world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Villamayor de Monjardín ist ein Ort am Jakobsweg im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra[2].

Gemeinde Villamayor de Monjardín
Wappen Karte von Spanien
Villamayor de Monjardín (Spanien)
Villamayor de Monjardín (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Navarra Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Tierra Estella
Koordinaten 42° 38′ N,  6′ W
Höhe: 605 msnm
Fläche: 13,10 km²
Einwohner: 119 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 9 Einw./km²
Postleitzahl(en): 31242
Gemeindenummer (INE): 31255
Verwaltung
Bürgermeister: Sergio Gómez Salvador
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza, 1 31242 Villamayor de Monjardín
Monjardín
Monjardín
Maurenquelle bei Monjardín
Maurenquelle bei Monjardín
Berg Monjardín mit Burgruine, davor Azqueta, hinten links der Kirchturm von Villamayor
Berg Monjardín mit Burgruine, davor Azqueta, hinten links der Kirchturm von Villamayor

Geschichte


Die Burg auf dem Monjardín wird als Mons Garcini erwähnt anlässlich der Einnahme durch Karl den Großen im Jahr 778. Dabei soll ein Graf Furio, Bruder des Burgherrn, als Geisel genommen worden sein. Chroniken über die ersten Jahre des Kalifats von Córdoba sprechen dagegen davon, dass der erste Kalif die Burg schleifen ließ, nachdem er gegen seine Gegner aus Saragossa und der Ebro-Region vorgegangen war.

El conde „Mothmin“[3] se había dado en retirada previamente, así como otras guarniciones incluida Pamplona supuestamente arrasada por el emperador franco.

Die Geschichte des Ortes ist fest mit der über dem Ort gelegenen Burg verbunden. Sie war ein wichtiges Bollwerk gegen die maurische Invasion und wurde im Rahmen der Reconquista durch König Sancho I. Garcés im Jahr 908 zurückerobert. Als Zentrum und Stütze maurischer Machtausübung in dieser Gegend gelang dies nicht ohne harte Kämpfe. Sancho II. (Navarra) schenkte die Burg dem Kloster Irache, später wechselte sie auf Veranlassung von Sancho Mayors in den Besitz des Domkapitels von Pamplona. Im 16. Jahrhundert befindet es sich unter den Gütern des Herzogs von Alba, der es möglicherweise für den Einfall in Navarra von 1512 erhalten hat. Während der Carlistenkriege wurde es wechselweise durch liberale und carlistische Truppen besetzt.


Wappen


Beschreibung: In Rot ein goldenes Patriarchenkreuz mit Kleeblattarmen auf zwei Stufen und mit einem schwarzen Hochkreuz belegt


Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde



Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Namensherkunft


Der überlieferte Name des Ortes ist allein Villamayor (im Original Villa Maior). Weil der Name so bis ins 13. Jh. nicht erwähnt wird, nimmt man an, dass er bei Gründung oder Wiederbesiedlung vergeben wurde, möglicherweise durch König Sancho den Starken gegen Ende des 12. Jahrhunderts. Angesichts der zahlreichen Orte gleichen Namens in Spanien fügte die Königliche Geografische Gesellschaft (Real Sociedad Geográfica) im Februar 1908 zur besseren Unterscheidung den Namen des nahegelegenen Berges Monjardín an und gab ihr damit den bis heute gültigen Namen. Der nun namensbestimmende Monjardín beherrscht auch das Landschaftsbild um den Ort und hieß früher Deyo. Die lokale Überlieferung führt den jetzigen Namen auf den navarresischen König Sancho I. Garcés zurück, der in der Burg auf dem Gipfel des Berges seine letzte Ruhestätte gefunden haben soll. Monjardín würde demzufolge von Mons Garcini, also Berg des Garcés, herrühren. Es gibt jedoch auch Autoren, wie zum Beispiel Mikel Belasko, die für möglich halten, dass Monjardín schlicht aus monte (Berg) und jardín (Garten, Parkanlage) zusammengesetzt ist.

Villamayor de Monjardín ist seines Namens wegen auch als Dorf der vier Lügen bekannt: Ein scherzhaftes Sprichwort führt an, dass es weder Stadt (villa) noch groß (mayor) sei, weder Nonnen (monja) noch Park (jardín) hätte (spanisch: Ni es villa, ni es mayor, ni tiene monjas ni tampoco jardín).


Sehenswürdigkeiten



Fiestas


Patronatsfest am zweiten Sonnabend im September.


Literatur




Commons: Villamayor de Monjardín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Ortsinformation der navarresischen Regionalregierung (spanisch)
  3. möglich auch „Maximino“ (arabisch: موثمين)
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“

 Vorhergehender Ort: Azqueta 2 km | Villamayor de Monjardín | Nächster Ort: Los Arcos 12 km 

 

На других языках


- [de] Villamayor de Monjardín

[es] Villamayor de Monjardín

Villamayor de Monjardín es una villa y municipio español de la Comunidad Foral de Navarra, situado en la merindad de Estella, en la comarca de Estella Oriental y a 53 km de la capital de la comunidad, Pamplona. Su población en 2017 fue de 115 habitantes (INE).

[ru] Вильямайор-де-Монхардин

Вильямайор-де-Монхардин (исп. Villamayor de Monjardín) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Наварра. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Тьерра-Эстелья. Занимает площадь 13,10 км². Население — 140 человек (на 2005 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии