Tolox ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 2.107 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien. Der Ort zählt zu den „Weißen Dörfern“ (Pueblos Blancos) der Provinz Málaga.
Gemeinde Tolox | ||
---|---|---|
![]() Tolox – Ortsansicht | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Málaga | |
Comarca: | Sierra de las Nieves | |
Koordinaten | 36° 41′ N, 4° 54′ W36.6875-4.905285 | |
Höhe: | 285 msnm | |
Fläche: | 94,44 km² | |
Einwohner: | 2.107 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 29109 | |
Gemeindenummer (INE): | 29090 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Francisca García Canca | |
Website: | www.tolox.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der Ort Tolox liegt im Quellgebiet mehrerer Bäche (arroyos) und kleinerer Flüsse (ríos) in den zumeist bewaldeten Bergen der Sierra de las Nieves, einem Teil der Betischen Kordillere, gut 54 km (Fahrtstrecke) westlich der Provinzhauptstadt Málaga in einer Höhe von ca. 290 bis 325 m; die Küstenstadt Marbella befindet sich ca. 45 km südlich. Der Torrecilla, der höchste Berg der Sierra de las Nieves, ist nur ca. 12 km (Luftlinie) in westlicher Richtung entfernt. Das gleichermaßen vom Atlantik wie vom Mittelmeer beeinflusste Klima ist gemäßigt bis warm; der für südspanische Verhältnisse ergiebige Regen (ca. 660 mm/Jahr) fällt – mit Ausnahme der eher trockenen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 |
Einwohner | 2.973 | 2.905 | 3.115 | 2.390 | 2.107[3] |
Der in den 1990er Jahren einsetzende deutliche Bevölkerungsrückgang beruht im Wesentlichen auf der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und dem daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen auf dem Lande (Landflucht).
Die Menschen früherer Jahrhunderte lebten im Wesentlichen als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Wein- und Olivenanbau sowie die Zucht von Schafen, Ziegen und Hühnern gehörte; im Ort selbst ließen sich auch Händler, Handwerker und Dienstleister aller Art nieder. Heute spielt der innerspanische Tourismus eine nicht unwesentliche Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.
Tolox ist möglicherweise phönizischen Ursprungs und wurde danach von den Römern erobert. Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches begann das kurze Interregnum der Westgoten. Mit der Eroberung Andalusiens durch die Mauren nach dem Jahr 711 kam Tolox unter maurische Herrschaft. Im Jahr 883 n. Chr. eroberte Umar ibn Hafsun die Stadt und baute sie zu einem seiner Hauptstützpunkte in der Serranía de Ronda aus. Abd ar-Rahman III. gelang es erst im Jahr 921 die Stadt von Umar ibn Hafsuns Sohn Süleyman zurückzuerobern; er ließ daraufhin die Burg und den Alcázar zerstören. Im Jahr 1485 wurde Tolox im Zuge der Reconquista von den Christen zurückerobert. Die maurische Bevölkerung war fortan gezwungen, die politische, soziale und kulturelle Oberhoheit der Christen anzuerkennen. Deshalb kam es gemäß der Überlieferung bereits im Jahr 1539 zu Ausschreitungen zwischen Christen und Mauren. Die Erinnerung an diesen Konflikt wird alljährlich während der Karnevalszeit durch das Fest "Dia de los polvos" („Tag des Pulvers“) wachgehalten. In den Jahren 1568–1570 kam es zu einer Rebellion der Morisken in der Serranía de Ronda und in den Alpujarras, die auch Tolox erfasste; sie wurde im Auftrag Philipps II. von den Herzögen von Arcos und Medina-Sidonia niedergeschlagen. Danach schien Tolox weitgehend entvölkert zu sein, sodass Philipp II. die Ansiedlung von Christen aus Galicien, Sevilla und Córdoba befahl.[4]
Alameda | Alcaucín | Alfarnate | Alfarnatejo | Algarrobo | Algatocín | Alhaurín de la Torre | Alhaurín el Grande | Almáchar | Almargen | Almogía | Álora | Alozaina | Alpandeire | Antequera | Árchez | Archidona | Ardales | Arenas | Arriate | Atajate | Benadalid | Benahavís | Benalauría | Benalmádena | Benamargosa | Benamocarra | Benaoján | Benarrabá | Campillos | Canillas de Aceituno | Canillas de Albaida | Cañete la Real | Carratraca | Cartajima | Cártama | Casabermeja | Casarabonela | Casares | Coín | Colmenar | Comares | Cómpeta | Cortes de la Frontera | Cuevas Bajas | Cuevas de San Marcos | Cuevas del Becerro | Cútar | El Borge | El Burgo | Estepona | Faraján | Frigiliana | Fuengirola | Fuente de Piedra | Gaucín | Genalguacil | Guaro | Humilladero | Igualeja | Istán | Iznate | Jimera de Líbar | Jubrique | Júzcar | Macharaviaya | Málaga | Manilva | Marbella | Mijas | Moclinejo | Mollina | Monda | Montejaque | Nerja | Ojén | Parauta | Periana | Pizarra | Pujerra | Rincón de la Victoria | Riogordo | Ronda | Salares | Sayalonga | Sedella | Sierra de Yeguas | Teba | Tolox | Torremolinos | Torrox | Totalán | Valle de Abdalajís | Vélez-Málaga | Villanueva de Algaidas | Villanueva de la Concepción | Villanueva de Tapia | Villanueva del Rosario | Villanueva del Trabuco | Viñuela | Yunquera