world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Huben ist ein Quartier der Gemeinde Frauenfeld des Bezirks Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz. Das heute am südöstlichen Stadtrand von Frauenfeld gelegene Huben mit Bühl, Murkart und Neuhausen bildete von 1809 bis 1919 eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Frauenfeld. Am 1. Januar 1919 fusionierte die Ortsgemeinde Huben zur Einheitsgemeinde Frauenfeld.

TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Hubenf zu vermeiden.
Huben
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeld
Politische Gemeinde: Frauenfeldi2
Postleitzahl: 8500
Koordinaten:711039 / 267274
Höhe: 483 m ü. M.
Fläche: 5,14 km²[1]
Einwohner: 3385 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte: 659 Einw. pro km²
Website: huben.ch
Ehemalige Trotte Huben
Ehemalige Trotte Huben

Ehemalige Trotte Huben

Karte
Huben TG (Schweiz)
Huben TG (Schweiz)
www

Geschichte


Aus der ländlichen Ortsgemeinde Huben ist ein Quartier der Stadt Frauenfeld geworden. Wohnhaus am Franzosenweg, erbaut 1932/33.
Aus der ländlichen Ortsgemeinde Huben ist ein Quartier der Stadt Frauenfeld geworden. Wohnhaus am Franzosenweg, erbaut 1932/33.
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1919
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1919

Vor 1798 unterstand Huben hoch- und niedergerichtlich dem Frauenfelder Stadtgericht; auch kirchlich gehörte es stets zu Frauenfeld.[3]

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts löste die Vieh- und Milchwirtschaft den Acker- und Rebbau ab. Um 1900 war der stadtnahe Teil von Huben räumlich bereits mit Frauenfeld zusammengewachsen und viele Einwohner arbeiteten in den Betrieben und Industrien der Stadt. Die Baumwollspinnerei Murkart (1878–1931) zählte 1895 136 Beschäftigte.[3]

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Murkart


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung der Ortsgemeinde[3]
Jahr185019001910
Einwohner324572757

Sehenswürdigkeiten


Folgende Bauten sind auf der Liste der Kulturgüter in Frauenfeld aufgeführt:




Einzelnachweise


  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
  2. Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,2 MB), abgerufen am 10. Mai 2020.
  3. Verena Rothenbühler: Huben. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии