Harenwilen ist eine Ortschaft[2] der Gemeinde Hüttlingen im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Harenwilen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Thurgau![]() | |
Bezirk: | Frauenfeld | |
Politische Gemeinde: | Hüttlingeni2 | |
Postleitzahl: | 8553 | |
frühere BFS-Nr.: | 4582 | |
Koordinaten: | 717598 / 27025947.57259.0016541 | |
Höhe: | 541 m ü. M. | |
Fläche: | 2,12 km²[1] | |
Einwohner: | 57 (31.12.2018)[2] | |
Einwohnerdichte: | 27 Einw. pro km² | |
![]() Harenwilen | ||
Karte | ||
Bis 1998 war Harenwilen eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Hüttlingen. Am 1. Januar 1999 fusionierten die Ortsgemeinden Harenwilen, Eschikofen, Hüttlingen und Mettendorf zur politischen Gemeinde Hüttlingen.
Das Haufendorf Harenwilen liegt an der Nordflanke des Wellenbergs. Die Ortsgemeinde bestand aus dem Dorf Harenwilen und den Weilern Buchschorren, Burghof, Krattenhof und Neuhof.[3]
Von 1246 bis 1415 befand sich unweit von Burghof der Sitz der Herren von Ochsenhard, die Dienstleute der Herren von Griesenberg waren. Im 16. Jahrhundert zerfiel die Burg. Vor 1798 gehörte Harenwilen zu den sogenannten Hohen Gerichten, die dem eidgenössischen Landvogt im Thurgau direkt unterstanden. Harenwilen war stets nach Hüttlingen kirchgenössig und teilte kirchlich dessen Schicksal.[3]
Bis ins 19. Jahrhundert herrschte Ackerbau vor, dann zunehmend Vieh- und Milchwirtschaft. Ausserdem wurde in Harenwilen eine Sägerei betrieben. Bis heute wird der Charakter von Harenwilen durch die Landwirtschaft geprägt, die immer noch der wichtigste Erwerbszweig ist.[3]
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 | 2018 |
Ortsgemeinde | 91 | 93 | 79 | 60 | |||
Ortschaft | 29 | 33 | 57Anm. | ||||
Quelle | [3] | [4] | [5] | [2] |
Von den insgesamt 57 Einwohnern der Ortschaft Harenwilen im Jahr 2018 waren 29 (50,9 %) evangelisch-reformiert und 19 (33,3 %) römisch-katholisch.[2]
Basadingen-Schlattingen | Berlingen | Diessenhofen | Eschenz | Felben-Wellhausen | Frauenfeld | Gachnang | Herdern | Homburg | Hüttlingen | Hüttwilen | Mammern | Matzingen | Müllheim | Neunforn | Pfyn | Schlatt | Steckborn | Stettfurt | Thundorf | Uesslingen-Buch | Wagenhausen | Warth-Weiningen
Ehemalige Gemeinden: Basadingen | Buch bei Frauenfeld | Dettighofen | Eschikofen | Fahrhof | Felben | Gerlikon | Gündelhart-Hörhausen | Harenwilen | Herten | Horgenbach | Huben | Islikon | Kaltenbach | Kefikon | Kurzdorf | Langdorf | Langenhart | Lanzenneunforn | Lustdorf | Mett-Oberschlatt | Mettendorf | Niederneunforn | Niederwil | Nussbaumen | Oberneunforn | Oberwil | Rheinklingen | Salen-Reutenen | Schlattingen | Uerschhausen | Uesslingen | Unterschlatt | Warth | Weiningen | Wellhausen | Wetzikon | Wilen bei Neunforn | Willisdorf
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau