Cășeiu [kəˈʃeiu] (ungarisch Alsókosály) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Cășeiu Alsókosály | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Koordinaten: | 47° 12′ N, 23° 51′ O47.19583333333323.854444444444241 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 241 m | |||
Fläche: | 83,28 km² | |||
Einwohner: | 4.437 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407155 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Cășeiu, Comorâța, Coplean, Custura, Gârbău Dejului, Guga, Leurda, Rugășești, Sălătruc, Urișor | |||
Bürgermeister: | Silviu Boldor (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 54 loc. Cășeiu, jud. Cluj, RO–407155 | |||
Website: |
Die Gemeinde Cășeiu bestehend aus zehn Dörfer, befindet sich nordöstlich des Flusses Someș (Somesch) auf einer Fläche von etwa 8300 Hektar im Westen des Siebenbürgischen Beckens im Norden des Kreises Cluj. Das Gemeindezentrum liegt am Fluss Sălătruc – ein rechter Zufluss des Someș –, an der Abzweigung des Drum național 18B vom Drum național 1C (hier zugleich die Europastraße 58) und der Bahnstrecke Dej–Jibou sieben Kilometer nördlich von der Stadt Dej (Burglos). Die Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) befindet sich etwa 60 Kilometer südlich von Cășeiu.
Mindestens seit römischer Zeit war das Gebiet von Cășeiu besiedelt, wovon das Kastell Cășeiu (antiker, lateinischer Name: Samum) Zeugnis ablegt.
Der Ort Cășeiu wurde erstmals, nach unterschiedlichen Angaben, 1216[3] oder 1261[4] urkundlich erwähnt. Eine Besiedlung der Region deutet nach archäologischen Grabungen in die Römerzeit zurück. Nach Angaben von Emilio Panaitescu deuten Funde in die Frühbronzezeit, diese befinden sich im Museum der Stadt Dej.[5]
Im eingemeindeten Dorf Urișor (ehemals Urișorul de Jos, ung. Alör) wurde am Ufer des Someș, in der Nähe der Dorfmühle, bei archäologischen Grabungen eine Siedlung die in die Römerzeit deutet;[5] von den Einheimischen bei Statia Electro genannt, eine Siedlung die in die Bronzezeit deutet,[6] gefunden.
Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Dés in der Gespanschaft Szolnok-Doboka, anschließend dem historischen Kreis Someș und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.
Die griechisch-katholische Holzkirche Sfinții Apostoli Petru și Pavel aus dem eingemeindeten Dorf Leurda, Ende des 18. Jahrhunderts errichtet, wurde 1998 nach Bistrița (Bistritz) ins Heimatmuseum umgesetzt und restauriert.[7]
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 2.983 | 2.446 | 77 | 1 | 459 | |||
1920 | 4.537 | 4.248 | 91 | - | 198 | |||
1966 | 6.403 | 6.358 | 44 | - | 1 | |||
2002 | 4.882 | 4.611 | 41 | 1 | 229 | |||
2011 | 4.437 | 3.855 | 19 | - | 563 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl 1966, gleichzeitig die der Rumänen ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Roma (421) wurde 2011, die der Magyaren (285) wurde 1900 und die der Rumäniendeutsche (243) 1890 registriert.[8]
Aghireșu | Aiton | Aluniș | Apahida | Așchileu | Baciu | Băișoara | Beliș | Bobâlna | Bonțida | Borșa | Buza | Căianu | Călărași | Călățele | Cămărașu | Căpușu Mare | Cășeiu | Câțcău | Cătina | Ceanu Mare | Chinteni | Chiuiești | Ciucea | Ciurila | Cojocna | Cornești | Cuzdrioara | Dăbâca | Feleacu | Fizeșu Gherlii | Florești | Frata | Gârbău | Geaca | Gilău | Iara | Iclod | Izvoru Crișului | Jichișu de Jos | Jucu | Luna | Măguri-Răcătău | Mănăstireni | Mărgău | Mărișel | Mica | Mihai Viteazu | Mintiu Gherlii | Mociu | Moldovenești | Negreni | Pălatca | Panticeu | Petreștii de Jos | Ploscoș | Poieni | Râșca | Recea-Cristur | Săcuieu | Sâncraiu | Săndulești | Sânmărtin | Sânpaul | Săvădisla | Sic | Suatu | Țaga | Tritenii de Jos | Tureni | Unguraș | Vad | Valea Ierii | Viișoara | Vultureni