world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Navarrete ist ein Ort am Jakobsweg in der Autonomen Region La Rioja. Wegen seiner Baudenkmäler und seiner geschichtlichen Bedeutung wurde der Ortskern zum Conjunto histórico-artístico erklärt.

Gemeinde Navarrete
Wappen Karte von Spanien
Navarrete (Rioja) (Spanien)
Navarrete (Rioja) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: La Rioja La Rioja
Comarca: Logroño
Koordinaten 42° 26′ N,  34′ W
Höhe: 512 msnm
Fläche: 28,49 km²
Einwohner: 2.941 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 103 Einw./km²
Postleitzahl(en): 26370
Gemeindenummer (INE): 26105
Verwaltung
Bürgermeister: Miguel Santo Domingo Victoriano
(PSOE, 2007)
Website: www.ayuntamientonavarrete.org

Geografie


Iglesia de la Asunción (Mariä Himmelfahrt), gesehen vom Mirador des Cerro Tedeón
Iglesia de la Asunción (Mariä Himmelfahrt), gesehen vom Mirador des Cerro Tedeón
Navarrete bei Nacht
Navarrete bei Nacht
Kirche Mariä Himmelfahrt
Kirche Mariä Himmelfahrt

Zentrum des Gemeindegebiets ist der Hügel Cerro Tedeón (512 msnm). Dort befindet sich auch der Ortskern.

Der größere Teil des Gebiets befindet sich in einer Ablagerungsebene des Iregua, durch die heute der Río Daroca fließt. Das Bodenrelief ist sanft mit kleineren Terrassen, die zum Süden hin abfallen. Die Böden sind Ton- und Mergelböden, die im Westen zur Dehesa la Verde hin ansteigen. Der höchste Punkt befindet sich mit 781 msnm am Cerro de la Dehesa. Der Rest des Gemeindegebiets ist leicht gewellt und formt ein kleines Tal, durch den der Río Antiguo fließt, der sein Wasser aus dem Río Iregua bezieht, einige Mühlen antreibt und diverse Landflächen bewässert.

Es gibt das Rückhaltebecken Valbornedo, das überschüssiges Wasser aus Santa Coloma aufnimmt. Der Bau des Beckens wird auf die Gründungszeit der Stadt datiert.

Von den 2849 ha Gemeindefläche werden 2572 ha landwirtschaftlich bewirtschaftet, 608 ha davon werden bewässert, die restlichen 1964 werden im Trockenbau betrieben[2] (1992).


Geschichte


Bezüglich des Namens geht man davon aus, dass die Nähe zu Navarra bestimmend war, das zur Gründungszeit größer als heute war. Eine weitere Theorie wagt direkt eine Übersetzung, die das baskische Wort Nafarrate einbezieht. Demzufolge hieße der Ort auf Deutsch Tor Navarras, was den lokalen Gegebenheiten des 12. Jhs. durchaus entspräche.

Navarrete war verschiedentlich Schlachtfeld der Kriege zwischen Kastiliern und Navarresen. Die kastilischen Könige versuchten jeweils, ihre Grenzen gegenüber Navarra zu sichern und mit Burgen zu festigen. Aus diesem Grund schlug Alfons VIII. von Kastilien den Einwohnern der umliegenden Weiler (San Llorente, San Antolín, San Pedro y Ntra. Sra.del Prado) vor, an einen befestigten Ort umzuziehen. Der neue Ort wurde dann um die Burg auf dem Tedeón-Hügel herum angelegt. Die Burg hatte eine weitere Befestigungsanlage, um die Bevölkerung im Verteidigungsfall aufzunehmen und zu schützen.

Der Ort erhielt ab 1192 weitreichende Fueros, die die Nutzung des Wassers der umliegenden Flüsse, Weiden, Wälder und das Recht auf Märkte und eine Messe einschlossen. Dank dieser Privilegien entwickelte sich Navarrete zu einem wichtigen Ort seiner Zeit.

Mit den umliegenden Dörfern bildete Navarrete eine „Villas del Campo“ genannte Mancomunidad. Dieser Gemeindeverband vereinigte seine Interessen bezüglich Ackerflächen, Weidewirtschaft und Holz und wurde seit dem 11. Jahrhundert erwähnt.

Der Ort ging durch eine Schenkung von Heinrich II. an Juan Ramírez de Arellano über und gelangte 1380 in den Besitz von Diego Gómez Manrique de Lara, Herzog von Nájera.

Domenico Laffi erwähnt den Ort in seiner Reisebeschreibung Viaggio in Ponente a San Giacomo di Galitia e Finisterrae[3]


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Navarrete (Rioja) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. vgl. Julio Miguel López Arroyo, La utilización del agua del Río Iregua, Edit.: Sindicato Central del Pantano González Lacasa de Logroño, 1994, ISBN 84-605-0284-8
  3. Viaggio in Ponente a San Giacomo di Galitia e Finisterrae (Reise nach Westen nach Santiago de Compostela und Finisterra), Bologna, 1673, Überarbeitete Neuauflage 1681, weitere Neuauflagen 1726 und 1738: Wir setzten unsere Reise bis Navarette … fort, in zwei Mailen Entfernung. Das ist eine Burg in Schiffsform, auf einer Anhöhe gebaut, und sehr stark befestigt, won äußerst dicken Mauern umgeben. Der Ort besitzt eine schöne Kathedrale, groß, gut erhalten und mit guten Gottesdiensten. zitiert nach Bravo Lozano (siehe Literatur)
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“

 Vorhergehender Ort: Logroño 13 km | Navarrete (Rioja) | Nächster Ort: Nájera 18 km 

 

На других языках


- [de] Navarrete (Rioja)

[es] Navarrete

Navarrete es un municipio de la Comunidad Autónoma de La Rioja (España), situado a unos 9 km de Logroño, según la señalización local y siguiendo la ruta del Camino de Santiago. Declarado por su interés histórico y monumental, "Conjunto Histórico-Artístico"; es parada obligatoria para todo peregrino, por la cultura y la historia reflejados en sus calles y monumentos. Es el único centro alfarero actual de la comunidad autónoma de La Rioja y ha sido uno de los más importantes del norte de España.

[ru] Наваррете

Наваррете (исп. Navarrete) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Риоха в составе автономного сообщества Риоха (Логроньо). Муниципалитет находится в составе района (комарки) Логроньо. Занимает площадь 28,49 км². Население — 2856 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 11 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии