Kaltenbach ist ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der Gemeinde Wagenhausen des Bezirks Frauenfeld im Kanton Thurgau in der Schweiz.
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Kaltenbachf zu vermeiden. |
Kaltenbach | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Thurgau![]() | |
Bezirk: | Frauenfeld | |
Politische Gemeinde: | Wagenhauseni2 | |
Postleitzahl: | 8259 | |
frühere BFS-Nr.: | 4871 | |
Koordinaten: | 705556 / 27915147.65458.8437429 | |
Höhe: | 429 m ü. M. | |
Fläche: | 6,07 km²[1] | |
Einwohner: | 674 (31.12.2018)[2] | |
Einwohnerdichte: | 111 Einw. pro km² | |
![]() Kaltenbach TG | ||
Karte | ||
Von 1838 bis 1995 war Kaltenbach eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Wagenhausen, davor bildete es einen Teil der Gemeinde Wagenhausen.[3] Am 1. Juni 1995 fusionierte die Ortsgemeinde Kaltenbach zur politischen Gemeinde Wagenhausen.
Das Dorf Kaltenbach umfasst die Weiler Bleuelhausen sowie Etzwilen und liegt am nördlichen Hangfuss des Stammerbergs südwestlich von Stein am Rhein.[3]
Vor 1300 wird der Ort als Kaltenbach urkundlich erwähnt, der Weiler Bleuelhausen bereits 799? als Pluwileshusirum. Kaltenbach unterstand der Herrschaft Wagenhausen, die von 1596 bis 1798 der Stadt Stein am Rhein gehörte. Offnungen datieren von 1491 bzw. 1552. Kirchlich zählte das mehrheitlich reformierte Kaltenbach stets zur Pfarrei Burg (Stein am Rhein).[3]
Im 19. Jahrhundert wurden in Kaltenbach neben Getreide auch Obst und Hanf angebaut und Mühlen betrieben. Der einst verbreitete Rebbau wurde im 20. Jahrhundert aufgegeben und nach 1950 ging auch der Ackerbau zurück. In den letzten Jahren siedelten sich einige Industrie- und Gewerbebetriebe an, die heute zusammen mit den in jüngster Zeit entstandenen Einfamilienhäusern das Ortsbild prägen.[3]
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Etzwilen
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 | 2018 |
Ortsgemeinde | 550 | 496 | 562 | 690 | |||
Ortschaft | [3] | 446 | 532 | 674[Anm. 1] | |||
Quelle | [3] | [4] | [5] | [2] |
Von den insgesamt 674 Einwohnern der Ortschaft Kaltenbach im Jahr 2018 waren 119 bzw. 17,7 % ausländische Staatsbürger. 324 (48,1 %) waren evangelisch-reformiert und 115 (17,1 %) römisch-katholisch.[2]
Die Obere Mühle und alte Sägerei sind in der Liste der Kulturgüter in Wagenhausen aufgeführt.
Basadingen-Schlattingen | Berlingen | Diessenhofen | Eschenz | Felben-Wellhausen | Frauenfeld | Gachnang | Herdern | Homburg | Hüttlingen | Hüttwilen | Mammern | Matzingen | Müllheim | Neunforn | Pfyn | Schlatt | Steckborn | Stettfurt | Thundorf | Uesslingen-Buch | Wagenhausen | Warth-Weiningen
Ehemalige Gemeinden: Basadingen | Buch bei Frauenfeld | Dettighofen | Eschikofen | Fahrhof | Felben | Gerlikon | Gündelhart-Hörhausen | Harenwilen | Herten | Horgenbach | Huben | Islikon | Kaltenbach | Kefikon | Kurzdorf | Langdorf | Langenhart | Lanzenneunforn | Lustdorf | Mett-Oberschlatt | Mettendorf | Niederneunforn | Niederwil | Nussbaumen | Oberneunforn | Oberwil | Rheinklingen | Salen-Reutenen | Schlattingen | Uerschhausen | Uesslingen | Unterschlatt | Warth | Weiningen | Wellhausen | Wetzikon | Wilen bei Neunforn | Willisdorf
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau