Lustdorf (im einheimischen Dialekt: [ˈluəʃtərəf(ˑ)] oder [ˈluəʃtɔːrfˑ])[3] ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der Gemeinde Thundorf im Schweizer Kanton Thurgau.
Lustdorf | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Thurgau![]() | |
Bezirk: | Frauenfeldw | |
Politische Gemeinde: | Thundorfi2 | |
Postleitzahl: | 8512 | |
frühere BFS-Nr.: | 4611 | |
Koordinaten: | 716564 / 26782947.550838.987215593 | |
Höhe: | 593 m ü. M. | |
Fläche: | 4,69 km²[1] | |
Einwohner: | 189 (31.12.2018)[2] | |
Einwohnerdichte: | 40 Einw. pro km² | |
![]() Lustdorf mit der Kirche St. Afra und St. Nikolaus | ||
Karte | ||
1803 bis 1994 bildete Lustdorf eigenständige Ortsgemeinde innerhalb der Munizipalgemeinde Thundorf. Am 1. Januar 1995 kam Lustdorf im Rahmen der Thurgauer Gemeindereform zur politischen Gemeinde Thundorf.[4]
Das Pfarrdorf Lustdorf liegt 7 Kilometer östlich von Frauenfeld. Zur Ortsgemeinde gehörten nebst Lustdorf die Weiler Grub, Held und Hessenbohl.[4]
Lustdorf war vermutlich eine fränkische Gründung, die zu Kurz- und Langdorf gehörte. Im Hochmittelalter gelangte es an die Abtei Reichenau. Vom Spätmittelalter bis 1798 bildete Lustdorf mit Mettendorf und Eschikofen ein Gericht, das je hälftig reichenauisch und wellenbergisch war. Einige Höfe lagen im Gericht Wellenberg, andere in den sogenannten Hohen Gerichten der im Thurgau regierenden Orte.[4]
Kirchlich gehörte Lustdorf anfangs zu Frauenfeld-Oberkirch. 1275 ist in der Pfarrei, die auch Wetzikon und Strohwilen umfasste, ein Priester bezeugt. 1386 ging die reichenauische Kollatur an die Besitzer der Herrschaft Spiegelberg über. 1529 setzte sich die Reformation durch. Die Gegenreformation durch die Abtei Fischingen misslang. Lustdorf gehört zur Schulgemeinde Thundorf.[4]
Wirtschaftlich dominierten Ackerbau, Vieh-, Milch- und Forstwirtschaft. Bis um 1900 wurde Rebbau betrieben, ab 1860 auch etwas Gewerbe, unter anderem eine Ölmühle. 1920 bis 1929 existierte eine Schifflistickerei.[4]
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 | 2018 |
Ortsgemeinde | 233 | 198 | 219 | 168 | |||
Ortschaft | 141 | 161 | 189Anm. | ||||
Quelle | [4] | [5] | [6] | [2] |
Von den insgesamt 189 Einwohnern der Ortschaft Lustdorf im Jahr 2018 waren 12 bzw. 6,3 % ausländische Staatsbürger. 137 (72,5 %) waren evangelisch-reformiert und 20 (10,6 %) römisch-katholisch.[2]
Lustdorf ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz und die reformierte Kirche St. Afra und St. Nikolaus in der Liste der Kulturgüter in Thundorf aufgeführt.
Basadingen-Schlattingen | Berlingen | Diessenhofen | Eschenz | Felben-Wellhausen | Frauenfeld | Gachnang | Herdern | Homburg | Hüttlingen | Hüttwilen | Mammern | Matzingen | Müllheim | Neunforn | Pfyn | Schlatt | Steckborn | Stettfurt | Thundorf | Uesslingen-Buch | Wagenhausen | Warth-Weiningen
Ehemalige Gemeinden: Basadingen | Buch bei Frauenfeld | Dettighofen | Eschikofen | Fahrhof | Felben | Gerlikon | Gündelhart-Hörhausen | Harenwilen | Herten | Horgenbach | Huben | Islikon | Kaltenbach | Kefikon | Kurzdorf | Langdorf | Langenhart | Lanzenneunforn | Lustdorf | Mett-Oberschlatt | Mettendorf | Niederneunforn | Niederwil | Nussbaumen | Oberneunforn | Oberwil | Rheinklingen | Salen-Reutenen | Schlattingen | Uerschhausen | Uesslingen | Unterschlatt | Warth | Weiningen | Wellhausen | Wetzikon | Wilen bei Neunforn | Willisdorf
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau