | Hüttlingen | Hüttwilen | Mammern | Matzingen | Müllheim | Neunforn | Pfyn | Schlatt | Steckborn | Stettfurt | Thundorf | Uesslingen-Buch | Wagenhausen | Warth-Weiningen
Ehemalige Gemeinden: Basadingen | Buch bei Frauenfeld | Dettighofen | Eschikofen | Fahrhof | Felben | Gerlikon | Gündelhart-Hörhausen | Harenwilen | Herten | Horgenbach | Huben | Islikon | Kaltenbach | Kefikon | Kurzdorf | Langdorf | Langenhart | Lanzenneunforn | Lustdorf | Mett-Oberschlatt | Mettendorf | Niederneunforn | Niederwil | Nussbaumen | Oberneunforn | Oberwil | Rheinklingen | Salen-Reutenen | Schlattingen | Uerschhausen | Uesslingen | Unterschlatt | Warth | Weiningen | Wellhausen | Wetzikon | Wilen bei Neunforn | Willisdorf
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau