Igualeja ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 763 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.
Gemeinde Igualeja | ||
---|---|---|
![]() Igualeja – Quelle des Rio Genal | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Málaga | |
Comarca: | Serranía de Ronda | |
Koordinaten | 36° 38′ N, 5° 7′ W36.631388888889-5.1211111111111705 | |
Höhe: | 705 msnm | |
Fläche: | 43,87 km² | |
Einwohner: | 763 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 17 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 29440 | |
Gemeindenummer (INE): | 29060 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Francisco R. Escalona Macías | |
Website: | www.igualeja.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der Ort Igualeja liegt im Quellgebiet des Río Genal in den meist bewaldeten Bergen im Süden der Serranía de Ronda in einer Höhe von ca. 705 m. Die Stadt Ronda befindet sich ca. 21 km (Fahrtstrecke) nördlich; die Küstengroßstadt Marbella liegt knapp 50 km südöstlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 785 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 |
Einwohner | 1.593 | 1.237 | 1.571 | 922 | 763[3] |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe (Höfesterben) und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit haben zu einem immer noch anhaltenden Bevölkerungsschwund geführt (Landflucht).
Der Ort und seine Bevölkerung sind traditionell von der Landwirtschaft abhängig. Angebaut werden Getreide, Oliven und Gemüsepflanzen wie Bohnen, Kichererbsen und Erbsen; traditionell spielen auch Esskastanien eine wichtige Rolle. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann man mit der Entwicklung des Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales).
Nach dem Ende des Kalifats von Córdoba (929–1031) gehörten Igualeja und sein Umland zum Kleinkönigreich (taifa) von Ronda, welches im Jahr 1066 von Sevilla übernommen wurde, das jedoch seinerseits im Jahr 1091 von den Almoraviden und später von den Almohaden erobert wurde. Der kastilische König Ferdinand III. nahm die Stadt im Jahr 1248 ein. Danach gehörte das Gebiet um Igualeja lange Zeit zum Nasridenreich von Granada und wurde erst Ende des 15. Jahrhunderts von den Christen zurückerobert (reconquista).
Alameda | Alcaucín | Alfarnate | Alfarnatejo | Algarrobo | Algatocín | Alhaurín de la Torre | Alhaurín el Grande | Almáchar | Almargen | Almogía | Álora | Alozaina | Alpandeire | Antequera | Árchez | Archidona | Ardales | Arenas | Arriate | Atajate | Benadalid | Benahavís | Benalauría | Benalmádena | Benamargosa | Benamocarra | Benaoján | Benarrabá | Campillos | Canillas de Aceituno | Canillas de Albaida | Cañete la Real | Carratraca | Cartajima | Cártama | Casabermeja | Casarabonela | Casares | Coín | Colmenar | Comares | Cómpeta | Cortes de la Frontera | Cuevas Bajas | Cuevas de San Marcos | Cuevas del Becerro | Cútar | El Borge | El Burgo | Estepona | Faraján | Frigiliana | Fuengirola | Fuente de Piedra | Gaucín | Genalguacil | Guaro | Humilladero | Igualeja | Istán | Iznate | Jimera de Líbar | Jubrique | Júzcar | Macharaviaya | Málaga | Manilva | Marbella | Mijas | Moclinejo | Mollina | Monda | Montejaque | Nerja | Ojén | Parauta | Periana | Pizarra | Pujerra | Rincón de la Victoria | Riogordo | Ronda | Salares | Sayalonga | Sedella | Sierra de Yeguas | Teba | Tolox | Torremolinos | Torrox | Totalán | Valle de Abdalajís | Vélez-Málaga | Villanueva de Algaidas | Villanueva de la Concepción | Villanueva de Tapia | Villanueva del Rosario | Villanueva del Trabuco | Viñuela | Yunquera