Alberite ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 2.422 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Norden der nordspanischen Autonomen Region La Rioja. Sie gehört zum Weinbaugebiet der Rioja Baja.
Gemeinde Alberite | ||
---|---|---|
![]() Alberite – Ortsansicht | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | La Rioja![]() | |
Provinz: | La Rioja | |
Comarca: | Logroño | |
Koordinaten | 42° 24′ N, 2° 26′ W42.405833333333-2.4402777777778450 | |
Höhe: | 450 msnm | |
Fläche: | 20,24 km² | |
Einwohner: | 2.422 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 26141 | |
Gemeindenummer (INE): | 26006 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | Alberite |
Der Ort Alberite liegt im Tal des Río Iregua ungefähr 10 km südlich von dessen Einmündung in den Ebro in einer Höhe von ca. 450 m nur gut 7 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Logroño. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 495 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 |
Einwohner | 800 | 1.031 | 1.467 | 2.012 | 2.422[3] |
Die Reblauskrise im Weinbau, die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer erhöhten Arbeitslosigkeit auf dem Lande und in der Folge zu einer Abwanderung vieler Familien in die kleinen, mittleren und größeren Städte geführt (Landflucht). In jüngster Zeit spielt jedoch die Nähe zur Großstadt Logroño eine wichtige Rolle für das erneute Bevölkerungswachstum der Kleinstadt.
In früheren Jahrhunderten lebten viele Einwohner des Ortes weitgehend als Selbstversorger direkt oder indirekt (als Handwerker und Gewerbetreibende) von der in der Umgebung betriebenen Landwirtschaft. Der seit den Zeiten der Römer betriebene Weinbau gewann vor allem im 19. Jahrhundert an Bedeutung, als sich französische Winzer im Ort niederließen, um dort Wein nach französischem Vorbild zu produzieren.
Im Jahr 1900 wurden auf dem Gemeindegebiet drei primitiv anmutende Steinmonolithen entdeckt, deren alter unbestimmt ist. Wenige Kilometer südlich des Ortes existierte eine keltische oder keltiberische Siedlung, die später romanisiert, aber dann aufgegeben wurde. Eine römische Grabstele für eine Dame namens Iulia Tibura aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts befindet sich heute in städtischer Obhut. Westgotische und selbst maurische Spuren fehlen, obwohl der Ortsname sicherlich einen arabischen Ursprung hat. Um das Jahr 920 eroberte Sancho I. von Navarra das obere Ebro-Tal; es gelang ihm ein kleines christliches Reich im Iregua-Tal zu etablieren, zu dem auch Alberite gehörte. Danach gehörte der Ort zum Besitz des etwa 10 km südlich gelegenen Klosters San Martín de Albelda, welches im 10. und 11. Jahrhundert eine große regionale Bedeutung hatte. Im Jahr 1076 wurde die Gegend von Alfons VI. von Kastilien erobert und nur 16 Jahre später von El Cid verwüstet. Erst im Jahr 1664 erhielt Alberite, das bis dahin zu Logroño gehört hatte, die Stadtrechte.[4]
Ábalos | Agoncillo | Aguilar del Río Alhama | Ajamil de Cameros | Albelda de Iregua | Alberite | Alcanadre | Aldeanueva de Ebro | Alesanco | Alesón | Alfaro | Almarza de Cameros | Anguciana | Anguiano | Arenzana de Abajo | Arenzana de Arriba | Arnedillo | Arnedo | Arrúbal | Ausejo | Autol | Azofra | Badarán | Bañares | Baños de Río Tobía | Baños de Rioja | Berceo | Bergasa | Bergasillas Bajera | Bezares | Bobadilla | Brieva de Cameros | Briñas | Briones | Cabezón de Cameros | Calahorra | Camprovín | Canales de la Sierra | Canillas de Río Tuerto | Cañas | Cárdenas | Casalarreina | Castañares de Rioja | Castroviejo | Cellorigo | Cenicero | Cervera del Río Alhama | Cidamón | Cihuri | Cirueña | Clavijo | Cordovín | Corera | Cornago | Corporales | Cuzcurrita de Río Tirón | Daroca de Rioja | Enciso | Entrena | Estollo | Ezcaray | Foncea | Fonzaleche | Fuenmayor | Galbárruli | Galílea | Gallinero de Cameros | Gimileo | Grañón | Grávalos | Haro | Herce | Herramélluri | Hervías | Hormilla | Hormilleja | Hornillos de Cameros | Hornos de Moncalvillo | Huércanos | Igea | Jalón de Cameros | Laguna de Cameros | Lagunilla del Jubera | Lardero | Ledesma de la Cogolla | Leiva | Leza de Río Leza | Logroño | Lumbreras | Manjarrés | Mansilla de la Sierra | Manzanares de Rioja | Matute | Medrano | Munilla | Murillo de Río Leza | Muro de Aguas | Muro en Cameros | Nájera | Nalda | Navajún | Navarrete | Nestares | Nieva de Cameros | Ochánduri | Ocón | Ojacastro | Ollauri | Ortigosa de Cameros | Pazuengos | Pedroso | Pinillos | Pradejón | Pradillo | Préjano | Quel | Rabanera de Cameros | El Rasillo de Cameros | El Redal | Ribafrecha | Rincón de Soto | Robres del Castillo | Rodezno | Sajazarra | San Asensio | San Millán de la Cogolla | San Millán de Yécora | San Román de Cameros | San Torcuato | San Vicente de la Sonsierra | Santa Coloma | Santa Engracia del Jubera | Santa Eulalia Bajera | Santo Domingo de la Calzada | Santurde de Rioja | Santurdejo | Sojuela | Sorzano | Sotés | Soto en Cameros | Terroba | Tirgo | Tobía | Tormantos | Torre en Cameros | Torrecilla en Cameros | Torrecilla sobre Alesanco | Torremontalbo | Treviana | Tricio | Tudelilla | Uruñuela | Valdemadera | Valgañón | Ventosa | Ventrosa | Viguera | Villalba de Rioja | Villalobar de Rioja | Villamediana de Iregua | Villanueva de Cameros | El Villar de Arnedo | Villar de Torre | Villarejo | Villarroya | Villarta-Quintana | Villavelayo | Villaverde de Rioja | Villoslada de Cameros | Viniegra de Abajo | Viniegra de Arriba | Zarratón | Zarzosa | Zorraquín