world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Sânpaul oder Sînpaul [sɨnˈpaul] (veraltet Sânpaulul-Unguresc; deutsch Paulsdorf, ungarisch Magyarszentpál oder auch Szentpál)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Sânpaul
Paulsdorf
Magyarszentpál
Sânpaul (Cluj) (Rumänien)
Sânpaul (Cluj) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 46° 52′ N, 23° 25′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:428 m
Fläche:93,22 km²
Einwohner:2.382 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:26 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407530
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Sânpaul, Berindu, Mihăiești, Sumurducu, Șardu, Topa Mică
Bürgermeister:Ovidiu Colceriu (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 195
loc. Sânpaul, jud. Cluj, RO–407530
Website:
Sonstiges
Stadtfest:Ende Juni das Gemeindefest Zilele Comunei Sînpaul

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Sânpaul im Kreis Cluj
Lage der Gemeinde Sânpaul im Kreis Cluj

Die Gemeinde Sânpaul liegt im Westen des Siebenbürgischen Beckens im Somesch-Hochland (Podișul Someșelor) im Westen des Kreises Cluj. Am Bach Valea Mare und der Nationalstraße Drum național 1F – Teil der Europastraße 81 – befindet sich der Ort Sânpaul 22 Kilometer nordwestlich von der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) entfernt.


Geschichte


Der Ort Sânpaul wurde erstmals 1295 urkundlich erwähnt.[4] Auf eine Besiedlung des Gemeindeareals bis in die Altsteinzeit, deuten nach Angaben von Márton Roska archäologische Funde bei Cremenea im eingemeindeten Dorf Șardu (ungarisch Magyarsárd). Weitere zahlreiche Funde sowie auch ein Römerweg werden auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes verzeichnet.[5] Im eingemeindeten Dorf Mihăiești (ungarisch Nádasszentmihály), auf der Anhöhe von den Einheimischen genannt Piatra Detunată, stand ein Wachturm aus der Römerzeit, dessen Bausteine Mitte des 19. Jahrhunderts zum Bau einer Straße verwendet wurden.[6]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Nádasmente in der Gespanschaft Klausenburg, anschließend dem historischen Kreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.784 2.571 111 - 102
1900 3.546 3.308 204 32 2
1941 4.343 3.904 216 1 222
1992 2.693 2.441 6 - 246
2002 2.563 2.219 11 - 33
2011 2.382 1.873 23 2 484 (Roma 366)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (4348) und die der Magyaren 1941 registriert. Die höchste Einwohnerzahl der Rumänen (4119) wurde 1956, die der Roma 2011 und die der Rumäniendeutschen 1900 ermittelt.[7]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeit




Commons: Sânpaul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei ziare.com, abgerufen am 17. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 3. Februar 2018 (ungarisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Șardu, abgerufen am 10. Februar 2018 (rumänisch).
  6. Institute Of Archaeology − Mihăiești, abgerufen am 10. Februar 2018 (rumänisch).
  7. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch)
  8. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)
  9. Angaben zur Holzkirche in Târgușor bei biserici.org, abgerufen am 10. Februar 2018 (rumänisch)
  10. Tribuna: Biblioteca Astra informează:. tribuna.ro, 16. Februar 2015, abgerufen am 8. Februar 2018 (rumänisch).
  11. Österreichische Nationalbibliothek: Jahresübersicht 1875. ANNO, abgerufen am 8. Februar 2018.

На других языках


- [de] Sânpaul (Cluj)

[en] Sânpaul, Cluj

Sânpaul (Hungarian: Magyarszentpál, Szentpál) is a commune in Cluj County, Transylvania, Romania. It is composed of six villages: Berindu (Nádasberend), Mihăiești (Nádasszentmihály), Sânpaul, Sumurducu (Szomordok), Șardu (Magyarsárd) and Topa Mică (Pusztatopa).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии